Skip to main content

Sport als Möglichkeit der Stressbewältigung

Ein Leistungsangebot in der medizinischen und sozialen Rehabilitation

  • Chapter
Innovative Hilfe- und Leistungsangebote in der Drogenhilfe
  • 5316 Accesses

Zusammenfassung

In einem Konzept, in dem Sporttreiben und Gesundheit in einer positiven Beziehung stehen sollen, bedarf es neben der Erweiterung des Sportbegriffs auch einer ganzheitlichen Betrachtung von Gesundheit.

Der vorliegende Text greift in Teilen die Diplomarbeit von Bianca Dörnfeld (2001) „Lauftherapie als Möglichkeit der Streßbewältigung“ auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaurhinweise

  • Abele, A., Brehm, W. (1993): Laufe, staune, gute Laune, in: Eberspächer, H. (Hrsg.), Sportpsychologie, Reinbek, 313–315

    Google Scholar 

  • Antons, K. (1998): Praxis der Gruppendynamik, Göttingen

    Google Scholar 

  • Bartmann, U. (1991): Laufen und Joggen, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Becker, P. (1985): Bewältigungsverhalten und seelische Gesundheit, in: Zeitschrift für klinische Psychologie, Bd. XIV, 1985, 3, 169–184

    Google Scholar 

  • Biener, K. (1988): Streß, Epidemiologie und Prävention, Bern

    Google Scholar 

  • Biermann-Ratjen, E.-M. (1988): Frauenspezifische Probleme in der Psychiatrie, in: GWG Zeitschrift 70, 1988, 3, 5–13.

    Google Scholar 

  • Cooper, K.H. (1994): Bewegungstraining. Praktische Anleitung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Dargatz, T. (1992): Anti-Streß-Programm, München

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H. (1990): Der langsame Dauerlauf als Mittel zum Streßausgleich und zur Entspannung?, in: Weber, A. (Hrsg.): Bewegung braucht der Mensch, Erkrath, 47–51

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H. (1993): Sportpsychologie, Reinbek

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004): Das erschöpfte Selbst, Depression und Gesellschaft in der Gegenwart, Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Band 6 (Original: Frankreich 1999), Campus Verlag, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Franke, A. (1989): Gesundheit ist Spaß am Leben, in: Red. Psychologie Heute (Hrsg.): Frauen und Gesundheit: Thema: Körper und Psyche. Weinheim 1989, 65–80.

    Google Scholar 

  • Frauchinger, M. (2005): Psychotherapeutische Modelle und ihre Wirkfaktoren - Interventionen von 6 psychotherapeutischen Verfahren im Vergleich, www.markus-frauchinger.ch/wirkfaktoren.htm, 24.01.2006

  • Frogner, E. (1991): Sport im Lebenslauf, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Follath, E. (1987): Mehr als 20 sind gefährlich. (Interview mit Dr. Cooper), in: Stern 1987, Nr. 8, 134–136

    Google Scholar 

  • Funke, J. (1986): Einleitung, in: Treutlein, G., Funke, J., Sperle, N. (Hrsg.): Körpererfahrungen in traditionellen Sportarten, Wuppertal, 7–29

    Google Scholar 

  • Geuter, U. (2006): Körperpsychotherapie - Der körperbezogene Ansatz im neueren wissenschaftlichen Diskurs der Psychotherapie, Teil 2, in: Psychotherapeutenjournal 3/2006, 258–264

    Google Scholar 

  • Gollner, E., Kreuzriegler, F., Eitzinger, F. (1992): Gesundheitstraining für Manager, Oberhaching

    Google Scholar 

  • Grell, J. (1993): Eine Definition der Lauftherapie, in: DLZ-Rundschau, Heft 10 (7/93), 17–20

    Google Scholar 

  • Härter, M., Bengel, J. (2001/4): Epidemiologie psychischer Störungen in der medizinischen Rehabilitation und (2004) Prävalenz und Behandlungsbedürftigkeit komorbider psychischer Störungen, in: www.forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/, 15.10.2006

  • Hamm, H., Lagerstrom, D., Lautenschlager, F. (1993): Fitneß total: Das Anti-Streß-Programm, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Heckmair, B., Michl, W. (1993): Erleben und Lernen, Einstieg in die Erlebnispädagogik, in: Schriftenreihe Erleben & Lernen, Band 2; Neuwied

    Google Scholar 

  • Helmer, G. (1989): Hilfe bei Streß: durch Entspannungstraining zu innerer Gelassenheit, Oberhaching

    Google Scholar 

  • Höhmann-Kost, A., Siegele, F. (2004): „Arbeit an sich selbst“ - Der „Weg der Übung“ - Kampfkünste in der Integrativen Therapie und Supervision Suchtkranker, in: Integrative Therapie, Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, 1–2, 2004, Junfermann, Paderborn, 6–23

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M. (1983): Frauen und Therapie-Brauchen Frauen eine andere Therapie als Männer?, in: Zimmer, D. (Hrsg.): Die therapeutische Beziehung, Weinheim, 250–264

    Google Scholar 

  • Kadesch GmbH (2004): Haus mit Aussicht, Informationsbroschüre zu den Angeboten im Therapieverbund Herne, www.drogenhilfeherne.de

  • Kernen, H. (1998): Burnoutprophylaxe im Managment, München

    Google Scholar 

  • Kleimann, D. (1990): Laufen als Medizin, in: Weber, A.: Bewegung braucht der Mensch, Erkrath 1990, 53–64

    Google Scholar 

  • Klupp, A. (1992): Planen, Managen, Trainieren, München

    Google Scholar 

  • Lange, A.-T. (1991): Laufen unter Ausdauerbedingungen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lubek, R. (1992): Gedanken zur Lauftherapie, in: DLZ-Rundschau, Ausgabe 8, 7/92, 21

    Google Scholar 

  • Marlovits, A.M. (2004): Lauf-Psychologie - Dem Geheimnis des Laufens auf der Spur, LAS-Verlag, Regensburg

    Google Scholar 

  • McMahon, C.M. (1987): Geschlecht, Maskulinität, Feminität und Stress, eine Studie über die Auswirkungen von Geschlechtszugehörigkeit und einer maskulinen bzw. femininen Identität auf Stressbewältigung und Streßreaktionen, Verhaltenseffektivität und Streß, Bd. 3, Arbeiten der Psychologischen Abteilung Max-Plank-Institut für Psychiatrie, Herausgeber: Brengelmann, J.C. (Hrsg.), Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Mosetter, K. (2008): Chronischer und Streß auf der Ebene der Molekularbiologie und Biochemie, in: Fischer, G., Schay, P.: Psychodynamische Psycho- und Traumatherapie, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nuber, U. (2006): Depression - die verkannte Krankheit, zitiert nach: www.ursulanuber.de/i/ursula_nuber_leseprobe_depression.html, dtv, München

  • O 'Hara, V. (1996): Bewegung gegen Streß, Reinbek

    Google Scholar 

  • Orendt, B., Rückert, D. (1982): Nichterwerbstätige Frauen - Ihre Arbeits- und Lebenssituation, in: Mohr, G., Rummel, M., Rückert, D. (Hrsg.): Frauen. Psychologische Beiträge zur Arbeits- und Lebenssituation, München

    Google Scholar 

  • Otto, U. (2005): Sozialtheoretische und - interventorische Paradigmen im Licht der sozialen Netzwerk- und Unterstützungsperspektive - Konvergenzen und Herausforderun gen, in: Otto, U., Bauer, P. (Hrsg.): Mit Netzwerken professionell zusammenarbeiten, Bd. 1: Soziale Netzwerke in Lebenslauf- und Lebenslagenperspektive (85–131), Reihe: Fortschritte der Gemeindepsychologie und Gesundheitsförderung, Bd.11, hgg. von: Röhrle, B., Sommer, G., dgvt-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  • Peasrlin, L.I. (1987): The stress process and strategies of intervention, in: Hurrelmann, K., Losel, F. (Hrsg.): Social intervention: Potential and constraints, Berlin, 53–72.

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Ebert, W. (2006): Menschen wachsen lassen - Behandlungsmodell und Therapiekonzept der antroposophischen Fachklinik für Drogenkrankheiten „Sieben Zwerge“, in: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006): Integrative Suchtarbeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 321–353

    Chapter  Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Schay, P., Ebert, W. (Hrsg.) (2004): Integrative Suchttherapie, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (Hrsg.) (2006): Integrative Suchtarbeit, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Psychologie Heute (2004): Mit Bewegung gegen Traumen, 12/2004, 39, Beltz Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  • Reddemann, L. (2001): Imagination als heilsame Kraft, Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Rittner, V. (1985): Sport und Gesundheit. Zur Ausdifferenzierung des Gesundheitsmotivs im Sport, in: Sportwissenschaft, 15 (1985), 136–154.

    Google Scholar 

  • Sachsse, U. (2003): Disstress-Systeme des Menschen, in: Kernberg, O.F. et al.: PTT-Persönlichkeitsstörungen - Theorie und Therapie, Persönlichkeitsstörungen und der Körper, Verbandsorgan der Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (GePs) e.V., März 2003, 7(1): 4–15, Schattauer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schay, P., Petzold, H.G., Jakob-Krieger, C., Wagner, M. (2004): Laufen streichelt die Seele - Lauftherapie mit Drogenabhängigen, in: Integrative Therapie 1-2/2004, Zeitschrift für vergleichende Psychotherapie und Methodenintegration, Junfermann, Paderborn

    Google Scholar 

  • Schay, P., Petzold, H.G., Jakob-Krieger, C., Wagner, M. (2006): Lauftherapie als übungsund erlebniszentrierte Behandlungsmethode der Integrativen Therapie in der medizinischen Rehabilitation, in: Petzold, H.G., Schay, P., Scheiblich, W. (2006). Integrative Suchtarbeit, Vs Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 159–204

    Chapter  Google Scholar 

  • Schay, P. (2006): Innovationen in der Drogenhilfe, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schigl, B. (2002): Evaluationsstudie zur Wirkung und Wirkfaktoren in der Integrativen Gestalttherapie, www.gestalttherapie.at/studie.htm

  • Schilling, J. (1995): Didaktik/Methodik der Sozialpädagogik, Neuwied, Berlin

    Google Scholar 

  • Schuler, W. (1996): Lauftherapie bei verhaltensauffälligen Kindern. Begründungen - Bausteine - Konzeptentwurf. Oberhaching.

    Google Scholar 

  • Selye, H. (1974): Streß: Bewältigung und Lebensgewinn, München

    Google Scholar 

  • Steffny, H., Pramann, U. (1998): Perfektes Lauftraining, München

    Google Scholar 

  • Stoll, O. (1992): Psychologisches Training in Ausdauersportarten, Bonn

    Google Scholar 

  • Tausch, R. (1997): Hilfen bei Streß und Belastung, Reinbek

    Google Scholar 

  • Tausch, R. (1999): Streßbelastungen: Bedeutsame Verminderung durch Bewegungstraining, in: Weber, A. (Hrsg.): Hilf dir selbst: Laufe! Das Paderborner Modell der Lauftherapie und andere Modelle des Laufens, 181–191

    Google Scholar 

  • Therapieberichte: Die Abschlußberichte aus den vorbehandelnden Einrichtungen sind in dieser Arbeit sachlich und inhaltlich verwendet worden. Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden sie in den Literaturangaben nicht im Einzelnen aufgeführt.

    Google Scholar 

  • Thierer, R. (2000): Ausbildungsunterlagen zur Lauftherapie im Bereich Trainingslehre

    Google Scholar 

  • Titel, K. (1994): Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen, Jena

    Google Scholar 

  • Van Aaken, E. (1984): Das van Aaken Laufbuch, Aachen

    Google Scholar 

  • van der Mei, S.H., Petzold, H.G., Bosscher, R.J. (1997): Runningtherapie, Streß, Depression - ein übungszentrierter Ansatz in der Integrativen leib- und bewegungsorientierten Psychotherapie, in: Integrative Therapie, 23. Jg., Heft 3/1997, Junfermann, Paderborn, 374–428

    Google Scholar 

  • Völkening, M. (1997): Meine schönsten Entspannungsspiele. Sammlung von Entspannungsspielen für Paare und Gruppen, Köln

    Google Scholar 

  • Weber, A. (Hrsg.) (1984): Gesundheit und Wohlbefinden durch regelmäßiges Laufen, Paderborn

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1986): Fit für das Leben. Seelisches Wohlbefinden durch Laufen, Oberhaching

    Google Scholar 

  • Weber, A. (Hrsg.) (1990): Bewegung braucht der Mensch, Erkrath

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1990a): Laufen als Therapie, Paderborn

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1991): Burnout und Lauftherapie - Diagnose, Symptome, Behandlungsweg, Erfolgsmessung, in: Meyer, E. (Hrsg.): Burnout und Streß. Baltmannsweiler, 86–95

    Google Scholar 

  • Weber, A. (Hrsg.) (1999): Hilf dir selbst: Laufe!. Das Paderborner Modell der Lauftherapie und andere Modelle des Laufens, Paderborn

    Google Scholar 

  • Weber, A. (2000): Arbeitspapier zur Lauftherapieausbildung zum Thema: Streß-Ausgleich und Entspannung durch aerobische Ausdauerübungen, DLZ-Bad Lippspringe

    Google Scholar 

  • Weber, A. (2000a): Bewegungsanalyse/Körpersprache Laufen, Seminarpapier in der Ausund Weiterbildung zum Lauftherapeuten, DLZ-Bad Lippspringe

    Google Scholar 

  • Weber, C. (1999): Frauen und Laufen - Wege zu einem besseren Körpergefühl, in: Weber, A. (Hrsg.): Hilf dir selbst: Laufe! Das Paderborner Modell der Lauftherapie und andere Modelle des Laufens, Paderborn, 163–180

    Google Scholar 

  • Weber, H. (1987): Das Streßkonzept in Wissenschaft und Laientheorie. Theorie und Forschung, Bd.16; Psychologie Bd. 7, Regensburg

    Google Scholar 

  • Weineck, J. (1997): Optimales Training, Erlangen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schay, P. (2011). Sport als Möglichkeit der Stressbewältigung. In: Innovative Hilfe- und Leistungsangebote in der Drogenhilfe. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92631-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92631-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17391-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92631-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics