Skip to main content

Realisierung des Persönlichen Budgets in der Hilfe für Menschen mit Behinderungen – Systemisches Case Management als Weg für den Paradigmenwechsel

  • Chapter
„Modernisierungen“ methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit

Zusammenfassung

Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Einführung des Persönlichen Budgets als neuer Leistungsform für Menschen mit Behinderungen. Das Persönliche Budget wurde im Juli 2001 als Kann-Leistung in das Sozialgesetzbuch IX aufgenommen; seit Januar 2008 besteht ein Rechtsanspruch anspruchsberechtigter Menschen auf diese Leistungsform. Die Umsetzung des Persönlichen Budgets stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Die Antragspraxis stellt sich sowohl auf der Seite der Menschen mit Behinderungen als auch auf der Seite der Kostenträger sehr verhalten dar, d.h. es werden verhältnismäßig wenige Anträge gestellt und die Anträge werden von den Leistungsträgern häufig nur langsam und/oder abschlägig bearbeitet. Diese Praxis kann nicht verwundern: sie spiegelt die Unmöglichkeit wider, neue Leistungsarten mit alten Methoden anzugehen. Neue Ziele erfordern ein neues Umgehen!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auer, Peter (1999): Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (200616): Homo Sociologicus. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Faßmann, Hendrik/Brader, Doris/Lewerenz, Julia u.a. (2004): „Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB)“. Abschlußbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Nürnberg

    Google Scholar 

  • GKV Spitzenverband (2008): Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes nach § 7 a Abs. 3 Satz 3 SGB XI zur Anzahl und Qualifikation der Pflegeberaterinnen und Pflegeberater vom 29. August 2008. In: www.gkv-spitzenverband.de/Pflegeberatung_nach_7a_SGB_XI.gkvnet (28.03.2010)

  • Hinz, Andreas (2002): Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 9 (2002), S. 354–361

    Google Scholar 

  • Hollander, Jutta/Mair, Helmut (2006): Den Ruhestand gestalten. Case Management in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben

    Google Scholar 

  • Kampmeier, Anke S. (2011): Kompetenzen. In: Kampmeier, Anke S./Schirmer, Ursula/ Schulze, Steffi (2011): Kompetenzen und Kompetenzerwerb in der Sozialen Arbeit. Neubrandenburg: Hochschulschriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg (in Vorbereitung)

    Google Scholar 

  • Kampmeier, Anke S. (2008): Erste Lösung: Kooperation. In: Kampmeier, Anke S./Niemeyer, Beatrix/Petersen, Ralf/Stannius, Meike (2008): Das Miteinander fördern. Ansätze für eine professionelle Benachteiligtenförderung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 73–93

    Google Scholar 

  • Kampmeier, Anke S. (1997): Körperliche Behinderung: Auswirkungen auf das Körperbild und das Selbstbild des Menschen. Eine vergleichende Untersuchung zum Körper- und Selbstbild körperbehinderter und nichtbehinderter Menschen. Dortmund: Dissertation

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2009): Dreidimensionales Case Management: Verfahren, Methode, Haltung. Eine systemische Perspektive. In: Sozialmagazin, Heft 0708 (2009), S. 058–073

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko/Haye, Britta/Hampe-Grosser, Andreas/Müller, Matthias (20082): Systemisches Case Management. Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Klie, Thomas (2009): Persönliche Budgets als produktive Irritation im Sozialleistungssystem. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, 40 (1), S. 4–16

    Google Scholar 

  • Metzler, Heidrun (2009): Ein langer Weg zum Erfolgsmodell? Das Persönliche Budget in den Modellregionen 2004 – 2007 und der bundesweite Trend seit 2008. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Berlin. 40. Jg. Nr. 1/2009, 18–31

    Google Scholar 

  • Metzler, Heidrun/Meyer, Thomas/Rauscher, Christine/Schäfers, Markus/Wansing, Gudrun (2007): Begleitung und Auswertung der Erprobung trägerübergreifender Persönlicher Budgets. Abschlussbericht

    Google Scholar 

  • Müller, Matthias (2009): (Versorgungs-)Systemsteuerung im Case Management. Neubrandenburg: Unveröffentlichtes Skript

    Google Scholar 

  • Sänger, R. (2000): Netzwerke in der Jugendberufshilfe – Mut zum Risiko. In: BBJ Servis gGmbH (Hg.): Zugänge zu Arbeit und Beruf – Anregungen zur Kooperation in sozialen Brennpunkten. Berlin. S. 43–69

    Google Scholar 

  • Siegenthaler, Hermann (1983): Menschenbild und Heilpädagogik. Beiträge zur heilpädagogischen Anthropologie. Luzern: Edition SZH (SPC)

    Google Scholar 

  • Siegenthaler, Hermann (1982): Anthropologische Grundlagen zur Erziehung Geistig- Schwerstbehinderter

    Google Scholar 

  • Theunissen, Georg (20092): Empowerment und Inklusion behinderter Menschen. Eine Einführung in Heilpädagogik und Soziale Arbeit. Freiburg: Lambertus Verlag UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, 2006

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth/Wansing, Gudrun/Schäfers, Markus (20092): Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität. Teilhabe mit einem persönlichen Budget. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Wacker, Elisabeth (2008): Selbstbestimmung und Behinderung. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, 2008, 40 Jg. (1), 11–27

    Google Scholar 

  • Walthes, Renate (20052): Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik. München: Ernst Reinhardt

    Google Scholar 

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO) (2001): Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (2010): Von der Verfahrensweise zum Gestaltungsprogramm: Das Case Management ist auch nicht mehr das, was es einmal war. In: Michel-Schwartze, Brigitta (2010): Anpassen oder gestalten? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Wendt, Wolf Rainer (20084): Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Freiburg i. Br.: Lambertus

    Google Scholar 

  • Wolff, Reinhart (1990): Von der Reaktion zur Prävention − zur konzeptuellen Weiterentwicklung des Kinderschutzes in Berlin, in: Rundbrief Senatsverwaltung für Frauen, Jugend und Familie 2/90: Perspektiven zum Kinderschutz in Berlin: S. 21–30

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1996): Die Modernisierungstheorie und die unterschiedlichen Pfade der gesellschaftlichen Entwicklung, In: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft, H. 1, S. 63–77

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Brigitta Michel-Schwartze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kampmeier, A.S. (2010). Realisierung des Persönlichen Budgets in der Hilfe für Menschen mit Behinderungen – Systemisches Case Management als Weg für den Paradigmenwechsel. In: Michel-Schwartze, B. (eds) „Modernisierungen“ methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92588-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92588-2_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16644-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92588-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics