Skip to main content

Zusammenfassung

In einem Stadtteil, der zum Programmgebiet „Soziale Stadt“ gehört, gibt es immer wieder Probleme mit Cliquen Jugendlicher, die sich an unterschiedlichen Treffpunkten im Stadtteil aufhalten. Von der Bevölkerung wird ihr Verhalten meist als Bedrohung und Ärgernis wahrgenommen, oft wird die Polizei eingeschaltet, so dass die Jugendlichen diesen Zustand als Vertreibung und Ausgrenzung erleben.

Ein freier Träger wird vom Jugendamt beauftragt, mit der Methode der aufsuchenden Jugendarbeit Kontakt zu den Jugendlichen herzustellen und Lösungen zu finden. Durch die gute Kooperation in der Stadtteilkonferenz gelingt es den beiden Honorarkräften nach kurzer Zeit, Kontakt mit einer der dominanten Jugendcliquen im öffentlichen Raum herzustellen. Schnell wird deutlich, dass die Jugendlichen sich einen eigenen Raum wünschen und diesen auch gerne selbst gestalten würden.

In der Stadtteilkonferenz wird für den Raum relativ schnell ein Ort gefunden, der auf Wunsch der Jugendlichen fast außerhalb des eigentlichen Stadtteils liegt und an dem die Jugendlichen nun mit Unterstützung der mobilen Jugendarbeit einen eigenen Cliquentreff errichten können.

Nach dreimonatiger Bauzeit wird der Cliquentreff durch die Kommunalpolitiker und die Jugendlichen eingeweiht und man ist froh, eine Lösung für die Jugendlichen gefunden zu haben. Ihnen steht jetzt ein Aneignungsraum zur Verfügung, so dass die Mitglieder der Stadtteilkonferenz jetzt auch hoffen, dass die Konfl kte mit den Anwohnern zurückgehen werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Empfohlene Literatur zur Vertiefung

  • Deinet, Ulrich/Reutlinger, Christian (Hrsg.) (2004): „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian (2002): Unsichtbare Bewältigungskarten von Jugendlichen in gespaltenen Städten. Sozialpädagogik des Jugendraums aus sozialgeografischer Perspektive. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schubert, Herbert (2000): Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raumes. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Weitere verwendete Literatur

  • Blinkert, Baldo (1997): Aktionsräume von Kindern auf dem Land. Eine Untersuchung im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz, Pfaffenweiler. Freiburg: Centaurus Verlag GmbH + C

    Google Scholar 

  • Böhme, Jeanette (Hrsg.) (2009): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2005): Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte. 2., völlig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2009): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich/Krisch, Richard (2006): Der sozialräumliche Blick der Jugendarbeit. Methoden und Bausteine zur Konzeptentwicklung und Qualifizierung. Opladen (2002): Leske + Budrich Verlag. Nachdruck: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Deinet, Ulrich/Okroy, Heike/Dodt, Georg/Wüsthof, Angela (Hrsg.) (2009): Betreten erlaubt! Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum, soziale Arbeit und sozialer Raum. Bd. I. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1973): Sinnliche Erkenntnis. Frankfurt am Main: Verlag Athenäum Fischer Taschenbuch

    Google Scholar 

  • Kessl, Fabian/Reutlinger, Christian (2010): Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Krisch, Richard (2009): Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Weinheim und München: Juventa Verlag. Siehe dazu auch URL: http://www.sozialraum.de/sozialraumanalyse-als-methodikder-jugendarbeit.php. Ausgabe 2/2009. Datum des Zugriffs: 09.10.2009

  • Leontjew, Alexei Nikolajewitsch (1973): Problem der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt am Main: Verlag Volk und Wissen

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas (2009): Zukunftschance Bildung, Familie, Jugendhilfe und Schule in neuer Allianz. Weinheim und München: Juventa Verlag

    Google Scholar 

  • Reutlinger, Christian (2009): Bildungslandschaften – raumtheoretisch betrachtet. In: Böhme (2009): 119-139

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Reutlinger Caroline Fritsche Eva Lingg

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Deinet, U. (2010). Aneignungsraum. In: Reutlinger, C., Fritsche, C., Lingg, E. (eds) Raumwissenschaftliche Basics. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92619-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16849-4

  • Online ISBN: 978-3-531-92619-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics