Skip to main content
Book cover

Handbuch CSR pp 128–149Cite as

Unternehmen und soziale Verantwortung – eine organisational-systemtheoretische Perspektive

  • Chapter

Zusammenfassung

Der Umgang von Unternehmen mit sozialer Verantwortung ist ein zentrales gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Thema der Gegenwart. In Europa kann das Thema spätestens seit Vorlage eines EU-Grünbuchs „Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung von Unternehmen“ 2001 durch die Europäische Kommission als gesetzt gelten. EU-Grünbücher sind Diskussionspapiere, die weiterführende Diskussionen in Öffentlichkeit und Wissenschaft anregen wollen. Als politische Kompromisspapiere liefern sie Ansatzpunkte, zeichnen Lösungswege vor und stellen diese zur Diskussion. Das Grünbuch erklärt soziale Verantwortung von Unternehmen zu einer im Wesentlichen freiwilligen (Selbst-)Verpflichtung, die über den Einbezug sozialer und ökologischer Ziele in die grundsätzliche Ausrichtung einer ökonomisch geprägten Unternehmensstrategie erreicht werden sollte (Grünbuch 2001: 5). Folgt man der Gliederung des Grünbuchs, dann geht es dabei zuerst um den Menschen und dann um Umwelt als Lebensraum (ebd.: 8–17).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bernays, E. L. (1967). Biographie einer Idee. Die hohe Schule der PR. Düsseldorf: Econ.

    Google Scholar 

  • Bowen, H (1953). Social Responsibility of the Businessman. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2009). Die Glaubwürdigkeit von Sozio- und Umweltsponsoring. In S. J. Schmidt, & J. Tropp (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation (S. 108–123). Köln: von Halem.

    Google Scholar 

  • Carroll, A. B. (1979). A Three-Dimensional Conceptual Model of Corporate Performance. Academy of Management Review, 4, 497–505.

    Article  Google Scholar 

  • Carroll A. B. (1991). The Pyramid of Corporate Social Responsibility. Business Horizons, July-August, 39–48.

    Google Scholar 

  • Crane, A., McWilliams, A., Matten, D., Moon, J., & Siegel, D. S. (Hrsg.) (2008). The Oxford Handbook of Corporate Social Responsibility. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T. (1989). Management der Umweltbeziehungen. Öffentliche Auseinandersetzung als Herausforderung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Elkington, J. (1994). Towards the Sustainable Corporation. Win-win-win Business Strategies for Sustainable Development. California Management Review, 36(2), 90–100.

    Google Scholar 

  • Elkington, J. (Hrsg.) (2004). Enter the Triple Bottom. In A. Henriques, & J. Richardson, The Triple Bottom Line. Does is all add up? Assessing the Substainability of Business and CSR (S. 1–16). London: Earthscan.

    Google Scholar 

  • Faulstich, W. (1992). Öffentlichkeitsarbeit. Grundwissen. Kritische Einführung in Problemfelder. Bardowick: Wissenschaftler Verlag.

    Google Scholar 

  • Fieseler, C., & Meckel, M. (2008). Tue Gutes aus den richtigen Gründen, und rede darüber. Wie soziale und ökologische Verantwortung Unternehmen in der Kapitalmarktkommunikation auszeichnet. PR-Magazin, 39(6), 67–72.

    Google Scholar 

  • Freeman, E. R., & Even, W. M. (1993). A Stakeholder Theory of the modern Corporation. Kantian Capitalism. In G. D. Chryssides, & J. H. Kaler (Hrsg.), An Introduction of Business Ethics (S. 254–267). London u. a.: Thomas Learning.

    Google Scholar 

  • Grünbuch (2001). Europäische Rahmenbedingungen für die Soziale Verantwortung von Unternehmen. Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E., & Hunt T. (1984). Managing Public Relations. New York u. a.: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Harlow, R. (1976). Building a Public Relations Definition. Public Relations Review, 2(2), 34–42.

    Google Scholar 

  • Hennig, F.-W. (1997). Das industrialisierte Deutschland 1914 bis 1992 (9. Aufl.). Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Herzog, C., & Schaltegger, S. (2005). Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. In Michelsen, G., & Godemann, J. (Hrsg.), Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis (S. 579–593). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Hirsan, D., & Siegert, G. (2009). Corporate Social Responsibility zwischen Reputation und Unternehmenskommunikation. In: Schmidt, S. J., & Tropp, J. (Hrsg.). Die Moral der Unternehmenskommunikation (S. 139–154). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Hundhausen, C. (1951). Werbung um öffentliches Vertrauen. Public Relations. Essen: Girardet.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2006). Mediengesellschaft und Medialisierung. Medien und Kommunikation, 54(2), 191–215.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2008). Vertrauen, Reputation und Skandal. Zeitschrift für Religion, Staat und Gesellschaft (RSG). Themenheft: Soziale Normen und Skandalierung, 9(2), 55–78.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2009). Empörungskommunikation. Zum moralischen Diktat über Wirtschaft und Gesellschaft. Osnabrück: Institut für Kommunikationsmanagement.

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1989). Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Karmasin, M., & Weder, F. (2008). Organisationskommunikation und CSR. Neue Herausforderungen an Kommunikationsmanagement und CSR. Wien & Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Klages, H. (1984). Werteorientierung im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prognosen. Frankfurt am Main & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Köppl, P., & Neureiter, M. (Hrsg.) (2004). Corporate Social Responsibility. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Leitz, C. (2008). Corporate Social Reponsibility. Stand der Forschung und Entwicklungstrends. München: Grin.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1968). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaftder Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mast, C., & Stehle, H. (2009). Corporate Social Responsibility – Modeerscheinung oder mehr? In S. J. Schmidt, & J. Tropp (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation (S. 170–186). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Merten, K. (2008). Zur Definition von Public Relations. Medien und Kommunikationswissenschaft, 56(1), 42–59.

    Google Scholar 

  • Müller, M., & Schaltegger, S. (Hrsg.) (2007). Corporate Social Responsibility. Trend oder Modeerscheinung? München: oekom.

    Google Scholar 

  • Popp, C. (1990). Sozialbilanzen. Gesellschaftsbezogene Verfahren der Public Relations. Nürnberg: Kommunikationswissenschaftliche Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., & Schmitt, J. (2009). Bedingungen, Chancen und Risiken der Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen durch Corporate Responsibility. In S. J. Schmidt, & J. Tropp (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation (S. 39–58). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (2009). Markt und Moral ( ? ). In Schmidt, S. J., & Tropp, J. (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation (S. 59–70). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J., & Tropp, J. (Hrsg.) (2009). Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Seidl, D. (2005). Organizational Identity and Self-Transformation. An Autopoietic Perspective. Gateshead: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Söllner, A., & Mirković, S. (2009). Die Tugendhaftigkeit von Unternehmen und die Gefahren falscher Versprechen. In S. J. Schmidt, & J. Tropp (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation (S. 85–100). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (2007). Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2005). Organisationskommunikation. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 597–598). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2008). Berufsgeschichte. Bundesrepublik Deutschland. In G. Bentele, R. Fröhlich, & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (2. Aufl.) (S. 382–395). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009). Organisation und Kommunikation. Integrativer Ansatz einer Theorie zu Public Relations und Kommunikationsmanagement. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations (2. Aufl.) (S. 135–150). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P. (2009a). Kommunikationsberatung als Beobachter dritter Ordnung. Versucheiner systemtheoretischen Vermessung. In U. Röttger, & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 59–71). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Tropp, J. (2009). License to Communicate Corporate Social Responsibility. In S. J. Schmidt, & J. Tropp (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation (S. 243–259). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Wicklund, R. A., & Gollwitzer, P. M. (1982). Symbolic self-completion. Hillsdale, N. J.: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Juliana Raupp Stefan Jarolimek Friederike Schultz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Szyszka, P. (2011). Unternehmen und soziale Verantwortung – eine organisational-systemtheoretische Perspektive. In: Raupp, J., Jarolimek, S., Schultz, F. (eds) Handbuch CSR. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92639-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92639-1_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17001-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92639-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics