Skip to main content

Die „Bündnisse für Arbeit“ zwischen Konfliktverlagerung und Konfliktverwaltung

  • Chapter
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Die ungleichmäßige Verteilung der in Deutschland vorhandenen Erwerbsarbeit konstituiert seit über drei Jahrzehnten eine vielfältige gesellschaftliche Konflikt-gemengelage. An ihr sind auf den verschiedenen Ebenen sehr unterschiedliche Akteure beteiligt. Vereinfacht ausgedrückt gehören dazu auf der Ebene des Arbeitsmarktes die unmittelbar Betroffenen, und zwar die Unternehmen, die gegen Entlohnung Arbeitsplätze bereit stellen, und die Individuen, die ihre Arbeitsfähigkeit anbieten, um ihre eigene Existenz und die ihrer Familien zu sichern. Die Tatsache, dass die für die einzelnen Arbeitsplätze geforderten Qualifikationen, ihre räumliche Lage und das angebotene Entgelt nicht immer mit dem in derselben Region vorhandenen Arbeitskräftepotenzial übereinstimmen, benennt einige wesentliche Rahmenbedingungen für die latenten und manifesten Interessen konflikte, die mit der Besetzung und dem Besitz von Arbeitsplätzen verbunden sind. So nimmt z. B. die Konkurrenz zwischen Arbeitsplatzbesitzern zu, die darum fürchten müssen, diesen und damit ihr Einkommen zu verlieren. Aber es gibt auch Konflikte zwischen Arbeitnehmern, deren Einkommen mit Verweis auf die hohe Arbeitslosigkeit nicht steigt, und Arbeitslosen, die sich vorhalten lassen müssen, Schmarotzer zu sein. Auf diese und andere auf der Mikroebene mit dem Problem der Arbeitslosigkeit verbundene Konfliktlagen soll hier nicht eingegangen werden (vgl. dazu u. a. Kronauer et al. 1993).

Originalbeitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik (Hrsg.) (2002): Gegen weiteren Kahlschlag bei der Arbeitsförderung – Hartz-Konzepte lösen Misere auf dem Arbeitsmarkt nicht. Sozialstaatliche Alternativen für mehr Beschäftigung, Bremen.

    Google Scholar 

  • Arbeitsnehmerkammer Bremen (Hrsg.) (2003): Schöne neue Arbeitsmarktpolitik? Das Hartz-Konzept. Intentionen, Umsetzung und Auswirkung, Dokumentation der Fachtagung am 22. Januar, Bremen.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Joachim (2004): Die Reichen werden reicher – auch in Deutschland. Die Legende von den moderaten Ungleichheiten, in: Leviathan, H. 2., S. 185–202.

    Google Scholar 

  • Berthold, Norbert/Hank, Rainer (1999): Bündnis für Arbeit – Korporatismus statt Wettbewerb, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Biedenkopf, Kurt H./Miegel, Meinhard (1982): Wege aus der Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft., Bonn.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1994): Der moderne soziale Konflikt, München.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, Werner (2002): Bündnis für Arbeit – Chancen vergeben?, Sozialer Fortschritt, H. 11, S. 274–278.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/Schroeder, Wolfgang (1999a): Neues Ledben für den Rheinischen Kapitalismus. Vom Bündnis für Arbeit zum Dritten Weg, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 1/99, S. 51–61.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/Schroeder, Wolfgang (1999b): Modell Deutschland: Von der Konzertierten Aktion zum Bündnis für Arbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B37, S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Friedman, Milton (1953): Essays in Positive Economics, University of Chicago Press, Chicago.

    Google Scholar 

  • Gemeinsame Erklärungen der Vertreter von Wirtschaft, Gewerkschaften und Bundesregierung, www.igmetall.de/buendnis/

  • Gerntke, Axel et al. (Hrsg.) (2002): Hart(z) am Rande der Seriosität? Die Hartz-Kommission als neues Modell der Politikberatung und -gestaltung?, Münster/Hamburg/London.

    Google Scholar 

  • Gorz, André (1989): Kritik der ökonomischen Vernunft, Berlin.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (1991): Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Grottian, Peter/Bolle, Michael (1986): Arbeit schaffen, jetzt, Reinbeck bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Haß, Hans-Joachim/Küntzel, Petra (2003): Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit – erfolgreiches Modell der Sozialpartnerschaft, Sozialer Fortschritt, H. 8, S. 204–207.

    Google Scholar 

  • Hartz, Peter, et al. (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit, Berlin, http://www.bmwi.de/Navigation/Service/bestellservice,did=12168.html.

  • Hayek, Friedrich A. (1959): Verantwortlichkeit und Freiheit, in: Hunold, Albert (Hrsg.): Erziehung zur Freiheit, Erlenbach bei Zürich.

    Google Scholar 

  • Hensche, Detlef (1999): Bündnis für Arbeit oder Die Versuchung, Politik zu delegieren, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 5/99, S. 524–529.

    Google Scholar 

  • Hensche, Detlef (2004): 40-, 50-, 60-Stunden-Woche, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 8, S. 903–906.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrike (2003): Bündnis für Arbeit: Scheitern muss Kanzler nicht stören – Klare Symmetrie der Schuld, in: Die Tageszeitung vom 20. Januar, S. 13.

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf (1996): Zwischen Marktentfesselung und Beschäftigungspolitik. Bündnis für Arbeit und Standortsicherung – Chancen und Probleme, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 3/96, S. 296–306.

    Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf (2004): Die Solidarische Einfachsteuer, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 7/04, S. 851–861.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl-Otto (1996): Die Mär vom Ende der Arbeit, in: Die Zeit, Nr. 41, 4. Oktober 1996.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie (1983): Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Kißler, Leo/Greifenstein, Ralph/Wiechmann, Elke (2003): Kommunale Bündnisse für Arbeit. Neue Perspektiven für die Zukunft der Arbeit in den Städten, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kraiker, Gerhard (2004): Grundbegriffe politischer Theorie, Volesungsskript, Sommersemester 2004, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin/Vogel, Berthold/Gerlach, Frank (1993): Im Schatten der Arbeitsgesellschaft. Arbeitslose und die Dynamik sozialer Ausgrenzung, Frankfurt a. M./New York

    Google Scholar 

  • Kurz, Robert (2002): Schwarzbuch Kapitalismus – Ein Abgesang auf die Marktwirtschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Lang, Klaus (2001): Bündnis für Arbeit – jenseits von Ausstieg und Anpassung, WSI Mitteilungen, Heft 5, S. 294–298.

    Google Scholar 

  • Meyer, Berthold (1997): Konfliktverlagerung: Vom „Bündnis für Arbeit“ zum Streit um die Lohnfortzahlung, in: ders. Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen, Opladen, S. 283–304.

    Google Scholar 

  • Moths, Eberhard (1996): Fauler Konsens: Plädoyer gegen die anonyme Verantwortung, in: Die neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, 43. Jg., Heft 8/1996, S. 722–724.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1984): Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Pielaka, Michael (2004): Grundeinkommen statt Hartz IV, in: Blätter für deutsche und internaitonale Politik, H. 9/04, S. 1081–1090.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Guido/Schick, Gerhard (Hrsg.) (2003): Damit Hartz wirkt, Berlin.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1997): Nötig, aber ausgeschlossen. Die Malaise der deutschen Politik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 5. Juni, S. 35.

    Google Scholar 

  • Schmitthenner, Horst (1998): Bündnis für Arbeit – schon wieder?, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, H. 8/98, S. 841–849.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor J. (2004): Sozialstaatsreform und die soziale Gerechtigkeit, in: PVS, H. 2, S. 173–180.

    Article  Google Scholar 

  • Vogelheim, Elisabeth (2001): Bündnis für Arbeit – „Männerbande – Männerbünde“?, in: WSI Mitteilungen, H. 5, S. 299–302.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2004): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, München.

    Google Scholar 

  • Wiesler, Armin (1999): Bündnis für Arbeit – ein korporatistisches Konzept?, Freiburg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Meyer, B., Steenbock, R. (2011). Die „Bündnisse für Arbeit“ zwischen Konfliktverlagerung und Konfliktverwaltung. In: Konfliktregelung und Friedensstrategien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92789-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92789-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17895-0

  • Online ISBN: 978-3-531-92789-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics