Skip to main content

Bindung in familialer und öffentlicher Erziehung. Zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld

  • Chapter

Zusammenfassung

Die Bindungsforschung beschreibt und analysiert die Auswirkungen von Beziehungsqualitäten auf die psychische Entwicklung von Kindern. In kritischer Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse entwickelt der Psychiater JOHN BOWLBY ab den 1950er Jahren die Grundlagen dieses Forschungsansatzes. Theoriearchitektonisch ist das Bindungsparadigma durch die Integration von psychoanalytischen, verhaltens- und evolutionsbiologischen Perspektiven auf frühe Fürsorgebeziehungen gekennzeichnet. Forschungsmethodisch eröffnet die Orientierung an der Biologie den Anschluss an Verfahren der empirischen Forschung. So können ursprünglich in der Psychoanalyse aufgeworfene Fragen nach dem Verhältnis von Mutter und Kind u.a. im Kontext von Ablösung und Trennung im Rahmen einer erfahrungswissenschaftlichen, auf systematischen Beobachtungen beruhenden Theorie transparent und überprüfbar erklärt werden. Ursprünglich bezieht sich die Bindungstheorie also auf affektiv geprägte familiale Fürsorgebeziehungen speziell zwischen Mutter und Kind. Erst in späteren Weiterentwicklungen seit den 1970er Jahren wird sie auch auf die öffentliche Erziehung in Krippe und Kindergarten bezogen und in Ansätzen professionell pädagogisch konzeptualisiert. Der Begriff der Bindung betont hier eine besondere personale, an positiver Affektivität orientierte Qualität der professionell pädagogischen Beziehungsgestaltung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ahnert, Lieselotte (2007): Von der Mutter-Kind zur Erzieherinnen-Kind-Bindung? In: Beckerstoll, Fabienne/Textor, Martin (Hrsg.): Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. Berlin: Cornelsen Scriptor, S.31–41.

    Google Scholar 

  • Ahnert, Lieselotte (2008): Bindungsbeziehungen außerhalb der Familie: Tagesbetreuung und Erzieherinnen-Kind-Bindung. In: Dies. (Hrsg.): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. 2. Aufl. München u.a.: Reinhardt, S.256–280.

    Google Scholar 

  • Ahnert, Lieselotte (2011): Wieviel Mutter braucht ein Kind? Bindung – Bildung – Betreuung: öffentlich und privat. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Ahnert, Lieselotte/Gappa, Meike (2011): Bindung und Beziehungsgestaltung in öffentlicher Kleinkindbetreuung. – Auswirkungen auf die Frühe Bildung. In: Leu, Hans R./ von Behr, Anna (Hrsg.); Forschung und Praxis der Frühpädagogik. Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0–3 Jahren. München [u.a.]: Reinhardt, S.109–120.

    Google Scholar 

  • Ahrbeck, Bernd (2004): Kinder brauchen Erziehung. Die vergessene pädagogische Verantwortung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ainsworth, Mary D.S. (1964/2003): Muster von Bindungsverhalten, die vom Kind in der Interaktion mit seiner Mutter gezeigt werden. In: Grossmann, Karin/Grossmann, Klaus E. (Hrsg.): Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta, S.102–111.

    Google Scholar 

  • Becker-Stoll, Fabienne (2007): Die Eltern-Kind-Bindung und kindliche Entwicklung: In: Dies./Textor, Martin (Hrsg.): Die Erzieherin-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung. Berlin: Cornelsen Scriptor, S.14–30.

    Google Scholar 

  • Becker-Stoll, Fabienne (2008): Welche Bildung brauchen Kinder? In: Thole, Werner u.a. (Hrsg.): Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen: Budrich, S.115–124.

    Google Scholar 

  • Booth, Cathryn u.a.: (2003): Toddler's attachment security to child care providers: The Safe and Secure Scale. In: Early Education & Development 14, S.83–100.

    Article  Google Scholar 

  • Bowlby, John (1952): Maternal Care and mental health. Geneva World Health Organization.

    Google Scholar 

  • Bowlby, John (1969): Attachment and loss. 2.Bde. London: Hogarth Press.

    Google Scholar 

  • Bowlby John (1995): Bindung: Historische Wurzeln, theoretische Konzepte und klinische Relevanz. In: Spangler, Gottfried/Zimmermann, Peter (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bowlby, John (2003): Ethologisches Licht auf psychoanalytische Probleme. In: Grossmann, Karin/Grossmann, Klaus (Hrsg.): Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta, S.55–69.

    Google Scholar 

  • Braun, Katharina/Helmeke, Carina (2008): Neurobiologie des Bindungsverhaltens: Befunde der tierexperimentellen Forschung. In: Ahnert, Lieselotte (Hrsg.): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. 2. Aufl. München [u.a.]: Reinhardt, S.281–296.

    Google Scholar 

  • Brazelton, Berry/Greenspan, Stanley (2008): Die sieben Grundbedürfnisse von Kindern. Was jedes Kind braucht, um gesund aufzuwachsen, gut zu lernen und glücklich zu sein. Weinheim [u.a.]: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brisch, Karl H. (2011): Kinder brauchen sichere Bindungen. Bedingungen gelingender Elternschaft. In: Romeike, Gerd/Imelmann, Horst (Hrsg.): Eltern verstehen und stärken. Analysen und Konzepte der Erziehungsberatung. Weinheim [u.a.]: Juventa, S.121–146.

    Google Scholar 

  • Buber, Martin (1979): Das Dialogische Prinzip. 4. Aufl. Heidelberg: Lambert Schneider.

    Google Scholar 

  • Bucher, Anton (2008): Was Kinder glücklich macht. Ein Ratgeber für Eltern. Kreuzlingen [u.a.]: Ariston.

    Google Scholar 

  • Bucher, Anton (2011): Wie viel Glück braucht es in der Erziehung? Vortrag auf der Sommerschule 2011 des Forschungskollegs Frühkindliche Bildung der Robert Bosch Stiftung. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Datler, Wilfried u.a. (2002): Allein unter Fremden. Zur Bedeutung des Trennungserlebens von Kleinkindern in Kinderkrippen. In: Winterhager-Schmid, Luise u.a. (Hrsg.): Das selbstständige Kind. Gießen: Psychosozial-Verlag. (Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik; 12), S.53–77.

    Google Scholar 

  • Dornes, Martin (1993): Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt/Main.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dewe, Berd/Ferchhoff, Wilfried/Peters, Friedhelm/Stüwe, Gerd (1986): Professionalisierung – Kritik – Deutung. Soziale Dienste zwischen Verwissenschaftlichung und Wohlfahrtsstaatskrise. Frankfurt/Main: Inst. f. Sozialarbeit u. Sozialpädagogik.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1977ff.): Gesammelte Schriften. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar (2007a): Die Metapher vom Kind als Wissenschaftler. Zum Forschergeist und zur Kompetenz von Säuglingen und Kleinkindern. In: Hoffmann, Dietrich/Gaus, Detlef/ Uhle, Reinhard (Hrsg.): Mythen und Metaphern, Slogans und Signets. Erziehungswissenschaft zwischen literarischem und journalistischem Jargon. Hamburg: Kovač, S.71–90.

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar (2007b): Erziehungsziel „Selbstständigkeit“. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar (2011b): Bildung als Selbstbildung oder Kompetenzentwicklung? Zur Ambivalenz von Kind- und Kontextorientierung in der frühpädagogischen Bildungsdebatte. In: Gaus, Detlef /Drieschner, Elmar (Hrsg.): Bildung jenseits pädagogischer Theoriebildung. Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S.179–216.

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar (2011): Zum Zusammenhang von Bindung und kognitiver Entwicklung. Implikationen der Bindungsforschung für eine frühpädagogische Beziehungsdidaktik. Hrsg. vom Deutschen Jugendinstitut (im Druck).

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar/Gaus, Detlef (2009): Studienziel „Pädagogische Handlungskompetenz“. Chancen und Grenzen kompetenzorientierter Studienprogramme für frühpädagogisches Fachpersonal und Lehrkräfte. In: Pädagogische Rundschau 63(4), S.463–478

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar/Gaus, Detlef (2011): Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung. In: Gaus, Detlef/Drieschner, elmar (Hrsg.): ‚Bildung‘ jenseits pädagogischer Theoriebildung. Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik. Wiesbaden: VSVerlag für Sozialwissenschaften, S.9–31.

    Google Scholar 

  • Drink, Barbara (1999): Vaterbilder. Eine interdisziplinäre und kulturübergreifende Studie zur Vaterrolle. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1966): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fonagy, Peter (2009): Bindungstheorie und Psychoanalyse. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Miriam (2009): Die Angst vor dem kindlichen Tyrannen. Eine Geschichte der Erziehung im 20. Jahrhundert. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Gopnik, Alison/Melzoff, Andrew/Kuhl, Patricia (2006): Forschergeist in Windeln. Wie Ihr Kind die Welt begreift. 5. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Göppel, Rolf (2002): Frühe Selbständigkeit für Kinder – Zugeständnis oder Zumutung. In: Winterhager-Schmid, Luise u.a. (Hrsg.): Das selbständige Kind. Gießen: Psychosozial-Verlag, S.32–52.

    Google Scholar 

  • Göppel, Rolf (2007): Aufwachsen heute. Veränderungen der Kindheit – Probleme des Jugendalters. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Greenspan, Stanley I./Benderly, Beryl L. (1997): Die bedrohte Intelligenz. Die Bedeutung der Emotionen für unsere geistige Entwicklung. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Klaus E. (2004): Theoretische und historische Perspektiven der Bindungsforschung. In: Ahnert, Liselotte (Hrsg.): Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung. München [u.a.]: Reinhardt, S.21–41.

    Google Scholar 

  • Grossmann, Karin/Grossmann, Klaus E. (2005): Bindungen – das Gefüge psychischer Sicherheit. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Hassenstein, Bernhard (1977): Die Bedeutung der Familie für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. In: Ders u.a.: Familie- Feindbild und Leitbild. (Lindenthal-Institut-Colloquium) Köln: Adams, S.51–93.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Irene (2001): Kleine Singles. Lebenswelten von Schulkindern, die ihre Freizeit häufig allein verbringen. Weinheim [u.a].: Juventa.

    Google Scholar 

  • Herzberg, Irene (2003): Kinder, Kindheit und Kinderkultur. Zum Verhältnis „alter“ und „neuer“ Perspektiven. In: Stickelmann, Bernd/Frühauf, Hans-P. (Hrsg.): Kindheit und sozialpädagogisches Handeln. Weinheim [u.a].: Juventa, S.37–78.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Lois W. (2002): Berufstätigkeit von Müttern: Folgen für die Kinder. In: Fthenakis, Wassilos u.a. (Hrsg.): Mutterschaft, Vaterschaft. Weinheim [u.a.]: Beltz, S.71–88.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel (2005): Frühe Bindungen und Sozialisation. Eine Einführung. Weinheim [u.a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hrdy, Sara B. (2002): Mutter Natur. Die weibliche Seite der Evolution. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2004): Die Bedeutung sozialer Erfahrungen für die Strukturierung des menschlichen Gehirns. Welche sozialen Beziehungen brauchen Schüler und Lehrer? In: Zeitschrift für Pädagogik 50, S.487–495.

    Google Scholar 

  • Jungmann, Tanja/Reichenbach, Christina (2009): Bindungstheorie und pädagogisches Handeln. Ein Praxisleitfaden. Dortmund: Borgmann.

    Google Scholar 

  • König, Anke (2009): Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Largo, Remo H. (2006): Kinderjahre. Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung. 12. Aufl. München [u.a.]: Piper.

    Google Scholar 

  • Leu, Hans-Rudolf (2008): Beobachtung von Bildungs- und Lernprozessen in der frühpädagogischen Praxis. In: Thole, Werner u.a. (Hrsg.): Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen [u.a.]: Budrich, S.165–182.

    Google Scholar 

  • Liegle, Ludwig (2006): Bildung und Erziehung in früher Kindheit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Liegle, Ludwig (2008): Erziehung als Aufforderung zur Bildung. In: Thole, Werner u.a. (Hrsg.): Bildung und Kindheit. Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre. Opladen: Leske & Budrich, S.85–114.

    Google Scholar 

  • Liegle, Ludwig (2011): Didaktik der indirekten Erziehung. In: Schäer, Gerd E. u.a. (Hrsg.): Kinderwelten - Bildungswelten. Unterwegs zur Frühpädagogik. Berlin: Cornelsen Sciptor, S.11–25.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macdonald, Kevin B. (1992): Warmth as developmental construct: An evolutionary analysis. In: Child Development 63, S.753–773.

    Article  Google Scholar 

  • Mahler, Margaret (1975): Die psychische Geburt des Menschen: Symbiose und Individuation. Franfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Main, Mary (1995): Desorganisation im Bindungsverhalten. In: Spangler, Gottfried/Zimmermann, Peter (Hrsg.): Die Bindungstheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Metzger, Hans-G. (1999): Der abhängige und der kompetente Säugling – Eine kritische Relativierung der Säuglingsforschung. In: Psychoanalytische Theorie und Praxis 14, S.381–400.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, Klaus (2001): Einführung in die Sozialpädagogik. Probleme und Begriffe der Jugendhilfe. Weinheim [u.a.]: Beltz.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt am Main: Suhrkamp, S.70–140.

    Google Scholar 

  • Papoušek, Hanus/Papoušek, Mechthild (1987): Intuitive parenting: A dialectic counter to the infant's integrative competence. In: Osofsky, Joy D. (Hrsg.): Handbook of infant development. New York: Wiley, S.669–720.

    Google Scholar 

  • Paterak, Heike (1999): Institutionalisierte Früherziehung im Spannungsfeld normativer Familienmodelle und gesellschaftlicher Realität. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Peukert, Ursula (2011): Die neue Kultur des Aufwachsens für Kinder. Zur Sicherung frühkindlicher Bildungsprozesse. In: Liesner, Andrea/Lohmann, Ingrid (Hrsg.): Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer, S.192–203.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (1998): Generationenverhältnisse im Wandel. In: Ecarius, Jutta (Hrsg.): Was will die jüngere mit der älteren Generation. Generationsbeziehungen und Generationsverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich, S.13–40.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian (2002): Pädagogische Anthropologie des Leibes. Biologische Voraussetzungen der Erziehung und Bildung. Weinheim [u.a.]: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer, Christian (2005): Frühe Erfahrungen des Kindes. Ergebnisse der pränatalen Psychologie und der Bindungsforschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2003): Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sachser, Norbert (2004): Neugier, Spiel und Lernen: Verhaltensbiologische Anmerkungen zur Kindheit. In: Zeitschrift für Pädagogik 50, S.475–486.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd E. (2008): Das Denken lernen. In: Betrifft Kinder, S.7–15.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd E. (2011a): Fachfrau für den kindlichen Anfängergeist. In: Ders. u.a. (Hrsg.): Kinderwelten – Bildungswelten. Unterwegs zur Frühpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor, S.38–50.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Gerd E. (2011b): Frühkindliche Bildung in einer Kultur des Lernens. In: Ders: Die Bildung des kindlichen Anfängergeistes (Arbeitstitel). Weinheim [u.a.]: Juventa (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Schleidt, Margret (2001): Kindheit aus humanethologischer Sicht. In: Forster, Johanna/ Krebs, Uwe (Hrsg.). Kindheit zwischen Pharao und Internet. 4000 Jahre in interdisziplinärer Perspektive. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S.87–108.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1991): Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterliebe“. 2. Aufl. Bielefeld: Kleine. (Theorie und Praxis der Frauenforschung).

    Google Scholar 

  • Seligmann, Martin E. (1999): Erlernte Hilflosigkeit. Weinheim [u.a.]: Beltz.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf (1999): In der Bildung gilt: Je früher, desto besser. In: Psychologie heute. Dezember 1999, S.60–65.

    Google Scholar 

  • Sirja-Blatchford, Iram (2009): Conceptualising progression in the pedagogy of play and sustained shared thinking in the early childhood education. In: Educational and Child Psychology 26,2.

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2009): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. 2. Aufl. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Stern, Daniel (2000): Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Suess, Gerhard J./Burat-Hiemer, Edith (2009): Erziehung in Krippe, Kindergarten, Kinderzimmer. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Sylva, Kathy u.a. (2003): The effective provision of pre-school education (EPPE) Project: Findings form the pre-school period. URL: www.dcsf.gov.uk/research/data/-uploadfiles/SSU_SF_2004_01.pdf (Stand: 16.06.2011).

  • Tomasello, Michael (2006): Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. 3. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tschöpe-Scheffler, Sigrid (2003): Fünf Säulen der Erziehung. Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern. Mainz: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Weinfield, Nancy u.a. (1999): The nature of individual differences in infant-caregiver attachment. In: Cassidy, Jude u.a. (Hrsg.): Handbook of attachment: Theory, research, and clinical applications. New York: The Guilford Press, S.68–88.

    Google Scholar 

  • Werneck, Harald (1998): Übergang zur Vaterschaft. Auf der Suche nach den „Neuen Vätern“. Wien: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elmar Drieschner Detlef Gaus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Drieschner, E. (2011). Bindung in familialer und öffentlicher Erziehung. Zum Zusammenhang von psychischer Sicherheit, Explorationssicherheit und früher Bildung im geteilten Betreuungsfeld. In: Drieschner, E., Gaus, D. (eds) Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17927-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92680-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics