Skip to main content

„Das Bild ist stärker als das Wort“ - Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“

  • Chapter
Molekulare Medizin und Medien

Zusammenfassung

Seit rund einem Vierteljahrhundert rücken Wissenschaftsjournalisten mehr und mehr in den Fokus kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungen. Die Gründe dafür stützen sich üblicherweise auf drei Argumente, die die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaftsberichterstattung in den Massenmedien hervorheben. Zum einen wird angenommen, dass wissenschaftliches Wissen einen praktischen Nutzen für das Publikum haben kann. So können Informationen über neue medizinische Behandlungsverfahren oder technische Entwicklungen einen hohen Gebrauchswert im Alltag der Rezipienten einnehmen und mitunter handlungsweisend werden. Des Weiteren wird angeführt, dass Wissenschaft Teil unserer Kultur sei und jeder Bürger das Recht habe, von wissenschaftlichen Entwicklungen und neusten Erkenntnissen zu erfahren. Das dritte Argument bezieht sich auf den Demokratiegedanken. Hier wird angenommen, dass Wissenschaftsberichterstattung hilfreich dabei ist, über strittige Themen wie z. B. Gentechnik zu informieren und es dadurch dem Rezipienten möglich wird, an politischen Entscheidungsprozessen partizipieren zu können (vgl. Göpfert 2002). Damit wird den Wissenschaftsjournalisten eine zentrale Stellung in der Wissenschaftskommunikation zugewiesen. Das bleibt nicht immer konfliktfrei. Insbesondere Wissenschaftler kritisieren, dass oftmals faktisch falsch, ungenau oder verzerrt über ihre Forschung berichtet wird. Dieser Konflikt lässt sich auf zum Teil gegensätzliche Erwartungen von Wissenschaftlern und Journalisten zurückführen. Häufig fordern Wissenschaftler eine ihre Forschung unterstützende Berichterstattung, während Journalisten autonomen Zielen und medienimmanenten Gesetzen der Themenselektion und -darbietung folgen (vgl. Peters/Jung 2006)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, M. W./Kohring, M./Allansdottir, A./Gutteling, J. (2001): The dramatisation of biotechnology in elite mass media. In: Gaskell, G./ Bauer, M. W. (Hrsg.): Biotechnology 1996–2000. The years of controversy. Science Museum: London. S. 35–52.

    Google Scholar 

  • Blöbaum, B./Görke, A./Hettwer, H./Machill, M./Zotta, F. (2003): Wissenschaftsjournalismus bei Regional- und Boulevardzeitungen. Befragung, Inhaltsanalyse und Ausbildungsperspektiven. URL: www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-0A000F14AAB7ACE5/bst/hs.xsl/6762_6772.htm. Stand: 27.08.2007.

  • Blöbaum, B./Görke, A./Wied, K. (2004): Quellen der Wissenschaftsberichterstattung. Inhaltsanalyse und Befragung. Endbericht. Münster. URL: www.bertelsmann-stiftung.-de/cps/rde/xchg/SID-0A000F14-AAB7ACE5/bst/hs.xsl/6762_6772.htm. Stand:27.08.2007.

  • Esser, F. (1998): Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg & München: Alber-Reihe Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Gerhards, J./Schäfer, M. S. (2006): Die Herstellung einer öffentlichen Hegemonie: Humangenomforschung in der deutschen und der US-amerikanischen Presse. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gläser, J./Laudel, G. (2009) Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 3. überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Göpfert, W. (2002): Wissenschaftsjournalismus im Wissenstransfer. Ist der Wissenschaftsjournalismus das Sprachrohr der Wissenschaft? In: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Nr. 2. URL: www.die-bonn.de/doks/goepfert0201.pdf. Stand: 31.07.2007.

  • Göpfert, W. (2004): Wissenschaftsjournalismus innerhalb des Fachjournalismus. In: Deutscher Fachjournalisten-Verband (Hrsg.): Faschjournalismus. Expertenwissen professionell vermitteln. Konstanz: UVK. S. 207–232.

    Google Scholar 

  • Göpfert, W. (2006b): Recherche: Themen, Quellen und Experten. In: Göpfert, W. (Hg.): Wissenschafts- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5. vollständig aktualisierte Auflage. Berlin: Econ. S. 93–98.

    Google Scholar 

  • Göpfert, W. (2006c): Wissenschaftsjournalismus heute. In: Götz-Sobel, C./Mock, W. (Hrsg.): Wissenschaftsjournalismus heute. Ein Blick auf 20 Jahre WPK. Düsseldorf: VDI Verlag. S. 29–36.

    Google Scholar 

  • Göpfert, W./Schanne, M. (1998): Das Förderprogramm Wissenschaftsjournalismus der Robert Bosch Stiftung GmbH. Evaluation. Zusammenfassender Bericht. Berlin & Zürich.

    Google Scholar 

  • Görke, A./Kohring, M./Ruhrmann, G. (2000): Gentechnologie in der Presse. Eine internationale Langzeitanalyse von 1973 bis 1996. In: Publizistik. 45. Jg.. Nr. 1. S. 20–37.

    Article  Google Scholar 

  • Götz-Sobel, C. (2006): Öffentlich-rechtliches Fernsehen II: Von der Dramatik langweiliger Labors. In: Wormer, H. (Hrsg.): Die Wissensmacher. Profile und Arbeitsfelder von Wissenschaftsredaktionen in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag. S. 113–129.

    Google Scholar 

  • Hampel, J./Pfenning, U./Kohring, M./Görke, A./ Ruhrmann, G. (2001): Biotechnology boom and market failure: two sides of the German coin. In: Gaskell, G./Bauer, M. W. (Hrsg.): Biotechnology 1996–2000. The years of controversy. Science Museum: London. S. 191–203.

    Google Scholar 

  • Hömberg, W. (1987): Wissenschaftsjournalismus in den Medien. Zur Situation eines Marginalressorts. In: Media Perspektiven 5. S. 297–310.

    Google Scholar 

  • Hömberg, W. (1989): Das verspätete Ressort. Die Situation des Wissenschaftsjournalismus. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2005): Experteninterviews. In: Mikos, L./Wegener, C. (Hrsg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK. S. 268–278.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M./Ehmig, S. C./Ahlheim, C. (1991): Gentechnik im Widerstreit. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Journalismus. Frankfurt & New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (1998): Der Zeitung die Gesetze der Wissenschaft vorschreiben? Wissenschaftsjournalismus und Journalismus-Wissenschaft. In: Rundfunk und Fernsehen. 46. Jg.. Nr. 2-3. S. 175–192.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2005): Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2007): Vertrauen statt Wissen – Qualität im Wissenschaftsjournalismus. In: Kienzlen, G./Lublinski, J./Stollorz, V. (Hrsg.): Fakt, Fiktion, Fälschung. Konstanz: UVK. S. 25–38.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4., vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, M. (2010): Wissenschaft im deutschen Fernsehen. Eine vergleichende Analyse spezialisierter Sendungen. In: Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Fernsehen in Deutschland 2009. Berlin: Vistas, S. 60–67.

    Google Scholar 

  • Leonarz, M. (2006): Gentechnik im Fernsehen. Eine Framing-Analyse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Listermann, T. (2010): Framing of science issues in opinion-leading news: international comparison of biotechnology issue coverarge. In: Public Understanding of Science, 19. Jg. Nr. 1. S. 5–15.

    Article  Google Scholar 

  • Lublinski, J. (2004): Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mayring, P. (2008) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 10. neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Meier, K. (2006): Medien und Märkte des Wissenschaftsjournalismus. In: Göpfert, W. (Hg.): Wissenschafts- Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5. vollständig aktualisierte Auflage. Berlin: Econ. S. 36–54.

    Google Scholar 

  • Meier, K./Feldmeier, F. (2005): Wissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-PR im Wandel. Eine Studie zu Berufsfeldern Marktentwicklung und Ausbildung. In: Publizistik. 50. Jg. Nr. 2. S. 201–224.

    Article  Google Scholar 

  • Merten, K. (1999): Die Berichterstattung über Gentechnik in Presse und Fernsehen – eine Inhaltsanalyse. In: Hampel, J./Renn, O. (Hrsg.): Gentechnik in der Öffentlichkeit. Wahrnehmung und Bewertung einer umstrittenen Technologie. Frankfurt a.M. S. 317–339.

    Google Scholar 

  • Milde, J. (2009): Vermitteln und Verstehen. Zur Verständlichkeit von Wissenschaftsfilmen im Fernsehen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Milde, J./Ruhrmann, G. (2006): Molekulare Medizin in deutschen TV-Wissenschaftsmagazinen. Ergebnisse von Journalisteninterviews und Inhaltsanalysen. In: Medien & Kommunikationswissenschaft. 54. Jg. Nr. 3. S. 430–456.

    Google Scholar 

  • Parastar, A. (2006): Wissenschaft im Fernsehen. In: Göpfert, W. (Hg.): Wissenschafts-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 5. vollständig aktualisierte Auflage. Berlin: Econ. S. 186–201.

    Google Scholar 

  • Peters, H. P./Jung, A. (2006): Wissenschaftler und Journalisten – ein Beispiel unwahrscheinlicher Co-Orientierung. In: Göpfert, W. (Hg.): Wissenschafts-Journalimus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin: Econ. S. 25–36.

    Google Scholar 

  • Plangger, G. (2006)7: In Bildern erzählen. Ein Nachrichtenfilm als Beispiel. In: Schult, G./Buchholz, A. (Hrsg.): Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. Berlin: Econ. S. 13–23.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G. (1992): Genetic Engeneering in the press: a review pf research and some implication for biotechnology. In: Durant, J. (Hrsg.): Biotechnolgoy in public - a review of recent research. London. S. 169 – 201.

    Google Scholar 

  • Ruhrmann, G./Milde, J. (2010): Zum Nachrichtenwert von Molekularer Medizin. Inhaltsanalyse von TV-Meldungen 1995–2004. In: Ruhrmann, G./Milde, J./Zillich, A. F. (Hrsg.): Molekulare Medizin und Medien. Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas. Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. S. (2007): Wissenschaft in den Medien. Die Medialisierung naturwissenschaftlicher Themen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1999): Gentechnik und Journalisten. In: Hampel, J./Renn, O. (Hrsg.): Gentechnik in der Öffentlichkeit. Wahrnehmung und Bewertung einer umstrittenen Technologie. Frankfurt am Main. S. 257–291.

    Google Scholar 

  • Schenk, M./Šonje, D. (1998): Journalisten und Gentechnik. München: Verlag Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Stamm, U. (1995): Recherchemethoden von Wissenschaftsjournalisten und –journalistinnen. Forschungsbericht. Berlin. URL: www.wissenschaftsjournalismus.de/stam_fobe.pdf. Stand: 27.08.2007.

  • Weischenberg, S. (1994): Journalismus als soziales System. In: Merten, K./Schmidt, S. J./Weischenberg, S. (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 427–454.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S. (1998)2: Journalistik. Medienkommunikation: Theorie und Praxis. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. Wiesbaden: Opladen.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S./Malik, M./ Scholl, A. (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zillich, A. F. (2010): Frames in der Berichterstattung über Molekulare Medizin. Eine Inhaltsanalyse von Wissenschaftsmagazinen im Fernsehen. In: Ruhrmann, G./Milde, J./Zillich, A. F. (Hrsg.): Molekulare Medizin und Medien. Zur Darstellung und Wirkung eines kontroversen Wissenschaftsthemas. Wiesbaden: Verlag Sozialwissenschaften. In diesem Band.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Milde, J., Hölig, S. (2011). „Das Bild ist stärker als das Wort“ - Selektions- und Darstellungskriterien von TV-Wissenschaftsjournalisten beim Thema „Molekulare Medizin“. In: Ruhrmann, G., Milde, J., Zillich, A.F. (eds) Molekulare Medizin und Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92651-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92651-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17385-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92651-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics