Skip to main content

So früh wie möglich – Resilienz in der interdisziplinären Frühförderung

  • Chapter
Handbuch Resilienzförderung

Zusammenfassung

Nicht nur durch plakative Buchtitel wie „Die Strategie der Stehauf-Menschen: Resilienz – so nutzen Sie Ihre inneren Kräft e“ (Gruhl 2008) werden inhaltlich verengte, überzogene Fantasien individualisierter Widerstandskräfte im Zusammenhang mit dem Resilienz-Konzept suggeriert. Ausdruck dafür ist auch der „Wildwuchs an (…) Frühinterventionsprogrammen“ (Hahlweg/Saum-Aldehoff 2010: 55), die Kinder in widrigen Lebensumständen vor psychischen Schäden schützen sollen. Könnten vor diesem Hintergrund – pointiert gefragt – nicht auch wieder längst überwunden geglaubte unrealistische Einschätzungen hinsichtlichder Wirksamkeit von Frühförderung erzeugt werden, wenn man diese Institution mit überhöhten und individualistisch verengten Resilienz-Vorstellungen verknüpft ? Diese Frage gewinnt mit Befürchtungen Gotthilf Hillers (2008: 267) im Zusammenhang mit dem Resilienz-Konzept in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Brisanz:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antonowsky, A. (1993): Gesundheitsforschung versus Krankheitsforschung. In: Franke/Broda (Hrsg.): Psychosomatische Gesundheit. Versucheiner Abkehr vom Pathogenese- Konzept, S. 3–14. Tübingen

    Google Scholar 

  • Arens, D./Rauh, H. (1999): Kleinkinder mit Down-Syndrom. Entwicklungsverläufe und Entwicklungsbesonderheiten. In: Arbeitsstelle Frühförderung Bayern (Hrsg.): Kind sein, und behindert. Bericht vom Münchener Symposion Frühförderung 1998, S. 196–209. München

    Google Scholar 

  • Byrne, E. A./Cunningham, C. C./Sloper, P. (1988): Families and their children with Down‘s syndrome: One feature in common. London, New York

    Google Scholar 

  • Daniel, B./Wassell, S. (2002): The early years. Assessing and promoting resilience in vulnerable children, vol. 1. London, Philadelphia

    Google Scholar 

  • Datler, W. (2004): Die Abhängigkeit des behinderten Säuglings von stimulierender Feinfühligkeit. In: Ahrbeck/Rauh (Hrsg.): Behinderung zwischen Autonomie und Angewiesensein, S. 45–69. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Erichson, M. F./Egeland, B. (2009: Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung: Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes durchdas STEEP-Programm. 2. Aufl. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fingerle, M. (2008): Der „riskante“ Begriff der Resilienz – Überlegungen zur Resilienzförderung im Sinne der Organisation von Passungsverhältnissen. In: Opp/Fingerle (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 3. Aufl. S. 299–310. München

    Google Scholar 

  • Freyberg, Th. Von (2009): Tantalos und Sisyphos in der Schule. Zur strukturellen Verantwortung der Pädagogik. Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Fries, M./Behringer, L./Ziegenhain, U. (2005): Beziehungs- und bindungsorientierte Intervention in der Frühförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung. In: Frühförderung interdisziplinär 24, S. 115–123

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, K./Rönnau-Böse, M. (2009): Resilienz. München, Basel

    Google Scholar 

  • Gabriel, Th. (2005): Resilienz – Kritik und Perspektiven. In: Zeitschrift für Pädagogik 51, S. 207–217

    Google Scholar 

  • Gloger-Tippelt, G. (2008): Präventive Programme zur Stärkung elterlicher Beziehungskompetenzen – Beitrag der Bindungsforschung. In: Ziegenhain/Fegert (Hrsg.): Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. 2. Aufl. S. 128–141. München, Basel

    Google Scholar 

  • Greenspan, S. I./Wieder, S. (2001): Mein Kind lernt anders. Ein Handbuchzur Begleitung förderbedürft iger Kinder. Düsseldorf, Zürich

    Google Scholar 

  • Greenspan, S. I./Shanker, S. (2007): Der erste Gedanke. Frühkindliche Kommunikation und die Evolution menschlichen Denkens. Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  • Grossmann, K. E./Grossmann, K. (2007): „Resilienz“ – Skeptische Anmerkungen zu einem Begriff. In: FookenZinnecker (Hrsg.): Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten, S. 29–38. Weinheim, München

    Google Scholar 

  • Grossman, K./Grossmann, K. (2008): Die Entwicklung von Bindungen: Psychische Sicherheit als Voraussetzung für psychologische Anpassungsfähigkeit. In: Opp/Fingerle (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 3. Aufl., S.279–298. München, Basel

    Google Scholar 

  • Grotberg, E. H. (2003): What Is Resilience? How Do You Promote It? Do You Use It? In: Grotberg (Hrsg.): Resilience for Today. Gaining Strengh from Adversity. 2. Aufl. Westport

    Google Scholar 

  • Gruhl, M. (2008): Die Strategie der Stehauf-Menschen. Resilienz – so nutzen Sie Ihre inneren Kräft e. Freiburg im Breisgau

    Google Scholar 

  • Hahlweg, K./Saum-Aldehoff, Th. (2010): Was schützt Kinder vor psychischen Schäden? In: Psychologie heute 37, H. 3, S. 54–55

    Google Scholar 

  • Hiller, G. G. (2008): „Resilienz“ – für die pädagogische Arbeit mit Risikojugendlichen und mit jungen Erwachsenen in brisanten Lebenslagen ein fragwürdiges, ja gefährliches Konzept? In: Opp/Fingerle (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 3. Aufl. S. 266–278. München, Basel

    Google Scholar 

  • Hintermair, M. (2003): Das Kohärenzgefühl von Eltern stärken – eine psychologische Aufgabe in der pädagogischen Frühförderung. In: Frühförderung interdiszplinär 22, S. 61–70

    Google Scholar 

  • Holodynski, M./Oerter, R. (2002): Motivation, Emotion und Handlungsregulation. In: Oerter/Montada (Hrsg.): Entwicklungspsychologie. 5. Aufl. S. 551–589. Weinheim, Basel, Berlin

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2008): Resilienz im Spiegel entwicklungsneurobiologischer Erkenntnisse. In: Opp/Fingerle (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 3. Aufl. S. 45–56. München, Basel

    Google Scholar 

  • Jetter, K. (1984): Leben und Arbeiten mit behinderten und gefährdeten Säuglingen und Kleinkindern. Stadthagen

    Google Scholar 

  • Kautter, H./Klein, G./Laupheimer, W./Wiegand, H.-S. (1998): Das Kind als Akteur seiner Entwicklung. 4. Aufl. Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kipker, M. (2008): Kinder, die nicht aufgeben. Förderung der Resilienz in der pädagogischen Praxis. Marburg

    Google Scholar 

  • Kissgen, R./Suess, G. J. (2005): Bindungstheoretisch fundierte Intervention in Hoch-Risiko- Familien: Das STEEPTM-Programm. In: Frühförderung interdisziplinär 24, S. 124–133

    Google Scholar 

  • Kormann, G. (2009): Resilienz. Was Kinder und Erwachsene stärkt und in ihrer Entwicklung unterstützt. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung 40, S. 188–197

    Google Scholar 

  • Klein, F. (1979): Die häusliche Früherziehung des entwicklungsbehinderten Kindes. Ein Beispiel zur pädagogischen Praxis. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Klein, G. (2002): Frühförderung für Kinder mit psychosozialen Risiken. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kühl, J. (2003): Kann das Konzept der „Resilienz“ die Handlungsperspektiven der Frühförderung erweitern? In: Frühförderung interdisziplinär 22, S. 51–60

    Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber, M. (2009): Resilienz aus der Perspektive der Bindungsforschung. In: Dokumentation zum Symposion „Resilienz und Erziehung – Förderung adaptiver Ressourcen von Kindern und Jugendlichen“ im Rahmen der Didacta – die Bildungsmesse 10. und 11.02.2009, Hannover, S. 94–134 [http://www.vds-bildungsmedien.de/veranstaltungen/symposien-zur-didacta/symposien-2009/; entnommen am: 18.02.2010]

  • Naggl, M./Thurmair, M. (2000): Frühförderung für Kinder in Armutslagen: Handlungsmöglichkeiten und bewährte Praxis. In: Weiß (Hrsg.): Frühförderung mit Kindern und Familien in Armutslagen, S. 209–235. München, Basel

    Google Scholar 

  • Niedecken, D. (1989): Namenlos. Geistig Behinderte verstehen. München

    Google Scholar 

  • Papoušek, M. (1997): Entwicklungsdynamik und Prävention früher Störungen der Eltern- Kind-Beziehungen. In: Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie 28, H. 93, S. 5–30

    Google Scholar 

  • Pfeffer, W. (1988): Förderung schwer geistig Behinderter. Eine Grundlegung. Würzburg

    Google Scholar 

  • Rauh, H. (2008): Resilienz und Bindung bei Kindern mit Behinderungen. In: Opp/Fingerle (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. 3. Aufl. S. 175– 191. München, Basel

    Google Scholar 

  • Sarimski, K. (1993): Interaktive Frühförderung. Behinderte Kinder: Diagnostik und Beratung. Weinheim

    Google Scholar 

  • Schäfer, G. E. (2007): Was ist frühkindliche Bildung? In: Schäfer (Hrsg.): Bildung beginnt mit der Geburt. 2. Aufl. S. 15–74. Berlin, Düsseldorf, Mannheim

    Google Scholar 

  • Steiner, S. (2002): Das Resilienzparadigma als handlungsleitender Gedanke der Zusammenarbeit mit den Eltern und die „Orientierungshilfe zur Planung der Frühförderung“ als Handlungsinstrument für die Praxis. In: Frühförderung interdisziplinär 21, S. 130–139

    Google Scholar 

  • Unzner, L. (2005): Bindung als handlungsleitendes Konzept in der Frühförderung. In: Frühförderung interdisziplinär 24, S. 134–141

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2002): Was wirkt in der Frühförderung? – Eine Analyse aus einem pädagogischen Blickwinkel. In: Frühförderung interdisziplinär 21, S. 74–87

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2005): „Frühe Hilfen“ für entwicklungsgefährdete Kinder in Armutslagen. In: Zander (Hrsg.): Kinderarmut. Einführendes Handbuchfür Forschung und soziale Praxis, S. 182–197. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2007): Was brauchen kleine Kinder und ihre Familien? In: Frühförderung interdisziplinär 26, S. 78–86

    Google Scholar 

  • Werner, E. (1997): Gefährdete Kindheit in der Moderne: Protektive Faktoren. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 66, S. 192–203

    Google Scholar 

  • Wolf, Ch. (2010): Resilienz – die Fähigkeit, dem Schicksal zu trotzen. In: Stuttgarter Zeitung vom 13.02.2010, Nr. 36, S. 20

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2004): Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Berlin, Düsseldorf, Mannheim

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2005): Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik 51, S. 192–206

    Google Scholar 

  • Wustmann, C. (2009): Kinder stärken im Elementarbereich: Beobachtungen und Dialoge am Beispiel der Bildungs- und Lerngeschichten. In: Dokumentation zum Symposion „Resilienz und Erziehung – Förderung adaptiver Ressourcen von Kindern und Jugendlichen“ im Rahmen der Didacta – die Bildungsmesse 10. und 11.02.2009, Hannover, S. 156–179 [http://www.vds-bildungsmedien.de/veranstaltungen/symposien-zur-didacta/symposien-2009/; entnommen am: 18.02.2010]

  • Zander, M. (2008): Armes Kind – starkes Kind? Die Chance der Resilienz. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ziegenhain, U. (2008) Stärkung elterlicher Beziehungs- und Erziehungskompetenzen – Chance für präventive Hilfen im Kinderschutz. In: Ziegenhain/Fegert (Hrsg.): Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung. 2. Aufl. S. 119–127. München, Basel

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Margherita Zander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Weiß, H. (2011). So früh wie möglich – Resilienz in der interdisziplinären Frühförderung. In: Zander, M. (eds) Handbuch Resilienzförderung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92775-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92775-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16998-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92775-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics