Skip to main content

Wie der pädagogische Eros erfunden wurde. Eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen

  • Chapter
Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung

Zusammenfassung

Das vorangestellte Zitat verweist auf eine Selbstverständlichkeit. Erziehung ist in ihrer unmittelbarsten Form immer Beziehung. Zwar bestimmen in der Gegenwart die Fragen nach der Qualität von Bildungssystemen und nach der Kompetenz von professionellen Lernhelfern die Diskussion. Aber dennoch: Selbst die prominentesten Vertreter dieser anderen um professionell-distanzierte Handlungskompetenz und institutionell-organisatorische Qualitätsentwicklung bemühten Richtung innerhalb der Bildungswissenschaften kommen nicht umhin, das letzte Geheimnis jenes im Falle von Lernen gelingenden Beziehungsdreiecks wechselseitiger Anregung, Begeisterung, Durchdringung und Anverwandlung zwischen Lehrer, Lerner und Gegenstand, jenes Faszinosum einer Liebe von Lehrern, einer Liebe zwischen Lehrenden und Lernenden, einer Liebe zum zu erlernenden Wissen, einer Liebe zum zu Entdeckenden, noch im Dunkel des Möglichen Verborgenen anzuerkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adick, Christel (1992): Die Universalisierung der modernen Schule. Eine theoretische Problemskizze zur Erklärung der weltweiten Verbreitung der modernen Schule in den letzten 200 Jahren mit Fallstudien aus Westafrika. Paderborn [u.a.]: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans (1912): Die deutsche Wandervogel-Bewegung als erotisches Phänomen. Ein Beitrag zur Erkenntnis der sexuellen Inversion. Berlin: Weise.

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans (1916): Ulrich von Wilamowitz und der deutsche Geist 1871/1915. Berlin: Selbstverl. Blüher.

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans (1917): Führer und Volk in der Jugendbewegung. Jena: Diederichs

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans (1917–1919): Die Rolle der Erotik in der männlichen Gesellschaft, Eine Theorie der menschlichen Staatsbildung nach Wesen und Wert. 2 Bde. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Blüher, Hans (1920): Die Wiedergeburt der Platonischen Akademie. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg (1994): Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines Deutungsmusters. Frankfurt/ Main [u.a.]: Insel.

    Google Scholar 

  • Brunotte, Ulrike (2004): Zwischen Eros und Krieg. Männerbund und Ritual in der Moderne. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Bruns, Claudia (2008): Politik des Eros. Der Männerbund in Wissenschaft, Politik und Jugendkultur (1880–1934). Köln [u.a.]: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Burke, Peter (1990): Das College in Oxbridge – ein Männerbund? In: Völger, Gisela/Welck, Karin von (Hrsg.): Männerbande – Männerbunde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Mit einem einführenden Essay von René König. Zweibändige Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joesst-Museums für Völkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 23. März bis 17. Juni 1990. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum. Band 2, S.65–70.

    Google Scholar 

  • Follak, Andrea (2005): Der „Aufblick zur Idee“. Eine vergleichende Studie zur Platonischen Pädagogik bei Friedrich Schleiermacher, Paul Natorp und Werner Jaeger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1986): Sexualität und Wahrheit. Band 2: Der Gebrauch der Lüste. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Friedemann, Heinrich (1914): Platon. Seine Gestalt, Berlin: Blätter für die Kunst.

    Google Scholar 

  • Gaus, Detlef (1998): Geselligkeit und Gesellige. Bildung, Bürgertum und Bildungsbürgerliche Kultur um 1800. Stuttgart [u.a.]: Metzler.

    Google Scholar 

  • Gaus, Detlef (2007): Die ‚Seele des Erziehers‘ und die ‚Liebe' des ‚geborenen Erziehers‘ im Lehrerberuf. Rekonstruktionsversuche und Problematisierungen zu einer Charakterologie bei Spranger und Kerschensteiner. In: Bilstein, Johannes/Uhle, Reinhard (Hrsg.): Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Oberhausen: Athena (Pädagogik: Perspektiven und Theorien; 7) (Pädagogische Anthropologie; 16) S.119–136.

    Google Scholar 

  • Gaus, Detlef (2011): Konzepte zum Bildungsauftrag der Hochschule. Zur historischen und systematischen Rekonstruktion eines Topos zwischen bildungstheoretischer Intention und hochschulorganisatorischen Funktionen. In: Ders./Drieschner, Elmar (Hrsg.): ‚Bildung‘ jenseits pädagogischer Theoriebildung. Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik. Wiesbaden: VS Verlag, S.323–359.

    Google Scholar 

  • Geuter, Ulfried (1994): Homosexualität in der deutschen Jugendbewegung. Jungenfreundschaft und Sexualität im Diskurs von Jugendbewegung, Psychoanalyse und Jugendpsychologie am Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Suhrkamp. (stw; 1113).

    Google Scholar 

  • Gerhardt, Volker/Mehring, Reinhard/Rindert, Jana (1999): Berliner Geist. Eine Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie bis 1946 ; mit einem Ausblick auf die Gegenwart der Humboldt-Universität. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (1997): Die Macht der Bildung. Das deutsche Bürgertum und der George-Kreis 1890–1933. Köln [u.a.]: Böhlau. Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1996. (Bochumer Schriften zur Bildungsforschung; 3).

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (1998): „Dein rechter lehrer bin ich wenn ich liebe, Mein rechter hörer bist du wenn du liebst.“ Erziehungskonzepte und Erziehungsformen im George-Kreis. In: George-Jahrbuch. 2, Tübingen: Niemeyer, S.107–140.

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (1999): Identität durch Bildung. Das deutsch-jüdische Bürgertum in seinen Selbstbeschreibungen am Beispiel des George-Kreises vor und nach 1933. In: Berg, Christa ; et al. (Hrsg.). Jahrbuch für Historische Bildungsforschung; 5. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt, S.167–196.

    Google Scholar 

  • Groppe, Carola (2005): Stefan George, der George-Kreis und die Reformpädagogik zwischen Jahrhundertwende und Weimarer Republik. In: Böschenstein, Bernhard (Hrsg.): Wissenschaftler im George-Kreis. Die Welt des Dichters und der Beruf des Wissens. Berlin [u.a.]: de Gruyter, S.311–327.

    Google Scholar 

  • Herbst, Ludolf (2011): Hitlers Charisma. Die Erfindung eines deutschen Messias. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Kurt (1910): Hellas und Wilamowitz. In: Jahrbuch für die geistige Bewegung. 1, S.64–117.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Kurt (1911/1912): Romantisch und dionysisch. In: Jahrbuch für die geistige Bewegung. 2, S.89–115, 3, S.115–131.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Kurt (1912): Platons Gastmahl. Neu übertragen und eingeleitet von Kurt Hildebrandt, Leipzig: Meiner. (Philosophische Bibliothek; 81).

    Google Scholar 

  • Hünersdorf, Bettina (2007): Die Konzeption des Eros in der Spätphilosophie Natorps und seine Bedeutung für die Reformulierung seiner Sozialpädagogik. In: Bilstein, Johannes/Uhle, Reinhard (Hrsg.): Liebe. Zur Anthropologie einer Grundbedingung pädagogischen Handelns. Oberhausen: Athena (Pädagogik: Perspektiven und Theorien; 7) (Pädagogische Anthropologie; 16) S.137–153.

    Google Scholar 

  • Karlauf, Thomas (2007): Stefan George. Die Entdeckung des Charisma. Biographie. München: Blessing.

    Google Scholar 

  • Keilson-Lauritz, Marita (1987): Von der Liebe die Freundschaft heiß. Zur Homoerotik im Werk Stefan Georges. Berlin: rosa Winkel. (Homosexualität und Literatur; 2).

    Google Scholar 

  • Marcuse, Ludwig (1975): Mein zwanzigstes Jahrhundert. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Mosse, George L. (1997): Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Näf, Martin (2006): Paul und Edith Geheeb-Cassirer. Gründer der Odenwaldschule und der Ecole d'Humanitè. Deutsche, schweizerische und internationale Reformpädagogik 1910–1961. Weinheim [u.a.]: Beltz.

    Google Scholar 

  • Nath, Axel/Dartenne, Corinna M. (2008): Zur „Eigendynamik“ in den langen Wellen des Bildungswachstums. Reziprozität zwischen Situations- und Diskursentwicklung. In: Crotti, Claudia/Osterwalder, Fritz (Hrsg.): Das Jahrhundert der Schulreformen. Internationale und nationale Perspektiven. 1900–1950. Bern [u.a.]: Haupt. (Prisma; 9), S.39–60.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (1989): Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim [u.a.]: Juventa. (Grundlagentexte Pädagogik).

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (1999): Die „neue Erziehung“ im Diskurs der Reformpädagogik. In: Ders. ; Osterwalder, Fritz (Hrsg.): Die neue Erziehung. Beiträge zur Internationalität der Reformpädagogik. Bern [u.a.]: Lang. (Explorationen; 29), S.13–41.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. (stw; 1230), S.70–182.

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen (2011): Eros und Herrschaft. Neuer Blick auf die Reformpädagogik. In: Frankfurter Rundschau vom 23. Juli 2011. Url: www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/doku_und_debatte/?em_cnt=2875755 (Stand 26.07.2011).

  • Orozco, Theresa (1994): Die Platon-Rezeption in Deutschland um 1933. In: Korotin, Ilse (Hrsg.): Die besten Geister der Nation. Philosophie und Nationalsozialismus. Wien: Pictus, S.141–185.

    Google Scholar 

  • Orozco, Teresa (1995): Platonische Gewalt. Gadamers politische Hermeneutik der NS-Zeit. Hamburg [u.a.]: Argument-Verl. (Ideologische Mächte im deutschen Faschismus; 7). (Argument- Sonderband AS; 240).

    Google Scholar 

  • Paletschek, Sylvia (2001): Verbreitete sich ein ‚Humboldtsches Modell‘ an den deutschen Universitäten im 19. Jahrhundert? In: Schwinges, Rainer/Christoph (Hrsg.): Humboldt international. Der Export des deutschen Universitätsmodells im 19. und 20. Jahrhundert. Red.: Nicole Staub u. Kathrin Jost. Basel: Schwabe & Co. (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; 3), S.75–104.

    Google Scholar 

  • Paletschek, Sylvia (2002): Die Erfindung der Humboldtschen Universität. Die Rekonstruktion der deutschen Universitätsidee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag. 10, S.183–205.

    Google Scholar 

  • Paletschek, Sylvia (2006): Die deutsche Universität im und nach dem Krieg. Die Wiederentdeckung des Abendlandes. In: Martin, Bernd (Hrsg.): Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen. Ergebnisse – Auswirkungen – Reflexionen. Freiburg i. Br. [u.a.]: Rombach, S.231–249.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich (2008): Steinerne Gäste. Im Lapedarium des George-Kreises. Essay. In: Ders./ Näfelt, Lutz (Hrsg.): Das geheime Deutschland. Eine Ausgrabung. Köpfe aus dem George- Kreis. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft. (marbacher magazin; 121), S.5–33.

    Google Scholar 

  • Raulff, Ulrich (2011): Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. München: Beck. Reulecke, Jürgen (1990): Das Jahr 1902 und die Ursprünge der Männerbund-Ideologie in Deutschland. In: Völger, Gisela/Welck, Karin von (Hrsg.): Männerbande – Männerbunde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Mit einem einführenden Essay von René König. Zweibändige Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 23.März bis 17. Juni 1990. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum. Band 1, S.3–10.

    Google Scholar 

  • See, Klaus von (1990): Politische Männerbund-Ideologie von der wilhelminischen Zeit bis zum Nationalsozialismus. In: Völger, Gisela/Welck, Karin von (Hrsg.): Männerbande – Männerbunde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Mit einem einführenden Essay von Renékönig. Zweibändige Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joest-Museums für Völkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 23.März bis 17. Juni 1990. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum. Band 1, S.93–102

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, Anette: Unterricht als simulierte Evolution. Aspekte einer Unterrichts- und Schultheorie. In: Pädagogik 52, S.42–46.

    Google Scholar 

  • Schmalenbach, Herman (1922): Die soziologische Kategorie des Bundes. In: Die Dioskuren. Jahrbuch für Geisteswissenschaften. Grundideen des politischen Lebens der Gegenwart. München: Meyer & Jessen. 1, S.35–105.

    Google Scholar 

  • Schurtz, Heinrich (1902): Altersklassen und Männerbünde. Eine Darstellung der Grundformen der Gesellschaft. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1919): Eros. In: Ders (1925): Kultur und Erziehung. Leipzig: Quelle & Meyer, S.256–269.

    Google Scholar 

  • Spranger, Eduard (1965): Der geborene Erzieher. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Steinhausen, sJan (2001): ‚Aristokraten aus Not‘ und ihre ‚Philosophie der zu hoch hängenden Trauben‘. Nietzsche-Rezeption und literarische Produktion von Homosexuellen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Thomas Mann, Stefan George, Ernst Bertram, Hugo von Hofmannsthal u.a. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut (1990): Der Akademikerzyklus. Historische Untersuchungen über die Wiederkehr von Überfüllung und Mangel in akademischen Karrieren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Treml, Alfred K. (2000): Allgemeine Pädagogik. Handlungsfelder und Perspektiven der Erziehung. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer. (Kohlhammer-Urban-Taschenbücher; 441).

    Google Scholar 

  • Uhle, Reinhard/Gaus, Detlef (2002): Pädagogischer Eros: Hoffnung auf Intimität oder professionelles Ethos. Ein Problemaufriss. In: Faulstich, Werner/Glasenapp, Jörn (Hrsg.): Liebe als Kulturmedium. München: Fink, S.81–119.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Winterling, Aloys (1990): Symposion und Knabenliebe. Die Männergesellschaften im archaischen Griechenland. In: Völger, Gisela/Welck, Karin von (Hrsg.): Männerbande – Männerbunde. Zur Rolle des Mannes im Kulturvergleich. Mit einem einführenden Essay von René König. Zweibändige Materialiensammlung zu einer Ausstellung des Rautenstrauch-Joesst-Museums für Völkerkunde in der Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln vom 23.März bis 17. Juni 1990. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum. Band 2, S.15–22.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Wolfgang (2011): Skandal im Jagdschloss Grunewald. Männlichkeit und Ehre im deutschen Kaiserreich. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Elmar Drieschner Detlef Gaus

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gaus, D. (2011). Wie der pädagogische Eros erfunden wurde. Eine Geschichte von Männerphantasien und Machtspielen. In: Drieschner, E., Gaus, D. (eds) Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92680-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17927-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92680-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics