Skip to main content

„Postsäkulare Kultur“? Max Webers Soziologie und Habermas‘ Beitrag zur De-Säkularisierungsthese

  • Chapter
Religionen verstehen

Zusammenfassung

Die Begriffe „säkulare Gesellschaft“ bzw. „säkulare Kultur“ gehören im Gefolge von Max Webers Analyse kultureller Rationalisierung und seiner Diagnose der „Entzauberung“ zum klassischen Repertoire der Soziologie für die Beschreibung moderner Gesellschaften. Zwar sind Einwände gegen die analytische Fruchtbarkeit des Säkularisierungsbegriffs u.a. aufgrund seiner normativen – entweder pejorativen oder affirmativen – Konnotationen inzwischen Legion (vgl. nur Kaufmann 1989: 278f.; Gabriel 1992: 141ff.). Gleichwohl aber bildet er den fortwährenden Hintergrund der aktuellen Diskussion – und zwar hinsichtlich seiner beiden Komponenten: der Beschreibung sozialer Differenzierung und Verselbständigung gesellschaftlicher Funktionsbereiche von der Religion (im Anschluss an Max Weber) einerseits wie des Entstehens einer „säkularen Religion“ („Zivilreligion“) (im Anschluss an Emile Durkheim) andererseits. Einer Diskussion, deren Konturen nicht zuletzt durch das von Jürgen Habermas eingespeiste Stichwort einer „postsäkularen Kultur“ geprägt werden. Gerade die analytische Stoßrichtung der Begriffsbildung von Habermas ist jedoch zu unterscheiden von der typischerweise damit verbundenen Optik einer Revitalisierung des Religiösen.

Der Beitrag geht zurück auf einen Vortrag an der Universität Heidelberg im Oktober 2006. Er wurde für die vorliegende Schriftfassung durchgängig überarbeitet und erheblich erweitert. Oliver Berli und Stefan Nicolae danke ich für ihre kritischen Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, Howard (1950): „Sacred and secular societies. Retrospect and prospect.” In: Ders.: Through values to social interpretation. Essays on social contexts, actions, types, and prospects, Durham, NC: Duke UO, S. 248–280.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1967): Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt a. M.: Fischer 1973 (Orig.: The Sacred Canopy: Elements of a Sociological Theory of Religion, Garden City, NY: Anchor).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1969): Auf den Spuren der Engel. Die moderne Gesellschaft und die Wiederentdeckung der Transzendenz, erw. NA. Freiburg/Basel/Wien: Herder 1990 (Orig.: A Rumor of Angels. Modern Society and the Rediscovery of the Supernatural, Garden City, NY: Anchor).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1979): Der Zwang zur Häresie. Religion in der pluralistischen Gesellschaft. Freiburg/Basel/Wien: Herder 1992 (Orig.: The Heretical Imperative. Contemporary Possibilities of Religious Affirmation, Garden City, NY: Anchor).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1992): Sehnsucht nach Sinn. Glauben in einer Zeit der Leichtgläubigkeit. Frankfurt a. M./New York: Campus (Orig.: A far glory).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1998): „The Desecularization of the World: A Global Overview.” In: Ders. (Hrsg.): The De-Secularization of the World. Resurgent Religion and World Politics. Washington D.C./Grand Rapids: Ethics and Public Policy Center & Eerdmans, S. 1–18.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (2001): „Mit merkwürdigen Gefühlen – ein Nachwort.“ In: Prisching, Manfred (Hrsg.): Gesellschaft verstehen. Peter L. Berger und die Soziologie der Gegenwart. Wien: Passagen, S. 165–173.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1966): „Secularization and Pluralism.” In: International Yearbook of the Sociology of Religion 2, S. 73–86.

    Google Scholar 

  • Blickle, Peter/Schlögl, Rudolf (Hrsg.) (2005): Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas. Epfendorf: bibliotheca academica.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1966): Die Legitimität der Neuzeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, überarb. u. erw. NA 1973–76.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1967): „Die Entstehung des Staates als Vorgang der Säkularisation.“ In: Ders.: Recht, Staat, Freiheit. Studien zur Rechtsphilosophie, Staatstheorie und Verfassungsgeschichte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, S. 92–114.

    Google Scholar 

  • Callon, Michael (1986): „Some elements of a sociology of translation: domestication of the scallops and the fishermen of St Brieuc Bay.” In: Law, John (Hrsg.): Power, Action and Belief. A New Sociology of Knowledge?, London/Boston/Henley: Routledge & Kegan Paul, S. 196–233.

    Google Scholar 

  • Chaves, Mark/Gorky, Philip S. (2001): „Religious Pluralism and Religious Participation.” In: Annual Review of Sociology 27, S. 261–281.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1981): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1988): Über die soziale Teilung der Arbeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2. überarb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (2002): „Europäische Säkularisierung – ein Sonderweg in die postsäkulare Gesellschaft? Eine theoretische Anmerkung.“ In: Berliner Journal für Soziologie 12, S. 331–343.

    Google Scholar 

  • Fischer, Michael/Senkel, Christian (Hrsg.) (2004): Säkularisierung und Sakralisierung. Literatur – Musik – Religion. Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Karl (1992): Christentum zwischen Tradition und Postmoderne. Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Gogarten, Friedrich (1953): Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als theologisches Problem. Stuttgart: Vorwerk.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm (2004): Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1987): „Wie ist Legitimität durch Legalität möglich?“ In: Kritische Justiz 20, S. 1–16 (entspricht: ders.: a.a.O. 1992, S. 580–599).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988a): „Metaphysik nach Kant.“ In: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 18–34 (Orig. 1987).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988b): „Motive nachmetaphysischen Denkens.“ In: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 35–60.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988c): „Die Einheit der Vernunft in der Vielheit ihrer Stimmen.“ In: Ders.: Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 153–186.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1992): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1996): Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1997): „Vom Kampf der Glaubensmächte. Karl Jaspers zum Konflikt der Kulturen.“ In: Ders.: Vom sinnlichen Eindruck zum symbolischen Ausdruck. Philosophische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 41–58.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001): Glauben und Wissen (Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2001). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2004a): „Vorpolitische Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates?“ In: Ders./Ratzinger, Joseph: Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion. Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 15–37 (auch in: ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2005, S. 106–118).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2004b): „Religiöse Toleranz als Schrittmacher kultureller Rechte.“ In: Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 258–278.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2005): „Religion in der Öffentlichkeit. Kognitive Voraussetzungen für den ‚öffentlichen Vernunftgebrauch‘ religiöser und säkularer Bürger.“ In: Ders.: Zwischen Naturalismus und Religion. Philosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 119–154.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2008): Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. In: Reder, Michael/Schmidt, Josef (Hrsg.): a.a.O., S. 26–36.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen/Ratzinger, Joseph (2005): Dialektik der Säkularisierung. Über Vernunft und Religion, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Hammerschmid, Beata/Krapoth, Hermann (Hrsg.) (1998): Übersetzung als kultureller Prozeß. Rezeption, Projektion und Konstruktion des Fremden. Berlin: E. Schmidt.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Dritter Teil. In: Ders.: Werke in zwanzig Bänden, Bd. 10, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Mathias/Brocker, Manfred/Behr, Hartmut (Hrsg.) (2001): Säkularisierung und Resakralisierung in westlichen Gesellschaften. Ideengeschichtliche und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2004): „Religion post-säkular? Zu einer Begriffsprägung von Jürgen Habermas.“ In: Ders.: Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz. Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 122–128, 181–182.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1989): Religion und Modernität. Sozialwissenschaftliche Perspektiven. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2004): „Gegenwärtige Herausforderungen der Kirchen durch die Säkularisierung.“ In: Marré, Heiner/Schümmelfeder, Dieter /Kämper, Burkhard (Hrsg.): Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche 38: Säkularisation und Säkularisierung 1803–2003. Münster: Aschendorff, S. 103–148.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (1997): Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (2001a): „Einleitung.“ In: Ders./Riesebrodt, Martin (Hrsg.): Max Webers „Religionssystematik“. Tübingen: Mohr, S. 1–12.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (2001b): „Meine Religionssystematik“. In: Ders./Riesebrodt, Martin (Hrsg.), Max Webers „Religionssystematik“. Tübingen: Mohr, S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard (2003): Götterdämmerung. Auf der Suche nach Religion. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hartmut (2004): Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl (1953): Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie (Sämtliche Schriften Bd. 2). Stuttgart: Metzler 1983.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1969): „Säkularisierung – ein moderner Mythos.“ In: Ders.: Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn u.a.: Schöningh 1980, S. 161–172.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002): „Veränderungen von Religion und Moral im modernen Europa.“ In: Berliner Journal für Soziologie 12, S. 285–294.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Herrmann (1965): Säkularisierung. Geschichte eines ideenpolitischen Begriffs. Freiburg/München: Rombach.

    Google Scholar 

  • Lübbe, Herrmann (2004): Modernisierungsgewinner. Religion, Geschichtssinn, Direkte Demokratie und Moral. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1930): „Allgemeine Soziologie. Mitschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1930.“ In: Endreß, Martin/Srubar, Ilja (Hrsg.): Karls Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 41–123.

    Google Scholar 

  • Marramao, Giacomo (1999): Die Säkularisierung der westlichen Welt. Frankfurt a. M.: Insel (Orig. 1994).

    Google Scholar 

  • Meier, Christian (1993): Athen. Ein Neubeginn der Weltgeschichte. Berlin: Siedler.

    Google Scholar 

  • Pippin, Robert B. (1999): „Eine Moderne ohne radikale Entzauberung. Zwischen Logos und Mythos.“ In: Wetz, Franz Josef/Timm, Hermann (Hrsg.): Die Kunst des Überlebens. Nachdenken über Hans Blumenberg. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 99–117

    Google Scholar 

  • Reder, Michael/Schmidt, Josef (Hrsg.) (2008): Ein Bewußtsein von dem, was fehlt. Eine Diskussion mit Jürgen Habermas. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (1998): „Übersetzungskultur. Grenzüberschreitung durch Übersetzung als ein Charakteristikum der Moderne.“ In: Sociologia Internationalis 36, S.141–169.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim (2006): Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Renn, Joachim/Straub, Jürgen/Shimada, Shingo (Hrsg.) (2002): Übersetzung als Medium des Kulturverstehens und sozialer Integration. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Riesebrodt, Martin (2000): Die Rückkehr der Religionen. Fundamentalismus und der „Kampf der Kulturen“. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Roth, Guenther (2003): „Heidelberger kosmopolitische Soziologie.“ In: Albert, Gert/Bienfait, Agathe et al. (Hrsg.), a.a.O., S. 23–31.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert (2004): „Habermas in der Höhle des Löwen.“ In: Information Philosophie 31, Heft 2, S. 129–131.

    Google Scholar 

  • Turner, Stephen P. (1986): Sociological Explanation as Translation. Cambridge u.a.: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1993): „Potenz und Depotenzierung der Religion – Religion und Rationalisierung bei Max Weber.“ In: Saeculum 44, S. 300–347.

    Google Scholar 

  • Voas, David/Olson, Daniel V. A./Crockett, Alasdair (2002): “Religious Pluralism and Participation: Why Previous Research is Wrong.” In: American Sociological Review 67, S. 212–230.

    Article  Google Scholar 

  • Warner, R. Stephen (1993): „Work in Progress toward a New Paradigm for the Sociological Study of Religion in the United States.” In: American Journal of Sociology 98, S. 1044–1093.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1920): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: Mohr 9. Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1958): Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, hrsg. v. S. Hellmann/M. Palyi; dritte, durchges. u. erg. Auflage v. J.Winckelmann. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hrsg. v. Johannes Winkelmann, Tübingen: Mohr 5. bearb. Aufl.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1994): Wissenschaft als Beruf / Politik als Beruf (Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe Band I/17), hrsg. v. Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schluchter. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2005): Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlass. Teilband 2: Religiöse Gemeinschaften (Studienausgabe der Max Weber-Gesamtausgabe Band I/22-2), hrsg. v. Hans G. Kippenberg. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Winckelmann, Johannes (1980): „Die Herkunft von Max Webers ‚Entzauberungs‘-Konzeption.“ In: KZfSS 32, S. 12–53.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Agathe Bienfait

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Endreß, M. (2011). „Postsäkulare Kultur“? Max Webers Soziologie und Habermas‘ Beitrag zur De-Säkularisierungsthese. In: Bienfait, A. (eds) Religionen verstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17264-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92777-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics