Skip to main content

Steuerungstheoretische Überlegungen über die veränderte Rolle des Staates bei technischen Infrastrukturen

  • Chapter
Technik, Wissenschaft und Politik

Zusammenfassung

Technische Infrastrukturen und großtechnische Systeme erbringen für die Gesellschaft elementare Leistungen und bedürfen daher der staatlichen Gestaltung und politischer Verantwortung. Ihre Besonderheit als Steuerungsobjekt ergibt aus der technischen Innovationsdynamik, die sich nur beschränkt steuern lässt. Die Steuerungskrise des Staates ist im Wesentlichen auch eine Finanzkrise. Demgegenüber verbleibt immer noch die Möglichkeit, über die Gestaltung von Rahmenbedingungen Einfl uss auf Infrastrukturen zu nehmen. Auch bei einer Privatisierung verbleibt beim Staat die politische Verantwortung für ihre jeweiligen Folgen und Risiken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • von Alemann, Ulrich/Heinze, Rolf G. 1991: Kooperativer Staat und Korporatismus. Dimensionen der Neo-Korporatismusdiskussion. In: U. von Alemann (Hrsg.), Neokorporatismus. Frankfurt a. M./New York, S. 43–61;

    Google Scholar 

  • von Beyme, Klaus 1995: Steuerung und Selbstregelung. Zur Entwicklung zweier Paradigmen, in: Journal für Sozialforschung, S. 197–217

    Google Scholar 

  • Bolsinger, Eckard 2001: Autonomie des Rechts? Niklas Luhmanns soziologischer Rechtspositivismus – Eine kritische Rekonstruktion. Politische Vierteljahresschrift, S. 3–29.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland 2000: Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. Arbeitspapiere aus der FernUniversität Hagen. Polis 46.

    Google Scholar 

  • Dolata, Ulrich/Raymund Werle 2007: „Bringing technology back in“: Technik als Einflussfaktor sozioökonomischen und institutionellen Wandels. In: dies. (Hrsg.), Gesellschaft und die Macht der Technik. Frankfurt a. M./New York,

    Google Scholar 

  • Forsthoff, Ernst 1971: Der Staat der Industriegesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter 1987: Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hartwich, Hans-Hermann 1998: Die Europäisierung des deutschen Wirtschaftssystems. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G. 2002: Die Berliner Räterepublik. Mehr Rat als Tat? Opladen.

    Google Scholar 

  • Hellige, Hans Dieter 1986:, Entstehungsbedingungen und energietechnische Langzeitwirkungen des Energiewirtschaftgesetzes von 1935. In: Technikgeschichte, S. 123–155.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner 1998: Politik und Verwaltung im funktionalen Staat. In: W. Jann/K. König/Ch. Landfried/P. Wordelmann (Hrsg.), Politik und Verwaltung auf dem Weg in die trans industrielle Gesellschaft. Carl Böhret zum 65. Geburtstag. Baden-Baden: 253–280.

    Google Scholar 

  • Koch, Claus/Senghaas, Dieter (Hrsg.) 1991, Texte zur Technokratiediskussion, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lehner, Franz 1983: Pluralistische Interessenvermittlung und staatliche Handlungsfähigkeit. In: U. von Alemann/E. Forndran (Hrsg.), Interessenvermittlung und Politik. Opladen, S. 102–115.

    Google Scholar 

  • Lodge, Martin 2007: In festen Bahnen: Technologie und Eisenbahnregulierung in Großbritannien und Deutschland. In: Dolata, U./R. Werle (Hrsg.), Gesellschaft und die Macht der Technik. Frankfurt a. M./New York, S. 153–173.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkardt 1987: Das Ende des Technikdeterminismus und die Folgen – Soziologische Technikforschung vor neuen Aufgabe und Problemen. In: B. Lutz (Hrsg.), Technik und sozialer Wandel. Frankfurt a. M., S. 34–51.

    Google Scholar 

  • König, Klaus 1998: Gute Gouvernanz als Steuerungs- und Wertkonzept des modernen Verwaltungsstaates. In: W. Jann/K. König/Ch. Landfried/P. Wordelmann (Hrsg.), Politik und Verwaltung auf dem Weg in die transindustrielle Gesellschaft. Carl Böhret zum 65. Geburtstag. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard 1996: Der Beitrag der Korporatismusforschung zur Entwicklung der Steuerungstheorie. Politische Vierteljahresschrift, S. 735–751.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 1993: Große technische Systeme und ihre gesellschaftstheoretische Bedeutung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S 97–108;

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate 2001: Triebkräfte der Technikentwicklung und die Rolle des Staates. In: G. Simonis/R. Martinsen/T. Saretzki (Hrsg.), Politik und Technik. PVS-Sonderheft 31. Wiesbaden, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus 1995: Vollbeschäftigung? Zur Kritik einer falsch gestellten Frage. In: K. Bentele, B. Reissert und R. Schettkat (Hrsg.), Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf zu seinem 60. Geburtstag. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Ropohl, Günther 1991: Technologische Aufklärung. Frankfurt a. M. Rohracher, Harald 2007: Transformation von Energiesystemen. In: Dolata, U./R. Werle (Hrsg.), Gesellschaft und die Macht der Technik. Frankfurt a. M./New York, S. 133–151.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts. Politische Vierteljahresschrift, S. 621–634.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut 1965: Auf der Suche nach der Wirklichkeit. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schulze-Fielitz, Helmuth 1990: Staatsaufgabenentwicklung und Verfassung. Zur normativen Kraft der Verfassung für das Wachstum und die Begrenzung der Staatsaufgaben, in: D. Grimm (Hrsg.), Wachsende Staatsaufgaben – sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts, Baden-Baden, S. 11–47;

    Google Scholar 

  • Thomas, Frank 1995: Telefonieren in Deutschland, Frankfurt a. M./New York 1995.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter 1989: „Großtechnische Systeme“ – ein Paradigma der Verknüpfung von Technikentwicklung und sozialem Wandel? In: P. Weingart (Hrsg.), Technik als sozialer Prozess. Frankfurt a. M., S. 174–196.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 1992: Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut 1997: Informationstechnische Vernetzung als Infrastrukturaufgabe – Welche Rolle spielt die Politik? In: R. Werle/Ch. Lang (Hrsg.), Modell Internet? Entwicklungsperspektiven neuer Kommunikationsnetze. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Mai, M. (2011). Steuerungstheoretische Überlegungen über die veränderte Rolle des Staates bei technischen Infrastrukturen. In: Technik, Wissenschaft und Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92763-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92763-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17903-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92763-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics