Skip to main content

Soziologische Lebensstilanalyse und Protestantische Ethik

  • Chapter
Religionen verstehen
  • 2401 Accesses

Zusammenfassung

„Religion kann sich nur je kulturell spezifisch eingebettet ereignen“. Das war eine Grundüberzeugung des Religionssoziologen Joachim Matthes, die ich zum Verständnis einer religionssoziologisch gewendeten Lebensstilforschung der Analyse von Lebensstilen Evangelischer voranstellen möchte. Matthes hatte zwar die interkulturellen Unterschiede vor Augen, wenn er dazu riet, bei „der Reflexion des ‚Religiösen’ stets ihre Kulturkreisgebundenheit präsent zu halten und sie als Resultat eines Diskursprozesses zu begreifen“ (Feige 2009: 2). Aber dies gilt, so die im Weiteren verfolgte These, nicht allein für die Analyse von Religion im interkulturellen Kontext, sondern auch für die Wahrnehmung von Religion in der „eigenen“, der bundesrepublikanischen Gegenwartgesellschaft. In diesem Zusammenhang leistet ein ethnographischer Kulturbegriff, wie ihn Pierre Bourdieu in die soziologische Diskussion eingeführt und anhand der Lebensstilanalyse der französischen Gesellschaft ausgearbeitet hat, einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der religiösen Gegenwartslage. „Der Geschmack bildet“ demnach „mithin den Operator für die Umwandlung der Dinge in distinkte und distinktive Zeichen, der kontinuierlichen Verteilungen in diskon-tinuierliche Gegensätze: Durch ihn geraten die Unterschiede aus der physischen Ordnung der Dinge in die symbolische Ordnung signifikanter Unterscheidungen“ (Bourdieu 1984: 284).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benthaus-Apel (2006a): „Lebensstilspezifische Zugänge zur Kirchenmitgliedschaft.“ In: Huber, Wolfgang/Friedrich, Johannes/Steinacker, Peter (Hrsg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 205–236.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel (2006b): „Lebensstile Konfessionsloser – im Vergleich mit Lebensstilen Evangelischer.“ In: Huber, Wolfgang/Friedrich, Johannes/Steinacker, Peter (Hrsg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 237–245.

    Google Scholar 

  • Benthaus-Apel (2007): „‚Leistungs‘- und ‚Erfolgsorientierung‘ in sechs Lebensstilgruppen evangelischer Kirchenmitglieder.“ In: Laube, Martin (Hrsg.): Sprachlos gegenüber Leistung und Erfolg? Das ambivalente Profil der Kirche in der modernen Gesellschaft, Loccumer Protokolle 64/07: Rehburg-Loccum, S. 73–110.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1984): Die feinen Unterschiede. 3., durchgesehene Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eder, Klaus (1989): „Einleitung.“ In: Eder, Klaus (Hrsg.): Klassenlage, Lebensstil und kulturelle Praxis. Theoretische und empirische Beiträge zur Auseinandersetzung mit Pierre Bourdieus Klassentheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S.7–11.

    Google Scholar 

  • Engelbrecht, Martin/Rosowski, Martin (2007): Was Männern Sinn gibt – Leben zwischen Welt und Gegenwelt. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • ENIGMA, Die 4. EKD-Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland. Wiesbaden, Zentralarchiv Köln, ZA-Nr. 4392

    Google Scholar 

  • Feige, Andreas (2009): Nachruf auf Joachim Matthes, S. 2.; Zugriff am 10.01.10, www.soziologie.de/uploads/media/Matthes-Nachru-01.pdf.

  • Geissler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. 4., überarbeitete und aktualisierte Aufl., Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2008): „Die kulturell dominierende Klasse in Europa: Eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union im Anschluss an die Theorie von Pierre Bourdieu.“ In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 4, S. 723–748.

    Article  Google Scholar 

  • Gerth, Hans H./Mills, C. Wright (Hrsg.) (1946): From Max Weber. Essays in Sociology. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1989): Expressive Ungleichheit. Zur Soziologie der Lebensstile. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, Hartmut (1990): „Lebensstile als Dimension handlungsproduzierter Ungleichheit.“ In: Berger, Peter A./Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen, S. 433–454.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1993): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, 2. Aufl., Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (2007): Max Weber. Köln/Weimar /Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (1979): Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schulze, Claudia/Hauschildt, Eberhard/Kohler, Eike (2008): Milieus praktisch. Analyse- und Planungshilfen für Kirche und Gemeinde. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Spellerberg, Annette (1996): Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West- und Ostdeutschland. Berlin: Ed. Sigma.

    Google Scholar 

  • Tumin, Melvin M. (1968): Schichtung und Mobilität. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie, 5. revidierte Auflage, Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2003): „Was uns verbindet – was uns trennt.“ In: Kirchenamt der Evangelischen Kirche Deutschland (Hrsg.): Weltsichten von Kirchenmitgliedern und Konfessionslosen. S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Benthaus-Apel, Friederike (2006): „Weltsichten.“ In: Huber, Wolfgang/Friedrich, Johannes/Steinacker, Peter (Hrsg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 281–329.

    Google Scholar 

  • Wößmann, Ludger (2009): „Luthers Bildungsauftrag schaffte Wohlstand. Max Weber irrte in seiner Schrift über die protestantische Ethik.“ In: Kölner Stadtanzeiger, 25. Februar, S. 21.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Agathe Bienfait

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Benthaus-Apel, F. (2011). Soziologische Lebensstilanalyse und Protestantische Ethik. In: Bienfait, A. (eds) Religionen verstehen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92777-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17264-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92777-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics