Skip to main content

Die Transformation des Religiösen. Religionssoziologie in der Tradition Max Webers

  • Chapter
Religionen verstehen

Zusammenfassung

Wer heute sagen soll, was es heißt, Religionssoziologie beziehungsweise religionssoziologische Forschung in der Tradition Max Webers zu betreiben, steht vor einem gewissen Problem. Denn Max Weber hat sich über die religiöse Kultur seiner Zeit – der aufscheinenden ‚Spätmoderne’ – nicht systematisch geäußert. Auch dies mag mit dazu geführt haben, dass Max Weber – jedenfalls bei denen, die sich mit seinen religionssoziologischen Schriften nur am Rande beschäftigt haben – gemeinhin als Vertreter der Säkularisierungstheorie gilt, der mit seiner These von der Entzauberung der Welt das Ende der Religion als Lebensführungsmacht ankündigte. Es gibt natürlich Stellen in seinem Werk, die eine solche Interpretation befürworten. Das Ende des Aufsatzes „Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“ scheint diesen Schluss ebenso nahezulegen wie einige Äußerungen aus dem religionssoziologischen Kapitel in Wirtschaft und Gesellschaft. Doch Weber bleibt in seinen Diagnosen seltsam ambivalent. So formuliert er am Ende der „Protestantischen Ethik“:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aldridge, Alan (2000): Religion in the Contemporary World. A Sociological Introduction. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): Der eigene Gott. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckford, James A. (2003): Social Theory and Religion, Cambridge u. a.: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1980): Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bergunder, Michael (2001): „Säkularisierung und religiöser Pluralismus in Deutschland aus der Sicht der Religionssoziologie.“ In: Cyranka, Daniel/Obst, Helmut (Hrsg.): „… mitten in der Stadt“. Halle zwischen Säkularisierung und religiöser Vielfalt. Halle, S. 213–252.

    Google Scholar 

  • Bochinger, Christoph (1994): ‚New Age‘ und moderne Religion. Gütersloh: Kaiser/Gütersloher Verlags-Haus.

    Google Scholar 

  • Bochinger, Christoph/Engelbrecht, Martin/Gebhardt, Winfried (2009): Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion. Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2000): Das religiöse Feld. Texte zur Ökonomie des Heilsgeschehens. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz.

    Google Scholar 

  • Casanova, José (1994): Public Religions in the Modern World. Chicago u.a.: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace (2007): The Sociology of Religion. Oxford/London: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1981): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Vorlesungen an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1998): Erosion der Gnadenanstalt? Zum Wandel der Sozialgestalt von Kirche. Frankfurt a. M.: Knecht.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2000): „Transzendenz im Augenblick. Über die ‚Eventisierung‘ des Religiösen – dargestellt am Beispiel der Katholischen Weltjugendtage.“ In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 345–362.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2005): „‘Spiritualität‘ im Christentum und darüber hinaus. Soziologische Vermutungen zur Hochkonjunktur eines Begriffs.“ In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13, S. 193–208.

    Google Scholar 

  • Forschungskonsortium Weltjugendtag (2007): Mega-Party Glaubensfest. Der XX. Weltjugendtag der Katholischen Kirche in Köln 2005. Erlebnis – Medien – Organisation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl/Reuter, Hans-Richard (Hrsg.) (2004): Religion und Gesellschaft. Texte zur Religionssoziologie. Paderborn u.a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1999): „Kirche zwischen charismatischer Bewegung und formaler Organisation. Religiöser Wandel als Problem der soziologischen Theoriebildung.“ In: Krüggeler, Michael/ Gabriel, Karl/Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Institution, Organisation, Bewegung. Sozialformen der Religion im Wandel. Opladen: Leske + Budrich, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2000): „Feste, Feiern und Events. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen.“ In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich, S. 17–32.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Engelbrecht, Martin/Bochinger, Christoph (2005): „Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts.“ In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13, S.133–152.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2008): „Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-Vergemeinschaftungen.“ In: Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 202–213.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm (2004): Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Groß, Peter (2006): „Paradise Lost. Vom Pilger zum Wanderer.“ In: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 256–266.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999): „Individualisierung des Glaubens. Zur religiösen Dimension der Bastelexistenz.“ In: Honer, Anne/Kurt, Ronald/Reichertz, Jo (Hrsg.): Diesseitsreligion. Zur Deutung der Bedeutung moderner Kultur. Konstanz: UVK Universitätsverlag Konstanz, S. 351–368.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2005): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • James, William (1902): The varieties of religious experience. A study in human nature. London: Longmans, Green.

    Book  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2003): Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn u.a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): „Einleitung – Soziologie der Spiritualität.“ In: Zeitsschrift für Religionswissenschaft 13, S. 123–132.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2009): Populäre Religion. Auf dem Weg in eine spirituelle Gesellschaft. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard/Tyrell, Hartmann (1995): „Religionssoziologie um die Jahrhundertwende. Zu Vorgeschichte, Kontext und Beschaffenheit einer Subdisziplin der Soziologie.“ In: Dies. (Hrsg.): Religionssoziologie um 1900. Würzburg: Ergon Verlag, S. 11–78.

    Google Scholar 

  • Küenzlen, Gottfried (1980): Die Religionssoziologie Max Webers. Eine Darstellung ihrer Entwicklung. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (1993): „Was ist anders an anderen Religionen? Anmerkungen zur zentristischen Organisation des religionssoziologischen Denkens.“ In: Bergmann, Jörg/Hahn, Alois/Luckmann, Thomas (Hrsg.): Religion und Kultur (Sonderheft 33 der KZfSS). Opladen, S.16–30.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (2007): ‚Cultus und Heilsversprechen‘. Eine Theorie der Religionen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): „Zur Soziologie der Religion.“ In: Ders.: Aufsätze und Abhandlungen 1894–1900. Hrsg. v. H.-J. Dahme und D. P. Frisby (Georg Simmel-Gesamtausgabe Bd. 5). Frankfurt a. M: Suhrkamp, S. 266–286.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1993): „Die Religion im Mahlstrom der Reflexion.“ In: Jörg Bergmann, Alois Hahn und Thomas Luckmann (Hrsg.): Religion und Kultur (Sonderheft 33 der KZfSS). Opladen, S. 31–67.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst (1994): Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. 2 Bände. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1995): „Von der ‚Soziologie statt Religion‘ zur Religionssoziologie.“ In: Krech, Volkhard/Tyrell, Hartmann (Hrsg.): Religionssoziologie um 1900. Würzburg: Ergon Verlag, S. 78–128.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1973): „Die ‚Objektivität‘ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis.“ In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck), S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Fünfte rev. Aufl., besorgt von J. Winckelmann. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1978): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. Tübingen: J.C.B.Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1994): Briefe 1909–1910 (Max Weber Gesamtausgabe. Abteilung II: Briefe, Band 6). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2003): „‘Luckmann 1960‘ und die Folgen. Neuere Entwicklungen in der deutschsprachigen Religionssoziologie.“ In: Orth, Barbara/Schwietring, Thomas/Weiß, Johannes (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 427–448

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Karstein Uta/Schmidt-Lux, Thomas (2009): Forcierte Säkularität. Religiöser Wandel und Generationendynamik im Osten Deutschlands. Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Agathe Bienfait

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, W. (2011). Die Transformation des Religiösen. Religionssoziologie in der Tradition Max Webers. In: Bienfait, A. (eds) Religionen verstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17264-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92777-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics