Skip to main content

Die Einzelnen und ihr Eigensinn

Methodologische Implikationen des Individualisierungskonzepts

  • Chapter
Individualisierungen

Zusammenfassung

Die folgenden Überlegungen beziehen sich auf das Konzept der Individualisierung, wie es im Rahmen der von Ulrich Beck und anderen entwickelten Theorie reflexiver Modernisierung Mitte der 1980er eingeführt und seither weiter ausgearbeitet worden ist. Sie konzentrieren sich darauf, methodologische Aspekte der Individualisierungsthematik zu beleuchten. Entsprechende Frage- und Problemstellungen sind in der Originalliteratur eher verstreut behandelt, eine systematische Aufarbeitung und Weiterführung steht aus. Dabei gilt es zu berücksichtigen: Die Erforschung gesellschaftlicher Individualisierungsprozesse darf und muss theoretisch inspiriert sein und kann sich vermutlich auch gar nicht anders vollziehen. Die in diesem Fall bereits vorliegende – Bücher, Debatten wie Sonderforschungsbereiche füllende – Theoriebildung und daran anknüpfende Analyseinteressen zugunsten einer ‚theoretisch unvoreingenommenen‘ Forschung zu ignorieren, käme einem methodisch schwer zu kontrollierenden (und somit kaum legitimierbaren) Balanceakt des ‚nicht wissen Wollens was man weiß‘ gleich. Vor allem die Methodologie qualitativer Sozialforschung mit ihrem allseits erhobenen und zweifellos berechtigten, aber oft ungenau gefassten Postulat der Offenheit hat sich dem zu stellen. Umgekehrt bliebe jede Erkenntnis blass, die das vorhandene Wissen lediglich bestätigt; sie wäre leer, wenn sie sich der Entdeckung von Neuem, dem ‚mehr und anderes wissen wollen‘ sowohl auf der Ebene der Empirie als auch einer daraus folgenden Theoriekorrektur und -weiterentwicklung versagt. Die angestellten Reflexionen sind insofern an einem Verständnis von Theorie und theoretischer Arbeit orientiert, das diese ebenso als empirisch inspiriertes, in Bewegung befindliches Unterfangen begreift.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amann, Klaus/Hirschauer, Stefan (Hrsg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Will (2007): Beck, Individualization and the Death of Class. In: British Journal of Sociology 58 (3). 349–366.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Stand und Klasse? In: Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen: Schwartz 1983. 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1995): Eigenes Leben. Skizzen zu einer biographischen Gesellschaftsanalyse. In: Beck, Ulrich/Vossenkuhl, Wilhelm/Ziegler, Ulf Erdmann (Hrsg.): Eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben. München: C.H. Beck. 9–15.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1997): Die uneindeutige Sozialstruktur: Was heißt Armut, was Reichtum in der ‘Selbst-Kultur‘? In: Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus. Opladen: Leske + Budrich. 183–197.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2000): The Cosmopolitan Perspective: Sociology of the Second Age of Modernity. In: British Journal of Sociology 51 (1). 79–105.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2001): Das Zeitalter des “eigenen Lebens”. Individualisierung als „paradoxe“ Sozialstruktur und andere offene Fragen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 29/2001. 3–6.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2002): The Cosmopolitan Society and its Enemies. In: Theory, Culture & Society 19. 17–44.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007): Beyond Class and Nation: Reframing Social Inequalities in a Globalizing World. British Journal of Sociology 58 (3). 679–705.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): Jenseits von Klasse und Nation: Individualisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten. In: Soziale Welt 59 (4). 301–325.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (1994a): Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individuali-sierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 10–39.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994a): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (2002): Individualization. Institutionalized Individualism and its Social and Political Consequences. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage .

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (2001): Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: Beck, U./Bonß, W. (Hrsg.): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 11–59.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang/Lau, Christoph (2004): Entgrenzung erzwingt Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? In: Beck, Ulrich/Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 13–62.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Giddens, Anthony/Lash, Scott (1994): Reflexive Modernisation: Politics, Tradition and Aesthetics in the Modern Social Order. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.) (1997): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (1983): Vom „Dasein für andere“ zum Anspruch auf ein Stück „eigenes Leben“. In: Soziale Welt Heft 34 (3). 307–340 .

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./Weiß, Anja (Hrsg.) (2008): Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (19823): Einladung zur Soziologie. Eine humanistische Perspektive. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Berger, Brigitte (1976): Wir und die Gesellschaft. Eine Einführung in die Soziologie – entwickelt an der Alltagserfahrung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1989): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Der Einzige und sein Eigenheim. Hamburg: VSA Verlag.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bührmann, Andrea D./Schneider, Werner (2008): Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael et al. (Hrsg.) (2000): Global Ethnography: Forces, Connections, and Imaginations in a Postmodern World. Berkeley/Los Angeles: University of California Press, London: University of California Press Ltd.

    Google Scholar 

  • Clarke, Adele E. (2005): Situational Analysis. Grounded Theory After the Postmodern Turn. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2002): Wie wir denken. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Donati, Paolo R. (2001): Die Rahmenanalyse politischer Diskurse. In: Keller, Reiner/Hirseland, Andreas/Schneider, Werner/Viehöver, Willy (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. Opladen: Leske + Budrich. 145–175.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (Hrsg.) (1998): Die Individualisierungsthese. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit/Oechsle, Mechthild (1994): Lebensplanung als Konstruktion. Biographische Dilemmata und Lebenslauf-Entwürfe junger Frauen. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 139–167.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1984): The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration. Cambridge: Polity Press, Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Gusfield, Joseph R. (1981): The Culture of Public Problems: Drinking Driving and the Symbolic Order. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2005): Ulrich Beck. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne. München: C.H. Beck. 267–285.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung. In: Beck, Ulrich/Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 307–315.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne (Hrsg.) (1997): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000): „Vollkasko-Individualisierung“? Zum Phänomen der Bastelexistenz unter Wohlfahrtsbedingungen. In: Prisching, Manfred (Hrsg.): Ethik im Sozialstaat. Wien: Passagen Verlag. 155–172.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Reichertz, Jo/ Schröer, Norbert (Hrsg.) (1999): Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl-Heinz (1997): Kultur und soziale Praxis. Wege zu einer „realistischen“ Kulturanalyse. In: Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. Opladen: Westdeutscher Verlag. 31–46.

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993): Lebensweltliche Ethnographie. Ein explorativ-interpretativer Forschungsansatz am Beispiel von Heimwerker-Wissen. Wiesbaden: DVU.

    Google Scholar 

  • Howard, Cosmo (Hrsg.) (2007): Contested Individualization: Debates About Contemporary Personhood. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.) (2008): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp .

    Google Scholar 

  • Keller, Reiner (2005): Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2008): Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung. In: Kalthoff, Herbert/Hirschauer, Stefan/Lindemann, Gesa (Hrsg.): Theoretische Empi-rie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. 210–233 .

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (Hrsg.) (2000): Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Marcus, George E. (1995): Ethnography in/of the World System: The Emergence of Multi-Sited Ethnography. In: Annual Review of Anthropology 25. 95–117.

    Article  Google Scholar 

  • Mills, Charles Wright (1940): Situated Actions and Vocabularies of Motive. American Sociological Review 5 (6). 904–913 .

    Article  Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2004): Die Kosmopolitik des Alltags, Zur Ökologischen Frage als Handlungsproblem. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2006): Ulrich Beck: Für einen „Kosmopolitismus mit Wurzeln und Flügeln“. In: Moebius, Stephan/Quadflieg, Dirk (Hrsg.): Kultur. Theorien der Gegenwart. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 531–544.

    Chapter  Google Scholar 

  • Poferl, Angelika (2009): Orientierung am Subjekt? Eine konzeptionelle Reflexion zur Theorie und Methodologie reflexiver Modernisierung. In: Böhle, Fritz/Weihrich, Margit (Hrsg.): Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 231–263.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pries, Ludger (2008): Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2006): Das hybride Subjekt. Eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf (1994) (Hrsg.): Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1988): Luther – Der Weg von der Kollektivität des Glaubens zu einem lutherisch-protestantischen Individualitätstypus. In: Brose, Hanns-Georg/Hildenbrand, Bruno (Hrsg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende., Opladen: Leske + Budrich. 107–149.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2000): Gesellschaft ohne Baldachin. Über die Labilität von Ordnungskonstruktionen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Stevenson, Nick (2000): Ulrich Beck. In: Elliot, Anthony/Turner, Bryan S. (Hrsg.): Profiles in Contemporary Social Theory. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage. 304–314.

    Google Scholar 

  • Stirner, Max ([1844] 1991): Der Einzige und sein Eigentum. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. (1965): Person und Sozialverhalten. Herausgegeben von Edmund H. Volkart. Neuwied am Rhein/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I/Znaniecki, Florian (2004): Methodologische Vorbemerkung. In: Strübing, Jörg/Schnettler, Bernt (Hrsg.): Methodologie qualitativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. 245–264.

    Google Scholar 

  • Völter, Bettina/Dausien, Bettina/Lutz, Helma/Rosenthal, Gabriele (Hrsg.) (2005): Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodische Verknüpfungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter (2006): Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1997): Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. In: Beck, Ulrich/Sopp, Peter (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus, Opladen: Leske + Budrich. 23–36.

    Google Scholar 

  • Yan, Yunxiang (2009): The Individualization of Chinese Society. Oxford: Berg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Poferl, A. (2010). Die Einzelnen und ihr Eigensinn. In: Berger, P., Hitzler, R. (eds) Individualisierungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92589-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92589-9_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16983-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92589-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics