Skip to main content

Hunger in der Überflussgesellschaft

  • Chapter
Kritik der Tafeln in Deutschland

Zusammenfassung

Trotz zunehmender sozialer Ungleichheit: Hunger und Ernährungsarmut gelten nicht als Phänomen bundesdeutscher Wirklichkeit. Der Beitrag widerspricht dieser Sichtweise und zeigt anhand empirischer Annäherungen: Es gibt Hunger und Ernährungsarmut mitten in der vermeintlichen Überflussgesellschaft und damit ist auch eine sozial-existenzielle Dimension alimentärer Teilhabe berührt. Exemplarisch wird anhand der Tafeln im Anschluss diskutiert, dass der gesellschaftliche Umgang mit Hunger und Ernährungsarmut geprägt ist von den drei Strategien der Delegierung, der Negierung und der Stigmatisierung – was zu einer weiteren Verstärkung von Hunger und Ernährungsarmut mit beitragen dürfte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, Wilhelm (1972): Massenarmut und Hungerkrisen im vorindustriellen Deutschland. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Abelshauser, Werner (2004): Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945. München.

    Google Scholar 

  • Altenhain, Claudio/Danilina, Anja/Hildebrandt, Erik/Kausch, Stefan/Müller, Annekathrin/ Roscher, Tobias (2008) (Hg.): Von „Neuer Unterschicht“ und Prekariat. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Ames, Anne (2007): „Ich hab's mir nicht ausgesucht …“ Die Erfahrungen der Betroffenen mit der Umsetzung und den Auswirkungen des SGB II. Mainz.

    Google Scholar 

  • Andersen, Arne (1998): Der Traum vom guten Leben. Alltags- und Konsumgeschichte vom Wirtschaftswunder bis heute. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Anderson, Sue Ann (1990): The 1990 Life Sciences Research Office (LSRO) Report on Nutritional Assessment defined terms associated with food access. Core indicators of nutritional state for difficult to sample populations. In: Journal of Nutrition, Vol. 102, 1559–1660.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva (1999): Soziologie des Essens. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva/Feichtinger, Elfriede/Köhler, Barbara Maria (1995): Armut und Ernährung – Problemaufriß eines wiederzuentdeckenden Forschungsgebiets. In: Barlösius, Eva/ Feichtinger, Elfriede/Köhler, Barbara Maria (1995) (Hg.), Ernährung in der Armut. Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 11–26.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2005): Verworfenes Leben. Die Ausgegrenzten der Moderne. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Beardsworth, Alan/Keil; Theresa (1997): Sociology on the Menue. An invitation to the study of food and society. London/New York.

    Google Scholar 

  • Becker, Jens (2009): Das Unbehagen in der Gesellschaft. Soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeitserfahrungen in Deutschland. In: Selke, Stefan (Hg.), Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsprävention. Wiesbaden, 107–135.

    Google Scholar 

  • Bernhard, Christoph (2008): Was fehlt bei Hartz IV ? Zum Lebensstandard der Empfänger von Leistungen nach SGB II. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI), Ausgabe 40, Juli 2008, 7–10.

    Google Scholar 

  • Bickel, Gary/Nord, Mark/Price, Cristofer/Hamilton, William; Cook, John (2000): Guide to Measuring Household Food Security. Revised 2000. Alexandria, VA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Brombach, Christine; Wagner, Ute; Eisinger-Watzl, Marianne; Heyer, Alexandra (2006): Die Nationale Verzehrsstudie II. In: Ernährungs-Umschau, 53. Jg., Heft 1, 4–9.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz/Willisch, Andreas (2008) (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bundesverband Deutsche Tafeln e. V. (2007): Deutsche Tafeln nach Zahlen. Ergebnisse der Tafelumfrage 2007.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (2008) (Hg.): Lebenslagen in Deutschland. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2009): Armut in einem reichen Land. Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird. Fankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Campos, Paul F. (2004): The obesity myth: why America's obsession with weight is hazardous to your health. New York.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2008): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hg.), Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt a. M., 69–86.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2009): Die Wiederkehr der sozialen Unsicherheit. In: Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./New York, 21–34.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert; Dörre, Klaus (2009) (Hg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Destatis (2008): Datenreport 2008: Der Sozialbericht für Deutschland. Auszug aus dem Datenreport 2008 Private Haushalte – Einkommen, Ausgaben, Ausstattung, Kapitel 6.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2009): Sanktionen im Bereich des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und für Sperrzeiten im Bereich des Dritten Buches Sozialgesetzbuch – Anzahl und Gründe. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping u. a. (Drucksache 16/13340). Bundestagsdrucksache 16/13577 vom 30.06.2009.

    Google Scholar 

  • Dubet, François (2008): Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Feichtinger, Elfriede (1995): Armut und Ernährung im Wohlstand. Topographie eines Problems. In: Barlösius, Eva/Feichtinger, Elfriede/Köhler, Barbara Maria (Hg.), Ernährung in der Armut. Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 291–305.

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig (1990): Die Naturwissenschaft und die Revolution. [Über: Die Lehre der Nahrungsmittel. Für das Volk. Von J. Moleschott] (Rezension). In: Feuerbach, Ludwig, Gesammelte Werke, Band 10: Kleinere Schriften III. 1846–1850. Berlin, 347–376.

    Google Scholar 

  • Fine, Ben; Heasman, Michael; Wright, Judith (1998): What we eat and why: social norms and systems of provision. In: Murcott, Anne (ed.), The Nation's Diet, The Social Science of Food Choice. London, 95–111.

    Google Scholar 

  • Finkelstein, Joanne (1998): Dining Out: the Hyperreality of Appetite. In: Scapp, Ron; Seitz, Brian (eds.), Eating culture. Albany, 201–215.

    Google Scholar 

  • Finkelstein, Joanne (1989): Dining Out. A Sociology of Modern Manners. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1959): Gesellschaft im Überfluß. München.

    Google Scholar 

  • Gratzer, Walter (2008): Terrors of the Table: The Curious History of Nutrition. Oxford/ New York.

    Google Scholar 

  • Heindl, Ines (2007): Ernährung, Gesundheit und soziale Ungleichheit. In: Aus Politik und Zeitgeschehen. Jg. 42, 32–38.

    Google Scholar 

  • Helmert, Uwe (2007): Die „Adipositas-Epidemie“ in Deutschland – Stellungnahme zur aktuellen Diskussion. In: Schmidt-Semisch, Henning; Schorb, Friedrich (Hg.), Kreuzzug gegen Fette: Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden, 79–88.

    Google Scholar 

  • Hünecke, Katja/Fritsche, Uwe R./Eberle, Ulrike (2004): Lebenszykluskosten für Ernährung. Freiburg u. a.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Marc/Scholliers, Peter (eds.) (2003): Eating out in Europe: Picnics, Gourmet Dining, and Snacks since the Late Eighteenth Century. Oxford, UK.

    Google Scholar 

  • Jaquemoth, Mirjam (2007): Iudex non calculat. Hartz IV auf dem Prüfstand der Haushaltsökonomik. In: Höflacher, Stefan/Hufnagel, Rainer/Jaquemoth, Mirjam/Piorkowsky, Michael-Burkhard (Hg.), OIKOS 2010 – Haushalte und Familien im Modernisierungsprozess. Festschrift für Prof. Dr. Barbara Seel zum 65. Geburtstag. Bonn, 63–100.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Claudia (2001): Ernährungsweisen von Familien mit Kindern in Armut. Eine qualitative Studie zur Bedeutung und Erweiterung des Konzepts der Ernährungsarmut. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kamensky, Jutta (2004): Ernährung und Sozialhilfe – Situation und Maßnahmen für die Gesundheitsförderung. In: Grzybowski, Barbara/Müller, Ludwig (2004), Pizza, Pommes und Probleme – Ernährungsarmut heute. Dokumentation des 3. Bremer Forums „Gesundheitlicher Verbraucherschutz“ am 03. November 2003 in Bremen. Schriftenreihe Umweltbezogener Gesundheitsschutz Band 18, 21–27.

    Google Scholar 

  • Kersting, Mathilde; Clausen, Kerstin (2007): Wie teuer ist eine gesunde Ernährung für Kinder und Jugendliche ? In: ErnährungsUmschau, Jg. 9, 508–513.

    Google Scholar 

  • Köhler, Barbara Maria (1995): Ernährung in der Armut – Folgen für die Gesundheit. In: Barlösius, Eva/Feichtinger, Elfriede/Köhler, Barbara Maria (Hg.), Ernährung in der Armut. Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 271–290.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2007): Neue soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeitserfahrungen. Herausforderungen für eine Politik des Sozialen. In: WSI-Mitteilungen, Heft 7, 365–372.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Kutsch, Thomas (1995): Berber-Kost – Ernährungs- und Überlebensmuster der Nicht- Seßhaften. In: Barlösius, Eva/Feichtinger, Elfriede/Köhler, Barbara Maria (Hg.), Ernährung in der Armut. Gesundheitliche, soziale und kulturelle Folgen in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin, 254–267.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/Leisering, Lutz/Buhr, Petra/Ludwig, Monika/Mädje, Eva/Olk, Thomas/ Voges, Wolfgang/Zwick, Michael (1995): Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Lehmkühler, Stephanie H./Leonhäuser, Ingrid-Ute (1998): Armut und Ernährung. Spiegel der Forschung. 15. Jg., Heft 2, 74–82.

    Google Scholar 

  • Lemke, Harald (2004): Feuerbachs Stammtischthese oder zum Ursprung des Satzes: „Der Mensch ist, was er isst“. In: Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosphie. 11. Jg., Heft 1, 117–140.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Stephan (2009): Die Tafeln zwischen Konsumismus und ,Überflüssigkeit‘. Zur Perspektive einer Soziologie des Überflusses. In: Selke, Stefan (Hg.), Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsprävention. Wiesbaden, 65–84.

    Google Scholar 

  • Lupton, Deborah (1996): Food, the Body and the Self. London.

    Google Scholar 

  • Max Rubner-Institut (2008a) (Hg.): Nationale VerzehrsStudie II – Ergebnisbericht, Teil 1. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Max Rubner-Institut (2008b) (Hg.): Nationale VerzehrsStudie II – Ergebnisbericht, Teil 2. Karlsruhe.

    Google Scholar 

  • Mennell, Stephen (2003): Eating in the Public Sphere in the Nineteenth and Twentieth Centuries. In: Jacobs, Marc; Scholliers, Peter (eds.), Eating out in Europe: Picnics, Gourmet Dining, and Snacks since the Late Eighteenth Century. Oxford, UK, 245–260.

    Google Scholar 

  • Millstone, Erik; Lang, Tim (2008): The Atlas of Food: Who Eats What, Where, and Why. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Montanari, Massimo (1999): Der Hunger und der Überfluss. Kulturgeschichte der Ernährung in Europa. München.

    Google Scholar 

  • Normann, Konstantin von (2002): Die Tafel: eine neue Organisation etabliert sich im Nonprofit-Sektor. In: Schauer, Reinbert/Purtschert, Robert/Witt, Dieter (Hg.), Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung: Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie. Linz, 299–312.

    Google Scholar 

  • Normann, Konstantin von (2003): Evolution der Deutschen Tafeln. Eine Studie über die Entwicklung caritativer Nonprofit-Organisationen zur Verminderung von Ernährungsarmut in Deutschland. Bad Neuenahr.

    Google Scholar 

  • Paugam, Serge (2008): Die elemtaren Formen der Armut. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Prahl, Hans-Werner; Setzwein, Monika (1999): Soziologie der Ernährung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Puhl, Rebecca (2009): Obesity stigma – causes, effects and some practical solutions. In: Diabetes Voice, March 2009, vol. 54, issue 1, 25–28.

    Google Scholar 

  • Ramsauer, Petra (2009): So wird Hunger gemacht. Wer warum am Elend verdient. Wien.

    Google Scholar 

  • Roth, Rainer (1992): Über den Monat am Ende des Geldes. Ergebnisse einer Umfrage unter 196 Sozialhilfeempfänger/innen über das Leben mit Sozialhilfe. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, Henning/Schorb, Friedrich (2007) (Hg.): Kreuzzug gegen Fette: Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich (2007): Keine „Happy Meals“ für die Unterschicht ! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut. In: Schmidt-Semisch, Henning/Schorb, Friedrich (Hg.), Kreuzzug gegen Fette: Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden, 107–124.

    Google Scholar 

  • Schorb, Friedrich (2007a): Adipositas in Form gebracht. Vier Problemwahrnehmungen. In: Schmidt-Semisch, Henning/Schorb, Friedrich (Hg.), Kreuzzug gegen Fette: Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden, 57–78.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009a) (Hg.): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsprävention. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009b): Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009c): Tafeln und Gesellschaft. Soziologische Analyse eines polymorphen Phänomens. Einleitung. In: Selke, Stefan (Hg.), Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsprävention. Wiesbaden, 9–38.

    Google Scholar 

  • Sorokin, Pitirim A. (1975): Hunger as a Factor in Human Affairs. Gainesvilles.

    Google Scholar 

  • Spiekermann, Uwe (2007): Übergewicht und Körperdeutungen im 20. Jahrhndert. In: Schmidt-Semisch, Henning; Schorb, Friedrich (Hg.), Kreuzzug gegen Fette: Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas. Wiesbaden, 35–56.

    Google Scholar 

  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang (2003): Armut trotz Erwerbstätigkeit: Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Thießen, Friedrich; Fischer, Christian (2008): Die Höhe der sozialen Mindestsicherung – Eine Neuberechnung „bottom up“. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 57. Jg., Heft 2, 145–173.

    Google Scholar 

  • Teuteberg, Hans Jürgen (2009): Historische Vorläufer der Lebensmitteltafeln in Deutschland. In: Selke, Stefan (Hg.): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsprävention. Wiesbaden, 41–63.

    Google Scholar 

  • Teuteberg, Hans Jürgen (2003): The Rising Popularity of Dining Out in German restaurants in the Aftermath of Modern Urbanization. In: Jacobs, Marc/Scholliers, Peter (eds.), Eating out in Europe: Picnics, Gourmet Dining, and Snacks since the Late Eighteenth Century. Oxford, UK, 281–299.

    Google Scholar 

  • Warde, Alan/Martens, Lydia (1998): A sociological approach to food choice: the case of eating out. In: Murcott, Anne (ed.): The Nation's Diet: The Social Science of Food Choice. London, 129–144.

    Google Scholar 

  • World Hunger Series (2007): Hunger and Health. London.

    Google Scholar 

  • Wüstendörfer, Werner (2008): „Dass man immer nein sagen muss.“ Eine Befragung der Eltern von Grundschulkindern mit Nürnberg-Pass. Nürnberg.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Selke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Pfeiffer, S. (2010). Hunger in der Überflussgesellschaft. In: Selke, S. (eds) Kritik der Tafeln in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92611-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92611-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17354-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92611-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics