Skip to main content

Ideen und Interessen. Die Seitenwechselproblematik am Beispiel der Hinduismus- und Judentum-Studie von Max Weber

  • Chapter
Religionen verstehen

Zusammenfassung

Ein zweifaches Erklärungsproblem beschäftigt Weber in seinen religionssoziologischen Studien: Zum einen die Erklärung der Wirkung, die religiöse Ideen auf die Interessen der Akteure ausüben, zum anderen die Erklärung der Wirkung materieller Interessenlagen auf die Glaubensinhalte und Ideen religiöser Akteure. In der „Vorbemerkung“ zu den Studien über die „Wirtschaftsethik der Weltreligionen“ spricht er auch von zwei „Seiten“ der „Kausalbeziehungen“. Dabei steht die Protestantismusstudie für die eine Seite der Kausalbeziehung, während die „späteren Aufsätze“ über den Konfuzianismus, Hinduismus, Buddhismus und das antike Judentum „versuchen, in einem Überblick über die Beziehungen der wichtigsten Kulturreligionen zur Wirtschaft und sozialen Schichtung ihrer Umwelt, beiden Kausalbeziehungen […] nachzugehen“ (Weber 1988: 12). Die Rede von zwei Seiten der Kausalbeziehung macht deutlich, dass es Weber um eine Wechselwirkung von Ideen und Interessen geht. Doch diese Konstruktion ist mit einer grundsätzlichen Schwierigkeit behaftet. Versteht man darunter eine synchrone Kraftwechselwirkung, so ist gemäß einer günstigen Interpretation ein Einpendeln des gegebenen sozialen Gebildes irgendwo „in der Mitte“ des Kräftefeldes zu erwarten; in einer weniger günstigen Interpretation ist das Argument einfach zirkulär. Selbst wenn man von einer günstigen Interpretation ausgeht, führt die synchrone Wechselwirkung zu einem Durchschnitts resultat. Doch in Webers Analysen findet man keine Spur von „Durchschnitts“-Erklärungen und „Durchschnitts“-Denken. Nicht nur in der Protestantismusstudie, die gezielt nur die eine Seite der Kausalbeziehung verfolgt, sondern auch in den übrigen „Aufsätzen“ findet man sauber herauspräparierte ideelle Wirkungszusammenhänge, deren herausragendste Eigenschaft in der Brechung materieller Interessen besteht. Umgekehrt liefern Webers Analysen genügend viele Beispiele von durchschlagenden Wirkungen materieller und ideeller Interessen auf die ideellen Konstruktionen, die den Bedürfnissen der Gläubigen radikal angepasst werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • MWG I/19 – Max Weber Gesamtausgabe Abteilung I: Schriften und Reden. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus, hrsg. v. Helwig Schmidt-Glintzer. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1989.

    Google Scholar 

  • MWG I/20 – Max Weber Gesamtausgabe Abteilung I: Schriften und Reden. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Hinduismus und Buddhismus, hrsg.v. Helwig Schmidt-Glintzer. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1996.

    Google Scholar 

  • MWG I/21.1 – Max Weber Gesamtausgabe Abteilung I: Schriften und Reden. 1. Halbband. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum, hrsg. v. Eckart Otto. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2005.

    Google Scholar 

  • MWG I/21.2 – Max Weber Gesamtausgabe Abteilung I: Schriften und Reden. 2. Halbband. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum, hrsg. v. Eckart Otto, Tübingen. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2005.

    Google Scholar 

  • WuG – Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft 5. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 1980.

    Google Scholar 

  • Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Stachura, Mateuzs (Hrsg.) (2009): Der Sinn der Institutionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bechert, Heinz (1992): „Orthodoxie und Legitimation im Kontext des Früh- und des Theravada-Buddhismus.“ In: Eisenstadt, Shmuel N. (Hrsg.) (1992), S. 18–36.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (Hrsg.) (1992): Kulturen der Achsenzeit II. Teil 3: Buddhismus, Islam, Altägypten, westliche Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1987): Subversion der Rationalität. Frankfurt/M. u.a.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kippenberg, Hans G. (1991): Die vorderasiatischen Erlösungsreligionen in ihrem Zusammenhang mit der antiken Stadtherrschaft. Heidelberger Max-Weber-Vorlesungen 1988. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. Rainer (1990): Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Otto, Eckart (2006): Mose. Geschichte und Legende. München: H.C. Beck.

    Google Scholar 

  • Ritzer, George (2008): The McDonaldization of Society. Los Angeles u.a.: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Christa (1981): „Stadtstaat und Eidgenossenschaft. Max Webers Analyse der vorexilischen Gesellschaft.“ In: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.) (1981), S. 78–109.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1981): Max Webers Studie über das antike Judentum: Interpretation und Kritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang 1988a: Religion und Lebensführung. Band I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang 1988b: Religion und Lebensführung. Band II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas/Greve Jens/Kroneberg Clemens (Hrsg.) (2010): Soziale Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2009a): „Brückenhypothesen. Kritik der ökonomischen Theorie der Ziele.“ In: Zeitschrift für Soziologie. 38 (2), S. 152–169.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2009b): „Kreativität und Anpassung - Wandel religiöser Institutionen in Max Webers Studie über das antike Judentum.“ In: Albert, Gert et al. (Hrsg.) (2009), S. 179–208.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2010): „Kreation der Differenz.“ In: Schwinn, Thomas/Greve, Jens/Kroneberg, Clemens (Hrsg.), Soziale Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band I. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Agathe Bienfait

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stachura, M. (2011). Ideen und Interessen. Die Seitenwechselproblematik am Beispiel der Hinduismus- und Judentum-Studie von Max Weber. In: Bienfait, A. (eds) Religionen verstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17264-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92777-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics