Skip to main content

Zusammenfassung

„Wer als Migrant gekommen ist, muss Deutschland als seine »wahre Heimat « annehmen. Er muss aufhören, die Deutschen als Fremde zu sehen, deren Sitten und Gebräuche er verachtet; er muss lernen, sich mit diesem Land auseinander zu setzen (…)“ (Artikel in „Die Zeit Online“ im März 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Empfohlene Literatur zur Vertiefung

  • Hard, Gerhard (1987): „Bewusstseinsräume“ – Interpretationen zu geographischen Versuchen, regionales Bewusstsein zu erforschen. In: Geographische Zeitschrift 75. 3. 127-148

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd (2007): Heimat – die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In: Gebhard/Geisler/Schröter (Hrsg.) (2007): 109-140

    Google Scholar 

  • Ipsen, Detlev (1994): Regionale Identität. Überlegungen zum politischen Charakter einer psychosozialen Raumkategorie. In: Lindner (Hrsg.) (1994): 232-254

    Google Scholar 

  • Mai, Ulrich (2009): Kulturschock und Identitätsverlust. Über soziale und sinnliche Enteignung von Heimat in Ostdeutschland nach der Wende. In: Geographische Rundschau 61. 5. 52-55

    Google Scholar 

  • Mitzscherlich, Beate (1997): „Heimat ist etwas, was ich mache“. Eine psychologische Untersuchung zum individuellen Prozeß von Beheimatung. Pfaffenweiler: Centaurus Verlag

    Google Scholar 

  • Paasi, Anssi (2003): Region and place: regional identity in question. In: Progress in Human Geography 27. 4. 475-485

    Article  Google Scholar 

Weitere verwendete Literatur

  • Bahrenberg, Gerhard (1987): Unsinn und Sinn des Regionalismus in der Geographie. In: Geographische Zeitschrift 75. 3. 149-160

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung/Bundesministerium für Inneres (Hrsg.) (2005): Erfolgreiche Integration ist kein Zufall. Strategien kommunaler Integrationspolitik. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung

    Google Scholar 

  • Blotevogel, Hans Heinrich/Heinritz, Günter/Popp, Herbert (1989): „Regionalbewusstsein“. Zum Stand der Diskussion um einen Stein des Anstoßes. In: Geographische Zeitschrift 77. 2. 65-88

    Google Scholar 

  • Daum, Egbert (2006): Heimat als Tatort. Über Verbindungen von Ort, Selbst und Gesellschaft. In: Kanwischer/Dickel (Hrsg.) (2006): 71-89

    Google Scholar 

  • Die Zeit Online (2006): Heimat, ja bitte! Wie Integration gelingen kann: Ein Plädoyer für klare Regeln – und für eine gemeinsame Zukunft von Deutschen und Einwanderern. Nr. 11/9.3.2006 http://www.zeit.de/2006/11/Titel_2fIntegration_11?page=all (gefunden am 2.6.2010)

  • Fischer, Hubertus (2005): Heimat – was ist das? Reflexionen über einen schwierigen Begriff. In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz. Universität Hannover (Hrsg.) (2005): 103-113

    Google Scholar 

  • Gebhard, Gunther/Geisler, Oliver/Schröter, Steffen (Hrsg.) (2007): Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzeptes. Bielefeld: Transcript

    Google Scholar 

  • Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hrsg.) (2005): Der Heimatbegriff in der nachhaltigen Entwicklung. Inhalte, Chance und Risiken. Filderstadt. Symposium am 5. und 6. November 2004 in Hannover. Weikersheim: Margraf Verlag

    Google Scholar 

  • Kanwischer, Detlef/Dickel, Mirka (Hrsg.) (2006): TatOrte. Neue Raumkonzepte didaktisch inszeniert. (Praxis Neue Kulturgeographie, Bd. 3). Berlin: LIT Verlag

    Google Scholar 

  • Kirsch-Stracke, Roswitha (2005): Zum Für und Wider eines Heimatbegriffs in der Nachhaltigen Entwicklung – Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes. In: Institut für Landschaftspflege und Naturschutz, Universität Hannover (Hrsg.) (2005): 7-21

    Google Scholar 

  • Köb, Edelbert (Hrsg.) (1996): Bau – Kultur – Region. Regionale Identität im wachsenden Europa – das Fremde. Symposiumsbericht. Bregenz: Kunsthaus Bregenz

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (Hrsg.) (1994): Die Wiederkehr des Regionalen. Über neue Formen kultureller Identität. Frankfurt am Main und New York: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Nohl, Werner (2006): Heimat als symbolischer Aneignungsprozess. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Untersuchungen. In: Naturschutz und Landschaftsplanung 38. 5. 140-145

    Google Scholar 

  • Noseda, Irma (1996): Abschied vom Regionalismus – Bauen auf dem Weg zu einer neuen Identität. In: Köb (Hrsg.) (1996): 88-116

    Google Scholar 

  • Obkircher, Stefan (2008): Wahrnehmungsbilder des Alpenrheintals – Räumliche Orientierung als Indikator für regionale Identität. In: Montfort, Vierteljahreszeitschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs 60. 1/2. 98-123

    Google Scholar 

  • Paasi, Anssi (2001): Region and regional identitet. Teori och empiriska exempel på olika regionala nivåer. In: Historisk Tidskrift för Finland 86. 4. 516-535

    Google Scholar 

  • Psenner, Roland/Lackner, Reinhard (Hrsg.) (2006): Die Alpen im Jahr 2020. (alpine space – man & environment, Bd. 1). Innsbruck: Innsbruck University Press

    Google Scholar 

  • Steinicke, Ernst (2006): Sprachen und Kulturen: zur Zukunft von ethnischer Identität und demographischer Entwicklung in den Alpen: In: Psenner/Lackner (Hrsg.) (2006): 93-108

    Google Scholar 

  • Weichhart, Peter (1992): Heimatbindung und Weltverantwortung. Widersprüchliche oder komplementäre Motivkonstellationen menschlichen Handelns? In: Geographie Heute. 100. 30-44

    Google Scholar 

  • Werlen, Benno (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Erdkundliches Wissen, Heft 119. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Reutlinger Caroline Fritsche Eva Lingg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Obkircher, S. (2010). Heimat. In: Reutlinger, C., Fritsche, C., Lingg, E. (eds) Raumwissenschaftliche Basics. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16849-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92619-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics