Skip to main content

Lebensmittel gegen gar nichts

Gedanken zum Helfen und Schenken, zu Reziprozität und Wohltätigkeit

  • Chapter
Kritik der Tafeln in Deutschland
  • 2726 Accesses

Zusammenfassung

Bei der durch viele Zeichen stark versachlichten, asymmetrischen Beziehung zwischen Kunden und Helfern der Tafeln, aber auch bei der zwischen Spendern und Hilfseinrichtung tritt ein Mangel an Reziprozität deutlich zum Vorschein. Die Aufhebung der Wechselseitigkeit ist in vielerlei Hinsicht folgenreich für die an den Interaktionen beteiligten Akteure. Der vorliegende Beitrag greift auf praktische Erfahrungen bei der Tafelarbeit zurück und analysiert vor diesem Hintergrund die verschiedenen Handlungszusammenhänge. Dabei sind die gedanklichen Fluchtpunkte der Argumentation gaben-, tausch- und anerkennungstheoretische Konzepte. Ziel dieser Abhandlung ist es, zunächst die grundlegenden Dimensionen der besonderen Form helfenden Handelns zu erfassen und über die bisher geäußerten kritischen Aspekte, die Tafelarbeit betreffend, hinaus streitbare Denkanstöße und Anknüpfungspunkte bereitzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adloff, Frank und Steffen Mau (2005): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Adloff, Frank/Steffen Sigmund (2005): Die gift economy moderner Gesellschaften. Zur Soziologie der Philantropie. In: Adloff, Frank und Steffen Mau (Hg.): Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität. Frankfurt a. M., 211–236.

    Google Scholar 

  • Balla, Bálint (2005): Knappheit als Ursprung sozialen Handelns. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk/Heinz Honneth/Helmut Wiesenthal (2008): „Die Überflüssigen“; Ein Gespräch zwischen Dirk Baecker, Heinz Bude, Axel Honneth und Helmut Wiesenthal. In: Bude, Heinz/Andreas Willisch (Hg.), Exklusion. Die Debatte um die Überflüssigen, Frankfurt a. M., 31–49.

    Google Scholar 

  • Berking, Helmuth (1996): Schenken: zur Anthropologie des Gebens. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Bickel, Cormelius (1990): Gemeinschaft als kritischer Begriff bei Tönnies. In: Schlüter, Carsten/Lars Clausen (Hg.), Renaissance der Gemeinschaft. Stabile Theorie und neue Theoreme. Berlin, 17–46.

    Google Scholar 

  • Bode, Inge/Hanns-Georg Brose (1999): Die neuen Grenzen organisierter Reziprozität. Zum gegenwärtigen Wandel der Solidaritätsmuster in Wirtschafts- und Nonprofit- Organisationen. In: Berliner Journal für Soziologie. Nr. 9, Heft 2, 179–196.

    Google Scholar 

  • Bolay, Eberhard (1998): Scham und Beschämung in helfenden Beziehungen. In: Metzler, Heidrun/Elisabeth Wacker (Hg.), Soziale Dienstleistungen. Zur Qualität helfender Beziehungen. Tübingen, 29–52.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph (2006): Legitimationsmuster und Massenakzeptanz. Vortrag beim Workshop: Reformen des Sozialstaats wider die Gesellschaft ? AK Soziale Bewegungen, 28.09.2006. 23. Kongress der DVPW.

    Google Scholar 

  • Caillé, Alain (2008): Anthropologie der Gabe. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1993): Falschgeld. Zeit Geben I. München.

    Google Scholar 

  • Dorenburg, Hermann/Reis, Claus/Heinz Steinert (1987): Grenzen der Verrechtlichung sozialer Beziehungen – Sozialpolitik, Sozialarbeit und gesellschaftliche Alternativen. In: Olk, Thomas/Otto, Hans-Uwe (Hg.), Soziale Dienste im Wandel 1. Darmstadt, 199–231.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2001): Die halbierte Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W. (1984): Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Godbout, Jacques T. (2002): Is Homo Donator a Homo Moralis ? In: Diogenes, Nr. 195/49, 86–93.

    Google Scholar 

  • Hauriou, Maurice (1965): Die Theorie der Institutionen und zwei andere Aufsätze. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heite, Catrin/Alex Klein/Sandra Landhäußer/Holger Ziegler (2007): Das Elend der Sozialen Arbeit – Die „neue Unterschicht“ und die Schwächung des Sozialen. In: Kessl, Fabian/ Reutlinger, Cristian/Holger Ziegler (Hg.), Erziehung zur Armut ? Soziale Arbeit und die „neue Unterschicht“. Wiesbaden, 55–80.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kaletta, Barbara (2008): Anerkennung oder Abwertung. Über die Verarbeitung sozialer Desintegration. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kolhberg, Lawrence (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kreutz, Henrik/Christine Kreutz (1997): „Hans im Glück“: die Generierung von Systemen sozialer Ungleichheit durch ungleichen Tausch. Die Entwicklung der zweckrationalen Gesellschaft in Mitteleuropa. In: Kreutz, Henrik (Hg.), Leben und Leben lassen. Die Fundierung der Marktwirtschaft durch symbolischen Tausch und Reziprozität. Opladen, 109–132.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2009): Krise des Sozialen ? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 52, 28–34.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Stephan (2009): Die Tafeln zwischen Konsumismus und Überflüssigkeit. Zur Perspektive einer Soziologie des Überflusses. In: Selke, Stefan (Hg.), Tafeln in Deutsch land. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden, 65–84.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Formen des Helfens im Wandel gesellschaftlicher Bedingungen. In: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen. Mauss, Marcel (1968): Die Gabe. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller, Oliver (2005): Vom Almosen zum Spendenmarkt. Sozialethische Aspekte christlicher Spendenkultur. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Øyen, Else (2005): Erzeugung von Armut: Eine andere Herangehensweise an das Verständnis von Armut. In: Genov, Nikolai (Hg.), Die Entwicklung des soziologischen Wissens. Wiesbaden, 353–396.

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckart (1995): Subsidiäre Solidarität und freies Engagement. Zur ‚anderen‘ Modernität der Wohlfahrtsverbände. In: Rauschenbach, Thomas/Sachße, Christoph/ Thomas Olk (Hg.), Von der Wertgemeinschaft zum Dienstleistungsunternehmen. Jugend- und Wohlfahrtsverbände im Umbruch. Frankfurt a. M., 54–83.

    Google Scholar 

  • Paugam, Serge (2008): Die elementaren Formen der Armut. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Rassem, Mohammed (1963): Metamorphosen des Helfens. In: Zeitschrift für Politik, Nr. 10, 209–224.

    Google Scholar 

  • Roth, Roland/Dieter Rucht (2008): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt a. M., 9–39

    Google Scholar 

  • Sahlins, Marshall D. (1999): Zur Soziologie des primitiven Tauschs. In: Berliner Journal für Soziologie. Nr. 2, 149–178.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1965): Freiwillige Hilfe in der bürokratischen Gesellschaft. Rede bei einer Kundgebung des Deutschen Roten Kreuzes (1955). In: Schelsky, Helmut (Hg.), Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze. Düsseldorf-Köln, 294–304.

    Google Scholar 

  • Schmied, Gerhard (1998): Schenken, Probleme der Definition, Festlegung und Grenzphänomene. In: Ethik und Sozialwissenschaften. Nr. 9, Heft 3, 363–372.

    Google Scholar 

  • Schüll, Peter (2004): Motive Ehrenamtlicher. Eine soziologische Studie zum freiwilligen Engagement in ausgewählten Ehrenamtsbereichen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009a): Fast ganz unten. Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebensmitteltafeln satt wird. Münster.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009b) (Hg.): Tafeln in Deutschland. Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan (2009c): Tagebuch 06. Februar 2009. Unter: www.tafelforum.de/fileadmin/user_upload/pdf/Tagebuch_Gesellschafter-selke.pdf [Stand 04.04.10]

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band 11. Franfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian (2002): Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Voß, Andreas (1993): Betteln und Spenden. Eine soziologische Studie über Rituale freiwilliger Armenunterstützung, ihre historischen und aktuellen Formen sowie ihre sozialen Leistungen. Berlin.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefan Selke

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gurr, T. (2010). Lebensmittel gegen gar nichts. In: Selke, S. (eds) Kritik der Tafeln in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92611-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92611-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17354-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92611-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics