Skip to main content

„Die Menschen stärken und die Sachen klären“ – Bildung in der Grundschule heute

  • Chapter
Book cover Kinderkultur(en)
  • 4389 Accesses

Zusammenfassung

Die schöne Formulierung des ersten Teils des Themas stammt leider nicht von mir, sondern von Hartmut von Hentig. Viele von Ihnen kennen das Zitat; aber möglicherweise haben Sie dabei doch ein kleines Detail nicht bemerkt: Es hieß zunächst: „Die Menschen stärken, die Sachen klären“, also ohne das verbindende ,und‘ und nur mit einem Komma in der Mitte. Hentig fügte dieses ,und’ in seinem jüngsten Buch mit dem Titel „Bildung“ (1996) ein, weil das Wort seiner Meinung nach missverstanden worden sei. Ich habe es als Thema meiner Vorlesung gewählt, weil ich mich in einem meiner Hauptpunkte mit Hentigs neuem Buch kritisch auseinandersetzen möchte.

Dieser Beitrag erschien zuerst in: Bildung und Erziehung 51/1998/3, 329–346. Wiederabdruck mit freundlicher Genehmigung der Autorin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Böhm, Winfried (1994): Das Unbehagen an der Schule und der Ruf nach Alternativen. In: Götz, Margarete: (Hrsg.): Leitlinien der Grundschularbeit. Langenau; Ulm, 13 – 30.

    Google Scholar 

  • Diederich, Jürgen (1995): Bildung zwischen Instruktion und Erfahrung. In: Zeitschrift für Pädagogik 41. Jg., H. 3, 335 – 340.

    Google Scholar 

  • Faust-Siehl, Gabriele u.a. (1996): Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1976): Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Weinheim; Basel.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1904): Wozu ist die Schule? In: Neue Sammlung 36. Jg., H. 3, 93.

    Google Scholar 

  • Giel, Klaus (1988): Pädagogische Verantwortung. In: Röbe, Edeltraud (Hrsg.): Schule in der Verantwortung für Kinder. Ulm, 97 – 109.

    Google Scholar 

  • Grüneisl, Gerd, Zacharias, Wolfgang (Hrsg.) (1989): „Die Kinderstadt“. Eine Schule des Lebens. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1994): Die Schule neu denken. Eine Übung in praktischer Vernunft. Eine zornige, aber nicht eifernde, eine radikale, aber nicht utopische Antwort auf Hoyerswerda und Mölln, Rostock und Solingen. München; Wien. 3. bearb., erw. Aufl.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1996): Bildung. Ein Essay. München; Wien.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim (1979): Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim (1979): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Bildungstheoretische Schriften Bd. 2. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim (1980): Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs. Bildungstheoretische Schriften Bd. 3. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dietrich; Strey, Gernot; Wallraven, Klaus-Peter (Hrsg.) (1993): „FreizeitLernen“. Intentionen und Dimensionen pädagogischer Kulturarbeit.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dietrich (1993): Von der Unmöglichkeit einer Beendigung der Erziehung und der Notwendigkeit einer Veränderung der Bildung. In: Hoffmann, Dietrich u.a. (Hrsg.): „FreizeitLernen“. Weinheim, 11 – 33.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (1956): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1986): Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik 32. Jg., H. 4, 455 – 476.

    Google Scholar 

  • Kommunale Kinderpolitik (Hrsg.) (1993): Arbeitskreis „Kinderforen“. München.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1996): Versuch einer Archäologie des pädagogischen Blicks. In: Zeitschrift für Pädagogik 42. Jg., H. 5, 655 – 664.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1987): Korrekturen am Bildungsbegriff? In: Zeitschrift für Pädagogik 33. Jg., H. 1, 1 – 20.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, Johann Heinrich (1801): Wie Gertrud ihre Kinder lehrt. In: Ders. (1944): Gesammelte Werke, Bd. 9. Zürich, 49 – 322.

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus (1995): Die wirkliche Schule und das künstliche Lernen. In: Zeitschrift für Pädagogik 41. Jg., H. 3, 327 – 333.

    Google Scholar 

  • Ramseger, Jörg (1993): Unterricht zwischen Instruktion und Eigenerfahrung. In: Zeitschrift für Pädagogik 39. Jg., H. 5, 825 – 836.

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-G. (1967): Sozialisation und Auslese durch die Schule. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Rumpf, Horst (1989): Ernstes Spiel – Mini-München, etwas anderes als eine Kinderbelustigung. In: Grüneisl, Gerd, Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): „Die Kinderstadt“. Reinbek, 58 – 65.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans (1989): Impressionen aus Mini-München. In: Grüneisl, Gerd, Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): „Die Kinderstadt“. Reinbek, 148 – 152.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1993): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/Main; New York (Originalausgabe: Frankfurt/M. 1992).

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, Brian (1983): Die Idealisierung des Spiels. In: Grupe, Ommo; Gabler, Hartmut; Göhner, Ulrich (Hrsg.): Spiel – Spiele – Spielen. Schorndorf, 60 – 75.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, Brian (1990): Spiel zwischen den Generationen. In: Spielmittel, 60 – 70.

    Google Scholar 

  • Übereinkommen über die Rechte des Kindes. UN- Kinderrechtskonvention (Hrsg.) (1996): Münchner Kinder- und Jugendforum. München (2. überarb. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (1988): Freizeitpädagogik und Kulturarbeit als öffentliche Aufgabe. Bericht über das Saarbrücker Symposion. In: Zeitschrift für Pädagogik, 23. Beiheft, Weinheim, 283 – 290.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (1989): Mini-München zwischen Spiel und Realität. In: Grüneisl, Gerd; Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Die Kinderstadt. Eine Schule des Lebens. Handbuch für Spiel, Kultur, Umwelt. Reinbek, 374 – 389.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (1992): Spiel als freizeitpädagogisches Paradigma. In: Vahsen, Friedhelm G. (Hrsg.): Paradigmenwechsel in der Sozialpädagogik. Bielefeld, 142 – 174.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (1994): Hopper und andere. Neue Dimensionen der Bildung in der Erlebnisgesellschaft. In: Neue Sammlung, 34. Jg., H. 4, 547 – 560.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (1995): Aggressivität im kindlichen Spiel. Grundlegung in den Theorien des Spiels und Erforschung ihrer Erscheinungsformen. Mit einem Geleitwort von Hans Scheuerl. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela; Schulze, Gerhard (1995): Die Erlebnisgesellschaft. Rezension. In: Freizeitpädagogik 17. Jg., H. 1, 92– 95.

    Google Scholar 

  • Zukunft der Bildung, Schule der Zukunft (1995). Denkschrift der Bildungskommission NRW. Neuwied.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wegener-Spöhring, G. (2011). „Die Menschen stärken und die Sachen klären“ – Bildung in der Grundschule heute. In: Klaas, M., Flügel, A., Hoffmann, R., Bernasconi, B. (eds) Kinderkultur(en). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92776-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92776-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16468-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92776-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics