Skip to main content

Resilienzpotenziale bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

  • Chapter
Handbuch Resilienzförderung

Zusammenfassung

Traditionell verläuft die Diskussion um die Auswirkungen von Migration in Deutsch land entlang eines Defizit- und Konfliktdenkens. Sowohl erwach sene Migrantengruppen als auch deren Kinder gelten vielfach als eine besondere Risikopopulation. Exemplarisch hierfür sind gesundheitspsych ologisch e Forsch ungen, die eine deutlich höhere Stressbelastung und Krankheitsanfälligkeit dieser Gruppen gegenüber der deutsch en Bevölkerung zeigen (Collatz 1998; Firat 1996). Seit den ach tziger Jahren fokussiert die sozialwissensch aft lich e Literatur auf Jugendlich e mit Migrationshintergrund unter Aspekten devianter Sozialisation wie etwa Gewalt und Kriminalität (Bielefeld/Kreissl 1983; Nohl 1996; Heitmeyer/Müller/ Sch röder 1997). Darüber hinaus wird im Bildungssektor immer wieder die prekäre Situation der Sch ülerinnen und Sch üler mit Migrationshintergrund hervorgehoben (Kornmann 1998). Besonders nach den internationalen Sch ulleistungsstudien wie etwa den PISA-Ergebnissen, bei denen Migrantenkinder in Deutsch land noch ungünstigere Ergebnisse als deutsch e Sch ülerinnen und Sch üler erzielten, ist die Diskussion um ungleich e Bildungsch ancen von Migranten erneut entfach t. Was dabei jedoch häufig versch wiegen wird oder zu kurz kommt: Die deutlich überwiegende Mehrzahl der Migranten sch afft es, den Alltag einigermaßen „ordentlich “ zu gestalten und weder mit Gewalt und Devianz noch mit Pathologien auff ällig zu werden. Gerade wenn Migranten und Jugendlich e mit Migrationshintergrund unter einer höheren Anzahl bzw. an intensiveren Risiken leiden, wie es in vielen Studien deutlich wird (Collatz 1998; Uslucan 2005a, b), dann müsste auch eine ganz „normale“, unauff ällige Lebensführung von Migrantenjugendlich en zunäch st erstaunlich und erklärungsbedürft ig sein. Deshalb gilt es, nich t nur stets die außergewöhnlich en positiven Fälle zu loben oder die „negativen“ zu beklagen, sondern auch die Anstrengungen „zur Normalität“ bei den „Unauff älligen“ besonders anzuerkennen; größtenteils erfolgte die Integration von Migranten – und das sollte man immer wieder im Blick haben – unauffällig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ardjomandi, M. E./Streeck, U. (1998): Migration – Trauma und Chance. In: Kiesel/v. Lüpke (Hrsg.): Vom Wahn und vom Sinn. Krankheitskonzepte in der multikulturellen Gesellschaft, S. 53–71. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Aspinwall, L./Staudinger, U. M. (Hrsg.) (2003): A psychology of human strengths: Perspectives on an emerging field, S. 369. Washington

    Google Scholar 

  • Baker, C. (1993): Foundations of Bilingual Education and Bilingualism. Clevedon: Multilingual Matters (95)

    Google Scholar 

  • Benet-Martinez, V./Leu, J./Lee, F./Morris, M. (2002): Negotiating Biculturalism. Cultural Frame Switching in Biculturals With Oppositional Versus Compatible Cultural Identities. Journal of Cross Cultural Psychology, 33, S. 492–516

    Article  Google Scholar 

  • Bialystok, E. (1988): Levels of bilingualism and levels of linguistic awareness. Developmental Psychology, 24, S. 560–567

    Article  Google Scholar 

  • Bielefeld, U./Kreissl, R. (1983): Ausländische Jugendliche und Kriminalisierung. In: Schüler-Springorum, H. (Hrsg.): Jugend und Kriminalität, S. 78–95. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Carver, C. S./M. F. Scheier, M. F. (1990): Origins and functions of positive and negative affect: A control process view. Psychological Review, 97, S. 19–35

    Article  Google Scholar 

  • Clarkson, Ph. C./Galbraith, P. (1992): Bilingualism and mathematics learning: Another perspective. Journal of Research in Mathematics Education, 23, S. 34–44

    Article  Google Scholar 

  • Cummins, J. (1979): Linguistic Interdependence and the Educational Development of Bilingual Children. Review of Educational Research, 49, S. 222–251

    Google Scholar 

  • Collatz, J. (1998): Kernprobleme des Krankseins in der Migration – Versorgungsstruktur und ethnozentrische Fixiertheit im Gesundheitswesen. In: David/Borde/Kentenich(1998) (Hrsg.): Migration und Gesundheit. Zustandsbeschreibung und Zukunft smodelle, S. 33–59. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Firat, D. (1996): Migration als Belastungsfaktor türkischer Familien. Hamburg Fthenakis, W. E./Sonner, A./Thrul, R./Walbiner, W. (1985): Bilingual-bikulturelle Entwicklung des Kindes. München

    Google Scholar 

  • Gaitanides, S. (1992): Psychosoziale Versorgung von Migrantinnen und Migranten in Frankfurt am Main. Gutachten im Auft rage des Amtes für Multikulturelle Angelegenheiten. IZA – Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, 3/4, S. 127–145

    Google Scholar 

  • Grob, A./Lüthi, R./Kaiser, F. G./Flammer, A./Mackinnon, A./Wearing, A. J. (1991): Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher. In: Diagnostica, 1, S. 66–75

    Google Scholar 

  • Guiterrez, J./Sameroff, A. J./Karrer, B. M. (1988): Acculturation and SES effects on Mexican American parents’ concepts of development. In: Child Development, 59, S. 250–255

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./Müller, J./Schröder, H. (1997): Verlockender Fundamentalismus.

    Google Scholar 

  • Frankfurt Herwartz-Emden, L./Küffner, D. (2006): Schulerfolg und Akkulturationsleistungen von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, (2), S. 240–254

    Article  Google Scholar 

  • Jerusalem, M. (1992): Akkulturationsstreß und psychosoziale Befindlichkeit jugendlicher Ausländer. In: Report Psychologie, 2, S.16–25

    Google Scholar 

  • Kielhöfer, B./Jonekeit, S. (1983): Zweisprachige Kindererziehung. Tübingen

    Google Scholar 

  • Kornmann, R. (1998): Wie ist das zunehmende Schulversagen bei Kindern von Migranten zu erklären und zu beheben? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 67, S. 55–68

    Google Scholar 

  • Kuhs, K. (1989): Sozialpsychologische Faktoren im Zweitspracherwerb: Eine Untersuchung bei griechischen Migrantenkindern in der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen

    Google Scholar 

  • Laucht, M./Esser, G./Schmidt, M. H. (1997): Wovor schützen Schutzfaktoren? Anmerkungen zu einem populären Konzept der modernen Gesundheitsforschung. In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 3, S. 260–271

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R./Lutz, H. (2006): Intersektionalität im Klassenzimmer: Ethnizität, Klasse und Geschlecht. In: Leiprecht, R./Kerber, A. (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft, S. 218–234. Schwalbach/Ts

    Google Scholar 

  • McShane, D./Berry, J. W. (1986): Native North Americans: Indian and Inuit Abilities. In: Irvine, J. H./Berry J. W. (Hrsg.): Human abilities in cultural context, S. 385–426. Cambridge

    Google Scholar 

  • Mägiste, E. (1985): Gibt es ein optimales Alter für den Zweitspracherwerb? In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 32, S. 184–189

    Google Scholar 

  • Mayer, S./Fuhrer, U./Uslucan, U. (2005): Akkulturation und intergenerationale Transmission von Gewalt in Familien türkischer Herkunft. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52, S. 168–185

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1934): Mind, Self and Society. Chicago

    Google Scholar 

  • Nauck, B./Diefenbach, H. (1997): Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien ausländischer Herkunft. Eine methodenkritische Diskussion des Forschungsstands und eine empirische Bestandsaufnahme. In: Schmidt, F. (Hrsg.): Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft, S. 289–307. Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (1996): Jugend in der Migration. Türkische Banden und Cliquen in empirischer Analyse. Baltmannsweiler

    Google Scholar 

  • Osborne, B. (1985): Research into Native North Americans` cognition: 1973–1982. Journal of American Indian Education, 24, S. 9–25

    Google Scholar 

  • Petermann, F./Scheithauer, H./Niebank, K. (2004): Entwicklungswissenschaft. Berlin/Heidelberg Ramirez, M. (1983): Psychology of the Americas. Elmsford, NY

    Google Scholar 

  • Scheithauer, H./Petermann, F. (2002): Prädiktion aggressiv/dissozialen Verhaltens: Entwicklungsmodelle, Risikobedingungen und Multiple-Gating-Screening. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 10, S. 121–140

    Article  Google Scholar 

  • Speck-Hamdan, A. (1999): Risiko und Resilienz im Leben von Kindern aus ausländischen Familien. In: Opp/Fingerle/Freytag (Hrsg.): Was Kinder stärkt – Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, S. 221–228. München

    Google Scholar 

  • Stamm, M. (2007): Begabtenförderung und soziale Herkunft. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27, S. 227–242

    Google Scholar 

  • Staudinger, U. M./Freund, A. M./Linden, M./Maas, I. (1995): Selbst, Persönlichkeit und Lebensgestaltung im Alter: Psychologische Widerstandsfähigkeit und Vulnerabilität. In: Baltes/Mayer (Hrsg.): Die Berliner Altersstudie, S. 321–350. Berlin

    Google Scholar 

  • Toukamaa, P./Skutnabb-Kangas, T. (1977): The Intensive Teaching of the Mother Tongue to Migrant Children at Preschool Age. Tampere

    Google Scholar 

  • Tracy, R./Gawlitzek-Maiwald, I. (1999): Bilingualismus in der frühen Kindheit. In: Grimm (Hrsg.): Sprachpsychologie, S. 495–535.

    Google Scholar 

  • Göttingen Uslucan, H.-H. (2005a): Lebensweltliche Verunsicherung türkischer Migranten. In: Psychosozial, 28 (1), S. 111–122

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2005b): Heimweh und Depressivität türkischer Migranten in Deutschland. In: Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 3, S. 230–248

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2005c): Chancen von Migration und Akkulturation. In: Fuhrer/Uslucan (Hrsg.): Familie, Akkulturation & Erziehung, S. 226–242. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Uslucan, H.-H. (2009): Erziehung und psychisches Wohlbefinden von jungen Migrant/inn/en. In: Zeitschrift für Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58, S. 278–296

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margherita Zander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Uslucan, HH. (2011). Resilienzpotenziale bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In: Zander, M. (eds) Handbuch Resilienzförderung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92775-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92775-6_25

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16998-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92775-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics