Skip to main content

Das große Hin und Her. Zur Vereinbarkeit von individueller Förderung und Standardisierung in der Grundschule

  • Chapter
Kinderkultur(en)
  • 4358 Accesses

Zusammenfassung

In der Schule sind zahlreiche Widersprüche und Spannungsfelder auszumachen, das gilt ebenso und an manchen Stellen insbesondere auch für die Grundschule. In ihrem Text Die Menschen stärken und die Sachen klären nimmt Gisela Wegener-Spöhring (1998) den Dualismus Kind und Sache in den Blick. Dabei geht sie eingangs ein auf eine Debatte um den Kontrast zwischen den Perspektiven einer Subjekt- und einer Instruktionsorientierung im Bezug auf den Unterricht. Die instruktionsorientierte Sichtweise hat hier schließlich die Nase vorn, „das Pendel schlägt zurück“ (ebd., 330).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahnen, Doris (2004): Individuelle Förderung – Grundlage für ein Bildungssystem mit Zukunft. Manuskript. Url: http://www.kmk.org/presse-und-aktuelles/pm2004/foerdern-und-fordern/foerdern-und-fordern-herausforderung-fuer-schulen-und-lehrkraefte.html (20.05.2009).

  • Bartnitzky, Horst (2003): Bildungsansprüche von Grundschulkindern. In: Die Deutsche Schule, 95. Jg., H. 2, 139–151.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen; Köller, Olaf (2005): Sozialer Hintergrund, Bildungsbeteiligung und Bildungsverläufe im differenzierten Sekundarschulsystem. In: Frederking, Volker; Heller, Hartmut; Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Nach PISA. Wiesbaden, 9–21.

    Google Scholar 

  • Böhm, Winfried (1994): Das Unbehagen an der Schule und der Ruf nach Alternativen. In: Götz, Margarete (Hrsg.): Leitlinien der Grundschularbeit. Langenau bei Ulm, 14–30.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang (2003): Bildung, Standards, Kerncurricula. In: Die Deutsche Schule, 95. Jg., H. 2, 152–164.

    Google Scholar 

  • Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (1965): Errichtung eines Deutschen Bildungsrates. Nr. 122. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (1970): Bildungsbericht ´70. Bonn.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970): Strukturplan für das Bildungswesen. Bonn.

    Google Scholar 

  • Gerstacker, Ruth; Zimmer, Jürgen (1978): Der Situationsansatz in der Vorschulerziehung. In: Dollase, Rainer (Hrsg.): Handbuch der Früh- und Vorschulpädagogik. Bd. 2. Düsseldorf, 189–205.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1996): Wozu ist die Schule da? In: Fauser, Peter (Hrsg.): Wozu die Schule da ist. Seelze, 5–16.

    Google Scholar 

  • Götz, Margarete; Müller, Karin (2005): Einleitung zum Tagungsband: Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung. In: dies. (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung. Wiesbaden, 11–14.

    Google Scholar 

  • Grundschulverband (2008): Satzung für den Grundschulverband e.V. Fassung vom 22.11.2008 URL: http://www.grundschulverband.de/fileadmin/grundschulverband/Download/Wir__ber_uns/Satzung_GSV.pdf (25.6.2009).

  • Hacker, Hartmut (2009): Vorschulbildung: ja. Aber wie? In: Grundschule, 41. Jg., H. 4, 53.

    Google Scholar 

  • Heinzel, Friederike (2005): Subjekt und Methode – Wege einer kindzentrierten Grundschulforschung. In: Götz, Margarete; Müller, Karin (Hrsg.): Grundschule zwischen den Ansprüchen der Standardisierung und Individualisierung. Wiesbaden, 53–67.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich (2004): Schule im Jahre IV nach PISA. In: Pädagogik, 56. Jg., H. 4, 38–41.

    Google Scholar 

  • Hüfner, Klaus (Hrsg.) (1973): Bildungswesen: mangelhaft. Frankfurt/M. u.a.

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckard et al. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards – Expertise. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland – KMK (2004): Vereinbarung über Bildungsstandards für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4). (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 15.10.2004). Bonn. Url: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_10_15-Bildungsstandards-Primar.pdf (20.05.2009).

  • Lichtenstein-Rother, Ilse (1980): Jedem Kind seine Chance. Freiburg; Basel; Wien.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (2008): Gütesiegel individuelle Förderung: Leitfaden für Schulen. Düsseldorf. Url: http://www.schulministerium.nrw.de/Chancen/Guetesiegel/Leitfaden_schulen_09_12_2008.pdf (20.05.2009).

  • Nipkow, Karl Ernst (1971): Curriculumdiskussion. In: Zeitschrift für Pädagogik, 17. Jg., H. 1, 1–10.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg (1964): Die deutsche Bildungskatastrophe. Olten; Freiburg i.Br.

    Google Scholar 

  • Preissler, Gottfried (1970a): Bildungsreform im „Strukturplan“ des Bildungsrates und im „Bericht zur Bildungspolitik“ der Bundesregierung – I. In: Die Deutsche Schule, Jg. 62, H. 11, 750–760.

    Google Scholar 

  • Preissler, Gottfried (1970b): Bildungsreform im „Strukturplan“ des Bildungsrates und im „Bericht zur Bildungspolitik“ der Bundesregierung – II. In: Die Deutsche Schule, Jg. 62, H. 12, 826–841.

    Google Scholar 

  • Ratzki, Anne (2007): Standards und individuelle Förderung – Möglichkeiten und Widersprüche. In: Erziehung und Unterricht, Jg. 157, H. 7–8, 731–739.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, Saul B. (31971): Bildungsreform als Revision des Curriculum und Ein Strukturkonzept für Curriculumentwicklung. Neuwied; Berlin.

    Google Scholar 

  • Scholz, Gerold (1972): Der Demokratiegedanke als leitendes Prinzip des Strukturplans. In: Die Deutsche Schule, 64. Jg., H. 1, 57–66.

    Google Scholar 

  • Strittmatter, Peter (1971): Ansätze der Unterrichtsforschung bei der Curriculumreform. In: Bildung und Erziehung, 24. Jg., H. 2, 97–108.

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2005): Über Traditionen und Innovationen oder: Wie geht es weiter mit der Allgemeinen Didaktik? In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg., H. 1, 1–13.

    Google Scholar 

  • Wegener-Spöhring, Gisela (1998): Die Menschen stärken und die Sachen klären. In: Bildung und Erziehung, 51. Jg., H. 3, 329–346.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, W. (1971): Lehrplantheorie und Schulreform. In: Bildung und Erziehung, 24. Jg., H. 2, 81–96.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Klaas, M. (2011). Das große Hin und Her. Zur Vereinbarkeit von individueller Förderung und Standardisierung in der Grundschule. In: Klaas, M., Flügel, A., Hoffmann, R., Bernasconi, B. (eds) Kinderkultur(en). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92776-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92776-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16468-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92776-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics