Skip to main content

„Klassenkultur“ und „Individualisierung“ als soziologische Mythen?

Ein Zeitvergleich des Musikgeschmacks Jugendlicher in Deutschland, 1955-2004

  • Chapter
Individualisierungen

Zusammenfassung

In der Jugendforschung gibt es eine weit verbreitete Gewissheit: Jugendkulturen unterliegen einem seit mehreren Dekaden andauernden Trend der Individualisierung. Während sie früher sozialstrukturellen Bindungen nach Herkunftsklasse, räumlichem Milieu und traditioneller Geschlechterordnung gefolgt seien, könnten Jugendliche ihre Szenezugehörigkeiten heute im „Supermarkt der Stile“ (Polhemus 1997) frei wählen und ausgestalten. Als Vergleichshorizont fungieren üblicherweise die in den 1970er Jahren entstandenen Arbeiten des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) der University of Birmingham, in denen Jugendkulturen der Nachkriegszeit als klassenspezifische Sub- und Gegenkulturen porträtiert wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allerbeck, Klaus R. und Wendy J. Hoag (1984): „Umfragereplikation als Messung sozialen Wandels. Jugend 1962–1983.“ Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: 755–772.

    Google Scholar 

  • Allerbeck, Klaus R. und Leopold Rosenmayr (1976): Einführung in die Jugendsoziologie. Theorien, Methoden und empirische Materialien. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter und Wilfried Ferchhoff (1993): „Jugend und Kultur.“ S. 403–445 in: Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Handbuch der Jugendforschung. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bauer, Ullrich (2002): „Selbst- und/oder Fremdsozialisation: Zur Theoriedebatte in der Sozialisationsforschung. Eine Entgegnung auf Jürgen Zinnecker.“ Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 22: 118–142.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): „Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten.“ S. 35–74 in: Reinhard Kreckel (Hg.): Soziale Ungleichheiten. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): „Jenseits von Klasse und Nation: Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten.“ Soziale Welt 59: 301–325.

    Google Scholar 

  • Becker, Helmut, Jörg Eigenbrodt und Michael May (1984): Pfadfinderheim, Teestube, Straßenleben. Jugendliche Cliquen und ihre Sozialräume. Frankfurt a. M.: Extrabuch.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1951): „The Professional Dance Musician and his Audience.“ American Journal of Sociology 57: 136–144.

    Article  Google Scholar 

  • Behne, Klaus-Ernst (1986): Hörertypologien. Zur Psychologie des jugendlichen Musikgeschmacks. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz, Michael Darkow, Josef Eckardt, Bodo Franzmann, Rainer Kabel, Werner Meier, Hans-Dieter Weger und Joachim Wiedemann (1986): Jugend und Medien. Eine Studie der ARD/ZDF-Medienkommission und der BertelsmannStiftung. Frankfurt a. M.: Metzner.

    Google Scholar 

  • Butters, Steve (1976): „The Logic of Enquiry of Participant Observation: A Critical Review.“ S. 253–273 in: Stuart Hall und Tony Jefferson (Hg.): Resistance through Rituals. Youth Subcultures in Postwar Britain. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Clarke, John, Stuart Hall, Tony Jefferson und Brian Roberts (1976): „Subcultures, Cultures and Class: A Theoretical Overview.“ S. 9–74 in: Stuart Hall und Tony Jefferson (Hg.): Resistance through Rituals. Youth Subcultures in Post-war Britain. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Cohen, Phil (1997 [1972]): „Subcultural Conflict and Working-Class Community.“ S. 90–99 in: Ken Gelder und Sarah Thornton (Hg.): The Subcultures Reader. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1961): The Adolescent Society. The Social Life of the Teenager and its Impact on Education. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Denisoff, R. Serge und Mark H. Levine (1972): „Youth and Popular Music. A Test of the Taste Culture Hypothesis.“ Youth and Society 4: 237–255.

    Article  Google Scholar 

  • Dollase, Rainer, Michael Rüsenberg und Hans J. Stollenwerk (1974): Rock People oder Die befragte Szene. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland (2003): „Orientierung oder Desinformation? Eine Kritik jugendsoziologischer Erklärungsroutinen.“ S. 41–48 in: Jürgen Mansel, Hartmut M. Griese und Albert Scherr (Hg.): Theoriedefizite der Jugendforschung. Standortbestimmung und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ennis, Philip H. (1992): The Seventh Stream. The Emergence of Rock'n'Roll in American Popular Music. Hanover: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus (2001): Generation-kick.de. Jugendsubkulturen heute. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Feierabend, Sabine und Walter Klingler (2003): „Medienverhalten Jugendlicher in Deutschland.“ Media Perspektiven 10/2003: 450–462.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried (1999): Jugend an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried und Thomas Olk (1988): „Strukturwandel der Jugend in internationaler Perspektive.“ S. 9–30 in: dies. (Hg.): Jugend im internationalen Vergleich. Sozialhistorische und sozialkulturelle Perspektiven. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fine, Gary Alan und Sherryl Kleinman (1979): „Rethinking Subculture: An Interactionist Analysis.“ American Journal of Sociology 85: 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Fröhner, Rolf, unter Mitarbeit von Wolfgang Eser und Karl-Friedrich Flockenhaus (1956): Wie stark sind die Halbstarken? Beruf und Berufsnot, politische, kulturelle und seelische Probleme der deutschen Jugend im Bundesgebiet und Westberlin. Bielefeld: von Stackelberg.

    Google Scholar 

  • Fromm, Erich (1980 [1937]): Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Werner (1983): „Jugendliche Statuspassage oder individualisierte Jugendbiographie?“ Soziale Welt 34: 341–371.

    Google Scholar 

  • Gendron, Bernard (2002): Between Montmatre and the Mudd Club. Popular Music and the Avant-Garde. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Gillis, John R. (1980 [engl. 1974]): Geschichte der Jugend. Tradition und Wandel im Verhältnis der Altersgruppen und Generationen in Europa von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Glevarec, Hervé und Michel Pinet (2009): „La ‚Tablature‘ des Goûts Musicaux: Un Modèle de Structuration des Préférences et des Jugements.“ Revue Française de Sociologie 50: 599–640.

    Google Scholar 

  • Hartwich-Wiechell, Dörte (1974): Pop-Musik. Analysen und Interpretationen. Köln: Arno Volk.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Thomas Bucher und Arne Niederbacher (2001): Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jaide, Walter (1988): Generationen eines Jahrhunderts. Wechsel der Jugendgenerationen im Jahrhunderttrend. Zur Sozialgeschichte der Jugend in Deutschland 1871 bis 1985. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Johnstone, Josée und Shyon Baumann (2007): „Democracy versus Distinction: A Study of Omnivorousness in Gourmet Food Writing.“ American Journal of Sociology 113: 165–204.

    Article  Google Scholar 

  • Keuchel, Susanne (2006): „Das 1. Jugend-KulturBarometer – Zwischen Eminem und Picasso.“ S. 19–168 in: Susanne Keuchel und Andreas Johannes Wiesand / Zentrum für Kulturforschung (Hg.): Das 1. Jugend-KulturBarometer. ‚Zwischen Eminem und Picasso…‘ Bonn: ARCult Media.

    Google Scholar 

  • Klausmeier, Friedrich (1963): Jugend und Musik im technischen Zeitalter. Eine repräsentative Befragung in einer westdeutschen Großstadt. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Lena, Jennifer C. und Richard A. Peterson (2008): „Classification as Culture: Types and Trajectories of Music Genres.“ American Sociological Review 73: 697–718.

    Article  Google Scholar 

  • Lopes, Paul (2002): The Rise of a Jazz Art World. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mitterauer, Michael (1986): Sozialgeschichte der Jugend. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Muggleton, David (2000): Inside Subculture. The Postmodern Meaning of Style. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

  • Müller, Renate (1994): „Selbstsozialisation. Eine Theorie lebenslangen musikalischen Lernens.“ Musikpsychologie 11: 63–75. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, herausgegeben von Klaus-Ernst Behne, Günter Kleinen und Helga de la Motte-Haber)

    Google Scholar 

  • Müller, Walter und Reinhard Pollak (2004): „Social Mobility in West Germany: The Long Arms of History Discovered?“ S. 77–113 in: Richard Breen (Hg.): Social Mobility in Europe. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Murdock, Graham (1973): „Struktur, Kultur und Protestpotential. Eine Analyse des Jugendlichen-Publikums der Popmusik.“ S. 275–294 in: Dieter Prokop (Hg.): Massenkommunikationsforschung. 2: Konsumtion. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Murdock, Graham und Robin McCron (1976a): „Youth and Class: The Career of a Confusion.“ S. 10–26 in: Geoff Mungham und Geoff Pearson (Hg.): Working Class Youth Culture. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Murdock, Graham und Robin McCron (1976b): „Consciousness of Class and Consciousness of Generation.“ S. 192–207 in: Stuart Hall und Tony Jefferson (Hg.): Resistance through Rituals. Youth Subcultures in Post-war Britain. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • North, Adrian C. und David J. Hargreaves (2008): The Social and Applied Psychology of Music. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2008): „Lebensstil und Musikgeschmack.“ S. 25–56 in: Gerhard Gensch, Eva Maria Stöckler und Peter Tschmuck (Hg.): Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion. Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2009): Children of the Night. Soziale Hierarchien und symbolische Grenzziehungen in Clubs und Diskotheken. Berlin: Freie Universität Berlin (Habilitationsschrift).

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1942): „Age and Sex in the Social Structure of the United States.“ American Sociological Review 7: 604–616.

    Article  Google Scholar 

  • Peterson, Richard A. (2005): „Problems in Comparative Research: The Example of Omnivorousness.“ Poetics 33: 257–282.

    Article  Google Scholar 

  • Polhemus, Ted (1997): „In the Supermarket of Style.“ S. 130–133 in: Steve Redhead, Derek Wynne und Justin O'Connor (Hg.): The Clubcultures Reader. Readings in Popular Cultural Studies. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Regev, Motti (1994): „Producing Artistic Value: The Case of Rock Music.“ Sociological Quarterly 35: 85–102.

    Article  Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold, Eva Köckeis und Henrik Kreutz (1966): Kulturelle Interessen von Jugendlichen. Eine soziologische Untersuchung an jungen Arbeitern und höheren Schülern. Wien: Hollinek.

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg, Rolf Hackenbroch und Angela Göllnitz (2005): „Soziale Differenzierung und Strukturwandel des Hochkulturpublikums.“ S. 225–234 in: Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft (Hg.): Jahrbuch für Kulturpolitik 2005. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Savage, Mike (2006): „The Musical Field.“ Cultural Trends 15: 159–174.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Spiegel-Verlag (Hg.) (1997): Outfit 4. Kleidung, Accessoires, Duftwässer. Codeplan. Hamburg: Spiegel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tanner, Julian, Mark Asbridge und Scot Wortley (2008): „Our Favourite Melodies: Musical Consumption and Teenage Lifestyles.“ British Journal of Sociology 59: 117–144.

    Article  Google Scholar 

  • Thornton, Sarah (1996): Club Cultures. Music, Media and Subcultural Capital. Hanover/London: Wesleyan University Press.

    Google Scholar 

  • Vollbrecht, Ralf (1995): „Die Bedeutung von Stil. Jugendkulturen und Jugendszenen im Licht der neueren Lebensstildiskussion.“ S. 23–37 in: Wilfried Ferchhoff, Uwe Sander und Ralf Vollbrecht (Hg.): Jugendkulturen – Faszination und Ambivalenz. Einblicke in jugendliche Lebenswelten. Festschrift für Dieter Baacke zum 60. Geburtstag. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. revidierte Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wiechell, Dörte (1977): Musikalisches Verhalten Jugendlicher. Ergebnisse einer empirischen Studie – alters-, geschlechts- und schichtspezifisch interpretiert. Frankfurt a. M.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Willis, Paul (1981 [engl. 1978]): Profane Culture. Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkultur. Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1981): „Jugendliche Subkulturen. Ansichten einer künftigen Jugend-forschung.“ Zeitschrift für Pädagogik 27: 421–440.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1982): „Die Gesellschaft der Altersgleichen.“ S. 422–673 in: Jugend-werk der Deutschen Shell (Hg.): Jugend '81. Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zu-kunftsbilder. Band 1. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (1987): Jugendkultur 1940–1985. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen (2001): „Fünf Jahrzehnte öffentliche Jugend-Befragung in Deutschland. Die Shell-Jugendstudien.“ S. 243–274 in: Hans Merkens und Jürgen Zinnecker (Hg.): Jahrbuch Jugendforschung 2000/2001. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Otte, G. (2010). „Klassenkultur“ und „Individualisierung“ als soziologische Mythen?. In: Berger, P., Hitzler, R. (eds) Individualisierungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92589-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92589-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16983-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92589-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics