Skip to main content
  • 7586 Accesses

Zusammenfassung

Zwei Jahre lang wurde in Berlin von dem Jugendamt Lichtenberg in Kooperation mit freien Trägern das Modellprojekt „Familie im Feld (Fif)“ durchgeführt, bei dem die SozialarbeiterInnen insgesamt 14 Familien nach einem neuen methodischen Ansatz betreuen und dabei besonderes Augenmerk auf das engere soziale Umfeld der Familie richteten, um dort Ressourcen für die Stärkung der Familie zu finden – beispielsweise bei Freizeiteinrichtungen, Beratungsstellen, ehrenamtlichen Helfern oder anderen Institutionen im Umfeld (vgl. Steglich o.J.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Empfohlene Literatur zur Vertiefung

  • Knorr, Michael (Hrsg.) (2004): Aufstellungsarbeit in sozialen und pädagogischen Berufen. Die andere Art des Helfens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme

    Google Scholar 

  • Lück, Helmut E. (1996): Die Feldtheorie und Kurt Lewin: eine Einführung. Weinheim: Beltz-PVU

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2009): Kurze Einführung in die Neue Phänomenologie. München, Freiburg: Karl Alber Verlag

    Google Scholar 

Weitere verwendete Literatur

  • Böhme, Gernot (1995): Atmosphäre. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Vom Gebrauch der Wissenschaft. Für eine klinische Soziologie des wissenschaftlichen Feldes. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Brown, Junius F. (1936): Psychology and the social order: an introduction to the dynamic study of social fields. New York/London: McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (2009a): Analyse und Beteiligungsmethoden. In: Deinet (2009b): 65-86

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2009b): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Ehrenfels, Christian v. (1890): Über Gestaltqualitäten. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Philosophie 14. 249-292

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (Hrsg.) (2006): body turn. Perspektiven der Soziologie und des Sports. Bielefeld: transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang/Litges, Gerd/Springer, Werner (Hrsg.) (2000): Soziale Dienste: Vom Fall zum Feld. Soziale Räume statt Verwaltungsbezirke. Berlin: Ed. Sigma

    Google Scholar 

  • Kluge, Friedrich (2002): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin/New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Latka, Thomas (2003): Topisches Sozialsystem. Die Einführung der japanischen Lehre vom Ort in die Systemtheorie und deren Konsequenzen für eine Theorie sozialer Systeme. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme

    Google Scholar 

  • Lewin, Kurt (1963): Feldtheorie in den Sozialwissenschaften, Ausgewählte theoretische Schriften (hrsg. von Dorwin Cartwright), Bern/Stuttgart: Verlag Hans Huber

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Lüssi, Peter (1992): Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung. Bern: Haupt

    Google Scholar 

  • Mahr, Albrecht (2003a): Konfliktfelder – wissende Felder … Eine Einführung. In: Mahr (2003b): 13-19

    Google Scholar 

  • Mahr, Albrecht (Hrsg.) (2003b): Konfliktfelder – wissende Felder. Systemaufstellungen in der Friedens- und Versöhnungsarbeit. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme

    Google Scholar 

  • Nishida, Kitarô (1999): Logik des Ortes [Übersetzt und herausgegeben von Rolf Elberfeld]. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Schmitz, Hermann (2003): Was ist Neue Phänomenologie? Rostock: Ingo Koch Verlag

    Google Scholar 

  • Steglich, Ulrike (o.J.): Rechte haben – Recht bekommen. Kinderschutz in Lichtenberg. URL: http://www.berlin.de/imperia/md/content/balichtenberghohenschoenhausen/buergerservice-familie/kinderschutz_libg.pdf (24.2.2010)

Download references

Authors

Editor information

Christian Reutlinger Caroline Fritsche Eva Lingg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Latka, T. (2010). Feld. In: Reutlinger, C., Fritsche, C., Lingg, E. (eds) Raumwissenschaftliche Basics. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16849-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92619-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics