Skip to main content

Spiel ist die Freiheit der Kinder. Soziales Lernen im Spiel

  • Chapter
Kinderkultur(en)
  • 4751 Accesses

Zusammenfassung

Der Titel dieser Ringvorlesung lautet: „Was Du nicht willst, das man Dir tut ...“ – Standpunkte zur sozialen Erziehung in der Grundschule. Und so beziehe ich meine Ausführungen zum Spiel natürlich auf den Schulbereich. Ausschließlich wird das allerdings nicht möglich sein, denn Spiel und Schule gingen noch nie besonders gut zusammen. „Über ein stund zu spielen und kurtzweilen (soll) nicht gestattet werden“, heißt es schon in der Altdorfer Schulordnung von 1575. In der Schule wird ja doch gelernt und nicht gespielt, und wenn gespielt wird, dann wird das leicht als Allotria betrachtet, „das eine kluge Schulleitung um der Lerneffizienz willen der schwachen menschlichen Natur zugesteht“ (Krappmann 1973a, 202). Folgerichtig gibt es das Spiel in den Pausen auf dem Schulhof, manchmal in Vertretungsstunden, manchmal vielleicht auch dann, wenn der Lehrer/die Lehrerin nicht recht vorbereitet ist, und im normalen Unterricht erscheint es hin und wieder als den Lernzielen des Unterrichts untergeordnetes didaktisches Spiel. Freilich kann in diesen didaktischen Spielen, wenn wir Glück haben, trotz aller Lernzielorientierung ein Moment der spielerischen Freiheit, die ich hier meine, aufleuchten. Dieser Möglichkeit möchte ich in meinem ersten Punkt nachgehen.

Dieser Beitrag erschien zuerst in: Schäfer, Gerd E. (Hrsg.) (1994): Soziale Erziehung in der Grundschule. Rahmenbedingungen, soziales Erfahrungsfeld, pädagogische Hilfen. Weinheim. München, 209–224. Wiederabdruck mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Juventa-Verlages.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Autorengruppe Westberliner Volkstheaterkooperative (1974): Blumen und Märchen. Stadtteilarbeit mit Kindern im MV Berlin. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Bally, Gustav (1966): Vom Spielraum der Freiheit. Basel; Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger (1982): Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Chäteau, Jean (1974): Spiele des Kindes. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Daublebsky, Benita (1973): Spielen in der Schule. Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Denker, Rolf; Ballstaedt, Steffen-Peter (1976): Aggression im Spiel. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (Hrsg.) (1975): Spielen und Gestalten. Die Eingangsstufe des Primarbereichs, Bd. 2/1. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Ebert, Helme; Paris, Volkhard (1976): Warum ist bei Schulzes Krach? Kindertheater Märkisches Viertel/Rollenspiel/Politisches Lernen, Teil I und II. Berlin.

    Google Scholar 

  • LeFevre, Dale (1985): Das kleine Buch der neuen Spiele. München.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz. München.

    Google Scholar 

  • Haug, Frigga (1977): Erziehung und gesellschaftliche Produktion: Kritik des Rollenspiels. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, Heinz (1973): Entwurf einer Psychologie des Spielens. In: Flitner, Andreas (Hrsg.): Das Kinderspiel. München, 133 – 149.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1976): Was ist eine humane Schule? München; Wien.

    Google Scholar 

  • Huizinga, Johan (1956): Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Kerbs, Diethart (1970a): Spiel und Freiheit. Über das Verhältnis von pädagogischer Utopie und politischer Strategie in der Theorie der ästhetischen Erziehung. In: Kunst und Unterricht, H. 9, 17 – 21.

    Google Scholar 

  • Kerbs, Diethart (1970b): Das Ritual und das Spiel – Über eine politische Dimension der ästhetischen Erziehung. In: Ästhetik und Kommunikation 1, H. 1, 40 – 47.

    Google Scholar 

  • Knopp Polgar, Sylvia (1976): The Social Context of Garnes: Or When Is Play Not Play? In: Sociology of Education 49. Jg., H. 4, 265 – 271.

    Article  Google Scholar 

  • Kochan, Barbara (Hrsg.) (1975): Rollenspiel als Methode sprachlichen und sozialen Lernens. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1969): Soziologische Dimensionen der Identität. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1971): Neuere Rollenkonzepte als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisationsprozesse. In: Betrifft: Erziehung 4. Jg., H. 3, 27 – 34.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1973a): Soziale Kommunikation und Kooperation im Spiel und ihre Auswirkungen auf das Lernen. In: Daublebsky, B: Spielen in der Schule. Stuttgart, 190 – 226.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1973b): Sozialisation im Spiel. In: Die Grundschule 5. Jg., H. 3, 195 –201.

    Google Scholar 

  • Krappmann, Lothar (1976): Soziales Lernen im Spiel. In: Frommberger, H u.a. (Hrsg.): Lernendes Spielen – Spielendes Lernen. Hannover, 42 – 47.

    Google Scholar 

  • Kreppner, Kurt (1976): Frühkindliche Sozialisation. In: Zeitschrift für Pädagogik 22. Jg., H. 1, 35 – 56.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Jürgen (1977): Das Spiel zwischen Simulation und Konstruktion. In: Ders. (Hrsg.): Simulations- und Planspiele in der Schule. Regensburg, 225 – 233.

    Google Scholar 

  • McCall, Georges J.; Simmons, Jerry L. (1974): Identität und Interaktion. Untersuchungen über zwischenmenschliche Beziehungen im Alltagsleben. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Mead, Georg Herbert (1975): Spiele und Spielen als Beiträge zur Genese des Ich (posthum 1956). In: Scheuerl, Hans (Hrsg.): Theorien des Spiels. Weinheim 197510, 112 – 123.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (1986): Umwege. Über Bildung, Kunst und Interaktion. Weinheim; München.

    Google Scholar 

  • Peller, Lilli E. (1973): Modelle des Kinderspiels. In: Flitner, Andreas (Hrsg.): Das Kinderspiel. München, 62 – 75.

    Google Scholar 

  • Prior, Harm (Hrsg.) (1976): Soziales Lernen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Shaftel, Fanny R.; Shaftel, George (1973): Rollenspiel als soziales Entscheidungstraining. München; Basel.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans (1973): Das Spiel. Weinheim; Basel 1973.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, Hans (1975): Spiel – ein menschliches Grundverhalten? In: Ders. (Hrsg.): Theorien des Spiels. Weinheim; Basel 197510, 189 – 208.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, Brian (1978): Die Dialektik des Spiels. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, Brian (1983): Die Idealisierung des Spiels. In: Grupe, Ommo u.a. (Hrsg.): Spiel – Spiele – Spielen. Schorndorf, 60 – 75.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, Brian; Kelly-Byrne, Diana (1984): The Idealization of Play. In: Smith, Peter K. (Hrsg.): Play in Animals and Humans. Oxford, 305 – 321.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, Brian; Magee, May Ann (1989): Reversible Childhood. In: Play & Culture 2. Jg., H. 1, Champaign; USA, 52 – 63.

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, Brian (1990): Spiel zwischen den Generationen. In: Spielmittel, H. 3, 60–70.

    Google Scholar 

  • Twain, Marc (1987): Tom Sawyers Abenteuer. Ravensburg.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul; Weakland, John H.; Fisch, Richard (1974): Lösungen. Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels. Bern.

    Google Scholar 

  • Wegner-Spöhring, Gisela (1978): Soziales Lernen im Spiel. Untersuchungseiner Möglichkeiten und Grenzen im Bereich Schule. Dissertation. Kiel.

    Google Scholar 

  • Wegner-Spöhring, Gisela (1984): Interaktion imRollenspiel, Initiierung, Prozesse, Analysen. In: Kreuzer, Karl Josef (Hrsg.:) Handbuch der Spielpädagogik, Bd. 3, Düsseldorf, 55–69.

    Google Scholar 

  • Wegner-Spöhring, Gisela (1989a): War Toys and Aggressive Garnes. In: Play and Culture 2. Jg., H. 2, 35 – 47.

    Google Scholar 

  • Wegner-Spöhring, Gisela (1989b): Die balancierte Aggressivität. Beobachtung und Interpretation von Freispielszenen in Kindergärten. In: Spielmittel, H. 2, 32 – 39.

    Google Scholar 

  • Wegner-Spöhring, Gisela (1989c): Aggressive Spiele bei Kindern – Beobachtung und Interpretation von Freispielszenen. In: Bildung und Erziehung 42. Jg., H. 1, 103 – 120.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wegener-Spöhring, G. (2011). Spiel ist die Freiheit der Kinder. Soziales Lernen im Spiel. In: Klaas, M., Flügel, A., Hoffmann, R., Bernasconi, B. (eds) Kinderkultur(en). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92776-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92776-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16468-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92776-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics