Skip to main content

Ethnische und kulturelle Zugehörigkeit als Konfliktursachen und wie mit ihnen umgegangen werden kann

  • Chapter
Book cover Konfliktregelung und Friedensstrategien
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Kurz bevor Aygül Özkan am 27. April 2010 zur ersten muslimischen Ministerin in Deutschland gewählt wurde, trat die in Hamburg geborene Tochter eines türkischen Schneiders, Juristin und CDU-Politikerin bei ihren Parteifreunden ins Fettnäpfchen. In einem Focus-Interview hatte sie erklärt, christliche Symbole wie das Kruzifix gehörten so wenig wie das Kopftuch in eine staatliche Schule, denn diese müsse ein „neutraler Ort“ sein. (Focus 2010) Das erregte die Gemüter, und so pfiff der Landesvater Christian Wulff (ebenfalls CDU) die von ihm gerade erst stolz präsentierte Frau Özkan zurück, so dass sie sich noch vor ihrer Vereidigung für ihre Aussage entschuldigte. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht schon 1995 entschieden, der Staat müsse in Glaubensfragen Neutralität zeigen. Auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte im November 2009 ein – allerdings noch nicht rechtskräftiges – Urteil gesprochen, demzufolge das obligatorische Anbringen des Symbols einer bestimmten Glaubensüberzeugung in Klassenzimmern gegen das Recht der Eltern auf Erziehung ihrer Kinder und gegen die Religionsfreiheit der Kinder verstößt, „zu glauben oder nicht zu glauben“. (FAZ 27.4.2010: 2) Wulff hielt es stattdessen im ARD-Frühstücksfernsehen für erforderlich, zu betonen: „Wir werden dafür kämpfen, dass es in vielen Schulen Kreuze gibt und dass das auch im Konsens der Schulgemeinschaft passiert.“ (ARDMorgenmagazin, 27.04.2010)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AKUF (2009): AKUF Analysen Nr. 8/Dezember 2009 (Wolfgang Schreiber: Kriege und bewaffnete Konflikte 2009. Ein erster Überblick), Hamburg

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula (1996): Migranten und Traditionsbildung. Biographien Jugendlicher ausländischer Herkunft, in: Ernst Karpf/Doron Kiesel (Hg.), Politische Kultur und politische Bildung Jugendlicher ausländischer Herkunft, Frankfurt/Main, S. 11–30.

    Google Scholar 

  • Appleby, R. Scott (2000): The Ambivalence of the Sacred: Religion, Violence, and Reconciliation. Lanham.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt (1990): Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Dokumentation zum KSZE-Prozess, hrsg. vom Auswärtigen Amt, Bonn 7. Aufl.

    Google Scholar 

  • Barth, Frederik (Hrsg.) (1969): Ethnic Groups and Boundaries, Bergen/Oslo/London.

    Google Scholar 

  • Bächler, Günther, Reiner Steinweg und Arno Truger (Projektleitung) (1996): Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung. Friedensbericht 1996. 1. Jahrbuch für Konfliktlösung, Chur/Zürich

    Google Scholar 

  • Beauftragte (2010): Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.): 8. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bercovitch, Jacob und Jeffrey Z. Rubin (1992): Mediation in International Relations, Lon don.

    Google Scholar 

  • Bonn International Center for Conversion (BICC), Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), Hessische Stif tung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Insitut für Entwicklung und Frieden (INEF) und Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH): Friedensgutachten, Münster (erscheint jährlich).

    Google Scholar 

  • Bonn-Kopenhagener Erklärungen (1985): in „Die Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 – Zur Entstehung eines Modells für nationale Minderheiten“ Grenzverein, Flensburg, 1985, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  • Boutros-Ghali, Boutros (1992): Agenda für den Frieden. In: Stiftung Entwicklung und Frieden (Hrsg.): Analysen und Empfehlungen des UN-Generalsekretärs. Forderungen an die deutsche Politik, Bonn, S. 19–65.

    Google Scholar 

  • Burton, John (1990): Conflict: Resolution and Provention, London.

    Google Scholar 

  • Cohen, Abner (Hrsg.) (1974): Urban Ethnicity, London.

    Google Scholar 

  • Debiel, Tobias und Franz Nuscheler (Hrsg.) (1996): Der neue Interventionismus. Humanitäre Einmischung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Bonn.

    Google Scholar 

  • Dittrich, Eckhard W. und Frank-Olaf Radtke (1990): Einleitung. Der Beitrag der Wissenschaften zur Konstruktion ethnischer Minderheiten, in: dies. (Hrsg.): Ethnizität. Wissenschaft und Minderheiten, Opladen, S. 11–40.

    Google Scholar 

  • Dunay, Pal/Zellner, Wolfgang (1996): Der Stabilitätspakt für Europa – diplomatische Episode oder dauerhafter Erfolg? in: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 1996, Baden-Baden, S. 319–333.

    Google Scholar 

  • Focus (2010): Niedersachsens neue Sozialministerin gegen Kruzifixe http://www.focus.de/politik/deutschland/ayguel-oezkan-niedersachsens-neue-sozialmi… (Abruf 27.04.2010)

  • Forst, Rainer (2003): Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines um-srittenen Begriffs, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan (1971): Gewalt, Frieden und Friedensforschung, in: Senghaas, Dieter (Hg.): Kritische Friedensforschung, Frankfurt/M., S. 55–104.

    Google Scholar 

  • Geyer, Christian (2005): Die Wahrheitsfrage als Friedensdienst. Benedict XVI. hat eine Botschaft: Der neue Papst begreift Mission und Dialog nicht länger als Gegensatz, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. April 2005, S. 33.

    Google Scholar 

  • Gobodo-Madikizela, Pumla (2006): Trauma und Versöhnung – Lehren aus Südafrika, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 42/2006, http://www.bpb.de/publikationen/KV8XBA,0,0,Trauma_und_Vers%F6hnung_Lehren_aus_S%FCdafrika.html (Zugriff 20.06.2010)

  • Gurr, Ted Robert (1996): Minorities, Nationalists, and Ethnopolitical Conflict, in: Crocker, Chester et al. (Hg.): Managing Global Chaos. Sources of and Responses to International Conflict, Washington, S. 53–77.

    Google Scholar 

  • Gurr, Ted Robert und Barbara Harff (1994): Ethnic Conflict in World Politics, Boulder.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat, in: Charles Taylor, Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Mit Kommentaren von Amy Gutmann (Hg.), Steven C. Rockefeller, Michael Walzer, Susan Wolf. Mit einem Beitrag von Jürgen Habermas, Frankfurt/Main, S. 147–196.

    Google Scholar 

  • Hasenclever, Andreas (2003): Kriegstreiber und Friedensengel – Die Rolle von Religionen und Glaubensgemeinschaften in bewaffneten Konflikten, in: Hauswedell, Corinna et al. (Hg.): Friedensgutachten 2003, Münster, S. 71–79.

    Google Scholar 

  • Hayner, Priscilla B. (1994): Fifteen Truth Commissions – 1974 to 1994. A Comparative Study, in: Human Rights Quarterly, 16, 1994, S. 597–655.

    Article  Google Scholar 

  • Heintze, Hans-Joachim (Hrsg.) (1997): Selbstbestimmungsrecht der Völker – Herausforderung der Staatenwelt. Zerfällt die internationale Gemeinschaft in Hunderte von Staaten? Bonn.

    Google Scholar 

  • Heß, Hannah (1997): Gerechtigkeit oder Versöhnung – die Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika, in: Meyer, Berthold: Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen, Opladen, S. 380–396.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1993): The Clash of Civilisations?, in: Foreign Affairs, Summer 1993, S. 22–49.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): Der Kampf der Kulturen. The Clash of Civilizations. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert, München/Wien.

    Google Scholar 

  • ICJ (2010): Accordance with international law of the unilateral declaration of independence in respect of Kosovo, Advisory Opinion, General List No. 141, 22 July 2010.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Knut (1997): Minderheitenschutz auf reziproker Basis: die deutsch-dänische Lösung, in: Heintze, Hans-Joachim (Hrsg.): Selbstbestimmungsrecht der Völker – Herausforderung der Staatenwelt. Zerfällt die internationale Gemeinschaft in Hunderte von Staaten? Bonn, S. 327–341.

    Google Scholar 

  • Janssen, Christina (2010): Europäische Nachbarn auf Konfliktkurs. Ungarn und die Slowakei, in: dradio.de vom 11.06.2010 http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1201609/ (Zugriff 13.06.2010).

  • Johannsen, Margret (2004): Zwischen Widerstand und Opposition. Gewaltordnungen in Palästina, in: S + F, Sicherheit und Frieden, 22. Jg. Heft 4, S. 195–206.

    Google Scholar 

  • Juergensmeyer, Mark (2000): Terror in the Mind of God. The Global Rise of Religios Violence, Berkeley/Los Angeles/London.

    Google Scholar 

  • Kermani, Navid (2009a): Bildansichten: Warum hast du uns verlassen? In: Neue Zürcher Zeitung vom 14. April 2009: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/warum_hast_du_uns_verlassen__guido_renis_kreuzigung_1.2195409.html (Zugriff 04.05.2010).

  • Kermani, Navid (2009b): Ich spreche nicht für den Islam. Dankesrede bei der Verleihung des Hessischen Kulturpreises 2009, in: FAZ vom 27. 11. 2009, S. 33 und 35.

    Google Scholar 

  • Korn, Salomon (2009): Hessischer Kulturpreis – Die Gnade des Zweifels. http://www.faz.net/s/RubCF3AEB154CE64960822FA5429A182360/Doc~EA39A5E& (Zugriff 29.11.2009)

  • Küng, Hans (51999): Projekt Weltethos, München.

    Google Scholar 

  • Küng, Hans und Karl-Josef Kuschel (Hrsg.) (21996): Erklärung zum Weltethos. Die Deklaration des Parlaments der Weltreligionen, München.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker (Hrsg.) (1993): Frieden durch Einmischung? Der Schrecken des Krieges und die (Ohn)Macht der internationalen Gemeinschaft, Bonn.

    Google Scholar 

  • Matthies, Volker (Hrsg.) (1995): Vom Krieg zum Frieden. Kriegsbeendigung und Friedenskonsolidierung, Bremen.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold (2007): Der Beitrag der Religionen zur Überwindung der Gewalt aus der Sicht der Friedens- und Konfliktforschung, in: Barth, Hans-Martin/Elsas, Christoph (Hrsg.): Innerer Friede und die Überwindung von Gewalt. Religiöse Traditionen auf dem Prüfstand, Schenefeld S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold unter Mitarbeit von Hannes Vorhofer (2001): Aus der Traum? Das Scheitern des Nahost-Friedensprozesses und seine innenpolitischen Hintergründe. HSFK-Report 2/2001, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Millard, Ananda S. (2010): Entwaffnung und Wiedereingliederung der Paramilitärs in Kolumbien, in: Fröhlich, Christiane et al. (Hrsg.): Friedensgutachten 2010, Berlin, S. 264–273.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (21999): Das Zusammenleben der Kulturen. Ein Gegenentwurf zu Huntington, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Nicklas, Hans und Änne Ostermann (1984): Vorurteile und Feindbilder, Weinheim, 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph S. (1995): Conflicts after the Cold War, in: The Washington Quarterly 19, 1: S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Olt, Reinhard (1993): Angst vor dem Nationalen. Streben nach Automonie und nach einem wirksamen Volksgruppenschutz in Europa, in: Krasemann, Peter (Hrsg.): Der Krieg – ein Kulturphänomen? Studien und Analysen, Berlin, S. 97–124.

    Google Scholar 

  • Pressestelle Staatskanzlei (2009): Pressemitteilung vom 13.05.2009 Hessischer Kulturpreis 2009 für Prof. Karl Kardinal Lehmann, Kirchenpräsidenten a. D. Prof. Peter Steinacker und Prof. Salomon Korn.

    Google Scholar 

  • Räther, Frank B. (1998): Südafrika. Horror in fünf Bänden, in: FOCUS Nr. 45 (1998) http://www.focus.de/politik/ausland/suedafrika-horror-in-fuenf-baenden_aid_174893...; (Zugriff 20.06.2010)

  • Raiser, Thomas (1987): Rechtssoziologie, Ein Lehrbuch, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ratzinger, Josef (2005): Der Stellvertreter Christi, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. April 2005, S. 8.

    Google Scholar 

  • Rheinland-Pfalz (2008): Lebendiges Rheinland-Pfalz, hrsg, von der Landesregierung: http://www.rlp.de/fileadmin/staatskanzlei/rlp.de/downloads/ministerpraesident/halb-zeitbilanz/Halbzeitbilanz_-_Lebendiges_Rheinland-Pfalz.pdf (Zugriff 20.06.2010)

  • Rittberger, Volker und Andreas Hasenclever (2001): Religionen in Konflikten, in: Küng, Hans und Karl-Josef Kuschel (Hrsg.): Wissenschaft und Weltethos, München, S. 161–200.

    Google Scholar 

  • Röhl, Klaus F. (1987): Rechtssoziologie, Ein Lehrbuch, Köln.

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes (2000): „Berliner Rede“ am 12. Mai 2000 im Haus der Kulturen der Welt“, http://www.bundespraesident.de/reden/rau/de/00-0512.htm (Zugriff 19.09.2000)

  • Ropers, Norbert (1997): Die Bearbeitung ethnopolitischer Konflikte in der Staaten- und Gesellschaftswelt. Die Dilemmatat makro- und mikropolitischer Strategien am Beispiel Siebenbürgens 1990–1995, in: Meyer, Berthold: Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen, Opladen, S. 350–370.

    Google Scholar 

  • Ropers, Norbert und Tobias Debiel (Hrsg.): Friedliche Konfliktbearbeitung in der Staaten- und Gesellschaftswelt. Eine Welt. Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Bonn 1995.

    Google Scholar 

  • Rubin, Jeffrey Z. (1991): The Timing of Ripeness and the Ripeness of Timing, in: Kriesberg, Louis und Stuart Thorson (Hrsg.): Timing the De-Escalation of International Conflicts, New York, S. 237–246.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus und Jens Siegelberg (1997): Kriege in den neunziger Jahren. Formen – Verläufe – Tendenzen, in: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Gewalt und Konfliktbear beitung, Baden-Baden, S. 131–140.

    Google Scholar 

  • Schlotter, Peter, Norbert Ropers und Berthold Meyer (1994): Die neue KSZE. Zukunftsperspektiven einer regionalen Friedensstrategie, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schoch, Bruno (1996): Der Nationalismus – bekannt, nicht erkannt, in: Meyer, Berthold (Hrsg.): Eine Welt oder Chaos? Frankfurt/M., S. 47–89.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1992): Friedensprojekt Europa, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (Hrsg.) (1997): Frieden machen, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sewann, Gerhard (Hrsg.) (1995): Minderheiten als Konfliktpotential in Ostmittel- und Südosteuropa, München.

    Google Scholar 

  • Smith, Anthony D. (1981): The Ethnic Revival, Cambrigde u. a.

    Google Scholar 

  • Stein, Hannes (2009): Hessischer Kulturpreis. Streit um einen Muslim, den die Kreuzigung bewegt, in: Welt-online: http://www.welt.de/kultur/article3749305/Streit-um-einen-Muslim-den-die-Kreuzigung-bewegt.html (Zugriff 04.05.2010)

  • Stoel, Max van der (2000): Prinzipien und Pragmatismus – 25 Jahre Erfahrung im Helsinki-Prozess, in: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg/IFSH (Hrsg.): OSZE-Jahrbuch 2000, Baden-Baden, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Strumpf, Nina (2010): Die Berücksichtigung von Genderkonzepten in der Entwaffnungs-, Demobilisierungs- und Reintegrations-(DDR)Leitlinie in Sierra Leone und ihre Wahrnehmung, unv. Masterarbeit, Marburg.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1995): Krieg der Zivilisationen. Politik und Religion zwischen Vernunft und Fundamentalismus, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Victor, Barbara (2005): Shahidas. Die Töchter des Terrors, München.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (1989): Ethnischer Radikalismus, Ursachen und Folgen gewaltsamer Minderheitenkonflikte, Opladen.

    Google Scholar 

  • Zartman, William I. (1989): Ripe for Resolution. Conflict and Intervention in Africa, New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Zeh, Juli (2003): Die Stille ist ein Geräusch. Eine Fahrt durch Bosnien, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, B. (2011). Ethnische und kulturelle Zugehörigkeit als Konfliktursachen und wie mit ihnen umgegangen werden kann. In: Konfliktregelung und Friedensstrategien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92789-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92789-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17895-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92789-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics