Skip to main content

Soziale Arbeit und Lebensführung. Die Perspektive einer sozialpädagogischen Empirie der Lebensführung

  • Chapter
Book cover Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion

Zusammenfassung

Soziale Arbeit unterstützt aktiv und beeinflusst geplant die subjektive Lebensführung von Gesellschaftsmitgliedern – und zwar in den Fällen, in denen jene als sozial problematisch oder potenziell sozial problematisch markiert wird. Über diese Bestimmung Sozialer Arbeit herrscht weitgehende Einigkeit. Worüber allerdings in jüngster Zeit keine Einigkeit mehr herrscht, ist die Frage, was als „sozial problematisch“ bzw. als „potenziell sozial problematisch“ bestimmt werden soll und kann. Bis in die 1970er Jahre schien diese Bestimmung als Negativfolie zum wohfahrtsstaatlichen Integrationsanspruch relativ eindeutig: Soziale Arbeit hatte dann aktiv zu unterstützen und geplant zu beeinflussen, wenn soziale Integration nicht, noch nicht oder nicht mehr gegeben war. Dieser Anspruch ließ sich zu wohlfahrtsstaatlichen Zeiten zumindest aus dem geltenden Ideal ableiten, weshalb grundlegende Bestimmungsversuche Soziale Arbeit immer wieder als immanente Gesellschaftskritikerin (vgl. Mollenhauer 1964; Hornstein 1973/1988) bestimmten: Soziale Arbeit sei die Instanz, so lässt sich diese Einschätzung zusammenfassen, die die Gesellschaft an ihr wohlfahrtsstaatliches Integrationsversprechen erinnere.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bröckling, U. (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Cover: Das unternehmerische Selbst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bütow, B./Chassé, K.A./Hirt, R.(Hg.) (2008): Soziale Arbeit nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Entwicklungen im Post-Wohlfahrtsstaat. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Clarke, J. (2004): Changing welfare, changing states. London et al.: Sage.

    Google Scholar 

  • Garrett, Paul (2009): ‘Transforming’ Children’s Services: Social Work, Neoliberalism and the ‘Modern’ World. Maidenhead: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Gilbert, N. (2002): Transformation of the welfare state: the silent surrender of public responsibility. Oxford et al.: Oxford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (1973/1988): Bildungsplanung ohne sozialpädagogische Perspektiven. In: Thole, W./Galuske, M./Gängler, H. (Hrsg.) (1988): KlassikerInnen der Sozialen Arbeit: sozialpädagogische Texte aus zwei Jahrhunderten – eine Lesebuch. Neuwied/Kriftel: Luchterhand, 383-396.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. & Rerrich, M. S. (Hrsg.). (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2011/i.E.): Erziehung im Wohlfahrtsstaat. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kessl, F./Otto, H.-U. (Hrsg.) (2009): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Lessenich, S. (2008): Die Neuerfindung des Sozialen: der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1964): Einführung in die Sozialpädagogik – Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006), Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der burgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Voß, G.G./Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50. Jg., Heft 1, 131-158

    Google Scholar 

  • Winker, G.: Populäre Lesarten des Feminismus als Chance für gesellschaftskritische Debatten nutzen!, Beitrag vom 11. Oktober 2007 (Quelle: http://www.feministi-sches-institut.de/wp-content/uploads/2009/07/feminismus_winker.pdf; Stand: 13. März 2010)

  • Weber, M. (1920-21/1995): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. In: ders.: Schriften zur Soziologie. Stuttgart: Reclam, 315-417

    Google Scholar 

  • Webb, S. A. (2006): Social Work in a Risk Society: Social and Political Perspectives. London: Palgrave/Macmillan

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kessl, F., Günnewig, N. (2011). Soziale Arbeit und Lebensführung. Die Perspektive einer sozialpädagogischen Empirie der Lebensführung. In: Böllert, K. (eds) Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92694-0_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92694-0_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17143-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92694-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics