Skip to main content

Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital

  • Chapter
Die Gesellschaft und ihre Gesundheit

Zusammenfassung

Die Auffassung, dass Gesundsein nicht einfach nur das Gegenteil von Kranksein sei, ist in den Gesundheitswissenschaften weit verbreitet. Ihr zufolge umfasst Gesundheit, so Faltermaier (2006: 188), heute vielmehr „körperliches und psychisches Wohlbefinden, aktionale Momente wie die Leistungs- und Handlungsfähigkeit sowie ein Gleichgewicht zwischen externen (sozialen) Anforderungen und psychophysischen Bedürfnissen“. Selbst wenn nicht alle Faktoren erfüllt sind, heißt dies nicht zwangsläufig, dass der Mensch krank ist. Auch ein chronisch kranker Mensch kann sich gesund fühlen und ein erfülltes Leben führen. Dieser Mensch bezeichnet sich selbst vielleicht als gesund, weil er die Herausforderungen seines Lebens meistert, über ein unterstützendes soziales Netzwerk verfügt und insgesamt zufrieden ist.

Danken möchte ich den Mitgliedern des „Montagskolloquiums“ sowie Peter-Ernst Schnabel und Angela Dröge für ihre hilfreichen Kommentare.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonovsky, A. (Hrsg.) (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von A. Franke. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (Hrsg.) (1981): Soziale Unterstützung und chronische Krankheit. Zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Berkman, L.F. & Glass, T. (2000): Social Integration, Social Networks, Social support, and Health. In: Berkman, L.F. & Kawachi, I. (Hrsg.): Social Epidemiology. Oxford: University Press: 137–173.

    Google Scholar 

  • Blättner, B. (2007): Das Modell der Salutogenese. Eine Leitorientierung für die berufliche Praxis. In: Prävention und Gesundheitsförderung 2: 67–73.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, P. & Steinrücke, M. (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. 1. Aufl. (Unveränd. Nachdr. d. Erstaufl. v. 1992). Hamburg: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt. Sonderband 2. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co.: 183–198.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1986): Three Forms of Capital. In: Richardson, J. G. (Hrsg.): Handbook of Theory and Research for Sociology of Education. New York: Greenwood Press: 241–258.

    Google Scholar 

  • Coleman, J. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Cooper, H., Arber, S., Fee, L., Ginn, J. (1999): The influence of Social Support and Social Capital on Health. A review and analysis of British data. London: Health Education Authority.

    Google Scholar 

  • Ditzen, B. & Heinrichs, M. (2007): Psychobiologische Mechanismen sozialer Unterstützung. Ein Überblick. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15 (4): 143–157.

    Article  Google Scholar 

  • Durlauf, S. & Farchamps, M. (2004): Social Capital. National Bureau of Economic Research. Working Paper 10485.

    Google Scholar 

  • Eriksson, M. & Lindström, B. (2006): Antonovsky's sense of coherence scale and the relation with health: a systematic review. In: Journal of Epidemiology and Community Health 60 (5): 376–381.

    Article  Google Scholar 

  • Faltermaier, T. (2006): Die Salutogenese als Forschungsprogramm und Praxisperspektive. Anmerkungen zu Stand, Problemen und Entwicklungschancen. In: Wydler, H., Kolip, P., Abel, T. (Hrsg.): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. 3. Aufl. Weinheim: Juventa Verlag: 185–196.

    Google Scholar 

  • Flensborg-Madsen, T., Ventegodt, S., Merrick, J. (2005): Why is Antonovsky's Sense of Coherence Not Correlated to Physical Health? Analysing Antonovsky's 29-item Sense of Coherence Scale (SOC-29). In: The Scientific World Journal 5: 767–776.

    Google Scholar 

  • Franke, A. (1997): Zum Stand der konzeptionellen und empirischen Entwicklung des Salutogenesekonzepts. In: Antonovsky, A.: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Dt. erw. Hrsg. von A. Franke. Tübingen: DGVT-Verlag: 169–188.

    Google Scholar 

  • Fydrich, T. & Sommer, G. (2003): Diagnostik sozialer Unterstützung. In: Jerusalem, M. & Weber, H. (Hrsg.): Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Prävention. Göttingen: Hogrefe Verlag: 79–104.

    Google Scholar 

  • Geyer, S. (2006): Antonovsky's sense of coherence – ein gut geprüftes und empirisch bestätigtes Konzept. In: Wydler, H., Kolip, P., Abel, T. (Hrsg.): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. 3. Aufl. Weinheim: Juventa-Verlag: 71–83.

    Google Scholar 

  • Halpern, D. (2005): Social Capital. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hartung, S. (2009): Förderung von Sozialkapital als Präventionsmaßnahme? Einige theoretisch-normative Implikationen. In: Bittlingmayer, U. H., Sahrai, D., Schnabel, P.-E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften : 211–234.

    Google Scholar 

  • Hartung, S., Blanz, E., Ogawa-Müller, Y. (2009): Elternedukation und Elternarbeit im Setting Schule aus der Perspektive sozialer Ungleichheit. Abschlussbericht – Teil A des BMBF-geförderten Projekts: Bielefelder Evaluation von Elternedukations-programmen und weiterführende Ergebnisse zur präventiven Elternarbeit. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Helliwell, J. F. (2003): How's Life? Combining individual and national variables to explain subjective well-being. In: Economic Modelling 20: 331–360.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006a): Einführung in die Sozialisationstheorie. 9., unveränd. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2006b): Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. 6., völlig überarb. Aufl. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., Klotz, T., Haisch, J. (Hrsg.) (2007): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. 2., überarb. Aufl. Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Kawachi, I., Kennedy, B.P., Lochner, K., Prothrow-Smith, D. (1997): Social Capital, Income Inequality, and Mortality. In: American Journal of Public Health 87 (9): 1491–1498.

    Article  Google Scholar 

  • Kolip, P., Wydler, H., Abel, T. (2006): Gesundheit: Salutogenese und Kohärenzgefühl. Einleitung und Überblick. In: Wydler, H., Kolip, P., Abel, T. (Hrsg.): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. 3. Aufl. Weinheim: Juventa-Verlag: 11–19.

    Google Scholar 

  • Kühn, H., Bittlingmayer, U. H., Sahrai, D., Schnabel, P.-E. (2009): Präventionspolitik: Ein aktueller Rückblick auf eine frühe Diagnose. In: Bittlingmayer, U. H., Sahrai, D., Schnabel, P.-E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 425–455.

    Google Scholar 

  • Nestmann, F. (1995): Soziale Unterstützung, Alltagshilfe und Selbsthilfe bei der Bewältigung. In: Flick, U., Kardorff, E. v., Keupp, H., Rosenstiel, L. v., Wolff, S. (Hrsg.): Handbuch qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Psychologie-Verlags-Union: 308–312.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (1993): The Prosperous Community. Social Capital and Public Life. In: The American Prospect 4 (13): 35–42.

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (1995): Tuning In, Tuning Out: The Strange Disappearance of Social Capital in America. The 1995 Ithiel de Sola Pool Lecture. In: Political Sciences & Politics 28 (4): 664–683.

    Article  Google Scholar 

  • Reinhard, F. & Maercker, A. (2004): Sekundäre Traumatisierung, posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und soziale Unterstützung bei medizinischem Rettungspersonal. In: Zeitschrift für Medizinische Psychologie 13 (1): 29–37.

    Google Scholar 

  • Richardson, C.G. & Ratner, P.A. (2005): Sense of coherence as a moderator of the effects of stressful life events on health. In: Journal of Epidemiology and Community Health 59: 979–984.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, M. & Hurrelmann, K. (2006): Gesundheitliche Ungleichheit: Ausgangsfragen und Herausforderungen. In: Richter, M. & Hurrelmann, K. (Hrsg.): Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Konzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 11–31.

    Google Scholar 

  • Rothstein, B. & Stolle, D. (2003): Introduction: Social Capital in Scandinavia. In: Scandinavian Political Studies 26 (1): 1–26.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2007): Gesundheit fördern und Krankheit prävenieren. Besonderheiten, Leistungen und Potentiale unterschiedlicher Konzepte vorbeugenden Versorgungshandelns. Weinheim, München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schnabel, P.-E. (2009): Zur Kritik medizin-paradigmatischer Normativitäten in der aktuellen “Präventions”-Politik. In: Bittlingmayer, U. H., Sahrai, D., Schnabel, P.-E. (Hrsg.): Normativität und Public Health. Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 183–208.

    Google Scholar 

  • Schneider, C.M. (2006): Philosophische Überlegungen zu Aaron Antonovskys Konzept der Salutogenese. In: Wydler, H., Kolip, P., Abel, T. (Hrsg.): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. 3. Aufl. Weinheim: Juventa-Verlag: 21–41.

    Google Scholar 

  • Schulz, U. & Schwarzer, R. (2003): Soziale Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung: Die Berliner Social Support Skalen (BSSS). In: Diagnostica 49 (2): 73–82.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarzer, R. & Leppin, A. (1989): Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Eine Meta-Analyse. Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Smith, K.P. & Christakis, N.A. (2008): Social Networks and Health. In: Annual Review of Sociology 34: 405–429.

    Article  Google Scholar 

  • Snelgrove, J.W., Pikhart, H., Stafford, M. (2009): A multilevel analysis of social capital and self-rated health: Evidence from the British Household Panel Survey. In: Social Science & Medicine 68 (11): 1993–2001.

    Article  Google Scholar 

  • Surtees, P., Wainwright, N., Luben, R., Khaw, K.-T., Day, N. (2003): Sense of Coherence and Mortality in Men and Women in the EPIC-Norfolk United Kingdom Prospective Cohort Study. In: American Journal of Epidemiology 158: 1202–1209.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Schott Claudia Hornberg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hartung, S. (2011). Was hält uns gesund? Gesundheitsressourcen: Von der Salutogenese zum Sozialkapital. In: Schott, T., Hornberg, C. (eds) Die Gesellschaft und ihre Gesundheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92790-9_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17581-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92790-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics