Skip to main content

Public Value unter den Bedingungen der Medienkonvergenz

Der öffentliche Wertbeitrag von TIME-Unternehmen

  • Chapter
Public Value
  • 2889 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung von Medien für die Entstehung von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung in pluralistischen Gesellschaften ist historisch dokumentiert und besitzt für eine deliberative Öffentlichkeit (vgl. Habermas 1991/1962) bis heute hohe Relevanz (vgl. Burkart 2002: 390–397). Die grundlegende Funktion von (unabhängigen) Medien – auch als publizistisches Funktionssystem von Gesamtgesellschaft konzeptualisiert (vgl. Ronneberger 1992) – ist eine wichtige Säule von Öffentlichkeit1. Die Öffentlichkeit konstituierende Aufgabe von Medien und damit ihr öffentlicher Wertbeitrag (Public Value) hat sich stets in Abhängigkeit von ihrer technologischen Entwicklung sowie institutionellen Organisation gewandelt. Während der öffentliche Wertbeitrag von Medien zu Zeiten der kirchlichen Vorherrschaft vor allem zur Affirmation des Glaubens und zur Konservierung klerikaler Macht, durch die diese Medien institutionalisiert waren, geleistet wurde, erfuhr diese Organisation von Medien durch die Aufklärung und schließlich die politischen Revolutionen im 18. Jahrhundert einen grundlegenden Wandel. Von den Salons über die Bürgerpresse bis hin zur Industrialisierung Europas, in der die Penny Press und die großen Verlagshäuser Europas entstanden, veränderte sich der öffentliche Beitrag dieser Medien aufgrund von Privatisierung, neuen Technologien (Reichweite, Unmittelbarkeit, Aktualität) und sich wandelnder Institutionalisierung (Kirche, Staat, Bürger, Unternehmer, Industrielle) grundlegend (vgl. Faulstich 1994; vgl. Giddens 1996/1990). Mit der Einführung des dualen Rundfunksystems in Deutschland (1984) wurde die Aufgabe der Medien als Wegbereiter öffentlicher Meinung per Gesetzt neu reguliert (Noelle-Neumann et al. 2002: 582–585). Dies geschah vor allem unter den Bedingungen des technologischen Fortschritts. Sowohl die Technologien als auch die Art der Institutionalisierung von Medien befinden sich auch heute wieder in einem grundlegenden Wandel, der auf die Entwicklung von Medien zurückzuführen ist und Auswirkungen auf die Organisation und Institutionalisierung ihrer Bereitstellung besitzt. Dies liegt vor allem an der zunehmenden Loslösung der Medienkommunikation von zentralen Institutionen (De-Institutionalisierung), der Globalisierung der Medienkommunikation sowie dem grundlegenden Wandel des Kommunikationsprozesses an sich (vgl. Robertson/ Winter 2002; Winter 2006a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Karmasin, Matthias (Hg.) (2004): Medien und Ökonomie. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Behmer, Markus (Hg.) (2003): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven, Conn.: Yale Univ. Press

    Google Scholar 

  • Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Grundlagen und Problemfelder. Umrisse einer interdisziplinären Sozialwissenschaft. Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2000): The Rise of the Network Society. 2. Aufl. Malden, Mass.: Blackwell Publ.

    Google Scholar 

  • Curran, James/Morley, David (Hg.) (2006): Media and Cultural Theory. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, Mihaly (2004): Flow im Beruf. Das Geheimnis des Glücks am Arbeitsplatz. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner (1994): Grundwissen Medien. München: Fink (UTB für Wissenschaft) Faulstich, Werner (Hg.) (2000): Öffentlichkeit im Wandel. Neue Beiträge zur Begriffsklärung. Bardowick: Wissenschaftler-Verl. (IfAM-Arbeitsberichte, 18)

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996/1990): Konsequenzen der Moderne. [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1991/1962): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. 2. Nachdruck. Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft

    Google Scholar 

  • Herman, Edward S./Chomsky, Noam (2003): Manufacturing Consent. The Political Economy of the Mass Media. New York, NY: Pantheon Books

    Google Scholar 

  • IBM/Institute for Business Value (2008): Attaining Sustainable Growth through Corporate Social Responsibility. Online: www-935.ibm.com/services/us/gbs/bus/pdf/gbe03019-usen-02.pdf (27.03.2008)

  • Karmasin, Matthias (1993): Das Oligopol der Wahrheit. Medienunternehmen zwischen Ökonomie und Ethik. Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (1998): Medienökonomie als Theorie (massen-) medialer Kommunikation. Kommunikationsökonomie und Stakeholder Theorie. Graz; Wien: Nausner & Nausner

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias (2002): Medienmanagement als Stakeholder Management. In: Karmasin/Winter (Hg.) (2002): 279–302

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hg.) (2002): Grundlagen des Medienmanagements. 2., korrigierte und erw. Aufl. München: Fink

    Google Scholar 

  • Karmasin, Matthias/Winter, Carsten (Hg.) (2006): Konvergenzmanagement und Medienwirtschaft. München: Fink

    Google Scholar 

  • Ketchum (2009): Media Myths and Realities. Media in the 21 Century. Online: www.ketchum.de/de/STUDIE_MEDIAMYTHS (13.11.2009)

  • Kiefer, Marie Luise (2005): Medienökonomik. Einführung in eine ökonomische Theorie der Medien. 2., vollst. überarb. Aufl. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans J. (2000): Öffentlichkeit und öffentlicher Raum. In: Faulstich (Hg.) (2000): 34– 47

    Google Scholar 

  • Lull, James (2006): The Push and Pull of Global Culture. In Curran/Morley (Hg.) (2006): 44–58

    Google Scholar 

  • Maier, Matthias (2004): Medienunternehmen im Umbruch. Transformation ökonomischer Dispositive, neue Organisationsstrutkuren und entgrenzte Arbeitsformen. In Altmeppen/Karmasin (Hg.) (2004): 15–42

    Google Scholar 

  • Maletzke, Gerhard (1963): Psychologie der Massenkommunikation. Theorie und Systematik. Hamburg: Verl. Hans Bredow-Institut

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth/Schulz, Winfried/Wilke, Jürgen (2002): Publizistik Massenkommunikation (Das Fischer Lexikon). 4. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Pleon Kothes Klewes GmbH (Hg.) (2005): Accounting for Good. The Global Stakeholder Report. Online: www.pleon.com/fileadmin/user_upload/ordner_pleon_com/ordner_insights/Pleon_GSR05_en.pdf (14.10.2009)

  • Post, James E./Preston, Lee E./Sauter-Sachs, Sybille (2002): Redefining the Corporation. Stakeholder Management and Organizational Wealth. Stanford, Calif.: Stanford Business Books

    Google Scholar 

  • Robertson, Caroline Y./Winter, Carsten (Hg.) (2000): Kulturwandel und Globalisierung. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf. Unter Mitarbeit von Manfred Rühl. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Schiller, Herbert I. (1992): Mass Communications and American Empire. 2. ed., updated. Boulder: Westview Press

    Google Scholar 

  • Schiller, Herbert I. (1996): Information Inequality. The Deepening Social Crisis in America. New York, NY: Routledge

    Google Scholar 

  • Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • The Nielsen Company (2009): Consumer Confidence Survey. Consumers Trust Real Friends and Virtual Strangers the Most. Online: www.blog.nielsen.com/nielsenwire/consumer/globaladvertising-consumers-trust-real-friends-and-virtual-strangers-the-most/ (17.11.2009)

  • Winter, Carsten (2003): Der Zusammenhang von Medienentwicklung und Wandel als theoretische Herausforderung. Perspektiven für eine artikulationstheoretische Ergänzung systemfunktionaler Analysen. In: Behmer (Hg.) (2003): 65–102

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2006a): Medienentwicklung und der Aufstieg einer neuen Beziehungskunst. In: Karmasin/Winter (Hg.) (2006): 183–216

    Google Scholar 

  • Winter, Carsten (2006b): TIME-Konvergenz als Herausforderung für Management und Medienentwicklung. In: Karmasin/Winter (Hg.) (2006): 13–51

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Matthias Karmasin Daniela Süssenbacher Nicole Gonser

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2011 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Trommershausen, A. (2011). Public Value unter den Bedingungen der Medienkonvergenz. In: Karmasin, M., Süssenbacher, D., Gonser, N. (eds) Public Value. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92618-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92618-6_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17151-7

  • Online ISBN: 978-3-531-92618-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics