Skip to main content

Zusammenfassung

Deutschland als ziemlich spät industrialisiertes und modernisiertes Land hat auch die Parlamentarisierung des politischen Systems – im Gegensatz zum allgemeinen Wahlrecht – relativ spät durchsetzen können. Gegenüber England und Frankreich war der Rückstand im 19. Jahrhundert von Anfang an nicht aufzuholen. Dass aber auch die skandinavischen Länder, die Beneluxstaaten und Italien Deutschland auf diesem Gebiete überholen sollten, war in der Revolution von 1848 keineswegs vorausbestimmt. Immerhin hat das Parlament im System der Paulskirche eine zwar nicht von allen Parteien gewollte, aber durchaus wirksame Vorherrschaft der Volksvertretung verwirklicht (von Beyme 1973: 150ff.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • J. D. Aberbach/R. D. Putnam/B. A. Rockmann: Bureaucrats and Politicians in Western Democracies. Cambridge/Mass., Harvard University Press 1981

    Google Scholar 

  • F. W. Appoldt: Die öffentlichen Anhörungen („Hearings“) des Deutschen Bundestages. Berlin, Duncker & Humblot 1971

    Google Scholar 

  • Auf dem Weg zur deutschen Einheit V. Deutschlandpolitische Debatten. Bonn, Deutscher Bundestag 1990

    Google Scholar 

  • B. Badura/J. Reese: Jungparlamentarier in Bonn – ihre Sozialisation im Deutschen Bundestag. Stuttgart, Frommann-Holzboog 1976

    Google Scholar 

  • T. Bauer: Der Vermittlungsausschuss. Diss. Bremen 1998

    Google Scholar 

  • Beratungen und Empfehlungen zur Verfassungsreform. Teil 1: Parlament und Regierung. Zur Sache 3/1976. Teil 2: Zur Sache 2/1977

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Wirtschafts- und Sozialpolitik im Deutschen Bundestag. In: U. Thaysen u.a. (Hrsg.): US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Opladen, Westdeutscher Verlag 1988: 342–365

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Der Gesetzgeber. Der Bundestag als Entscheidungszentrum. Opladen, Westdeutscher Verlag 1997

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise. Opladen, Westdeutscher Verlag 19993 (19732)

    Google Scholar 

  • P. Bleses/E. Rose: Deutungswandel der Sozialpolitik. Die Arbeitsmarkt- und Familienpolitik im parlamentarischen Diskurs. Frankfurt, Campus 1998

    Google Scholar 

  • J. von Blumenthal: Amtsträger in der Parteiendemokratie. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2001

    Google Scholar 

  • F.-W. Böckenförde: Planung zwischen Regierung und Parlament. Der Staat 1972: 429–458

    Google Scholar 

  • H. Borgs-Maciejewski: Parlamentsorganisation. Heidelberg, von Decker 1979

    Google Scholar 

  • G. R. Boyton/G. Loewenberg: Der Bundestag im Bewußtsein der Öffentlichkeit 1951–1959. PVS 1973: Nr. 1: 3–26

    Google Scholar 

  • T. Burkeit/S. Schuettemeyer: The West German Parliament. London, Butterworths 1982

    Google Scholar 

  • Ch. Butterwege u.a.: Rechtsextremisten in Parlamenten. Opladen, Leske & Budrich 1997

    Google Scholar 

  • Chronik, Gesetze, Statistik, Dokumentation. Deutscher Bundestag, 1.-12. Wahlperiode. Bonn o.J.

    Google Scholar 

  • D. Cornelsen: Ankläger im Hohen Haus. Die Grünen im Bundestag. Essen, Klartext 1986

    Google Scholar 

  • C. Dästner: Zur Entwicklung der Zustimmungsbedürftigkeit von Bundesgesetzen seit 1949. ZParl, Jg. 32, Nr. 2 2001: 290–308

    Google Scholar 

  • Das Biographische Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949 – 2001. München, Saur 2002

    Google Scholar 

  • Ch. Demut: Der Bundestag als lernende Institution. Baden-Baden, Nomos 2009

    Google Scholar 

  • Der Deutsche Bundestag im Reichstagsgebäude (Hrsg.: Deutscher Bundestag). Berlin, 2003

    Google Scholar 

  • H. Döring (Hrsg.): Parliaments and Majority Rule in Western Europe. Frankfurt, Campus 1995

    Google Scholar 

  • H. Döring/M. Hallerberg (Hrsg.): Patterns of Parliamentary Behavior: Passage of Legislation across Western Europe. Burlington, Ashgate 2004

    Google Scholar 

  • W. Egloff: Die Informationslage des Parlaments. Eine Untersuchung zur Gesetzgebungslehre am Beispiel des Deutschen Bundestages und der Schweizerischen Bundesversammlung. Zürich, Schulthess, Polygraphischer Verlag 1974

    Google Scholar 

  • H. Eisele: Landesparlamente – (k)ein Auslaufmodell? Baden-Baden, Nomos 2006

    Google Scholar 

  • D. Engels: Parlamentarische Untersuchungsausschüsse. Heidelberg, von Decker und Müller 1991, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • M. Feldkamp: Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003. Baden-Baden, Nomos 2005

    Google Scholar 

  • M. Feldkamp: Der Deutsche Bundestag – 100 Fragen und Antworten. Baden-Baden, Nomos 2009

    Google Scholar 

  • M. Feldkamp: Mit Frack im Parlament. Ein Beitrag zur parlamentarischen Kultur und politischen Symbol im Deutschen Bundestag. Baden-Baden, Nomos 2009

    Google Scholar 

  • H. K. Freund: Abgeordnetenverhalten. Ausübung des Mandats und persönliche Interessen. Frankfurt, Haag & Herchen 1986

    Google Scholar 

  • M. Freitag: Direkte Demokratie. Münster, LIT 2007

    Google Scholar 

  • M. Friedrich: Opposition im Deutschen Bundestag. ZParl 1973: 392–406

    Google Scholar 

  • M. Friedrich: Landesparlamente in der Bundesrepublik. Opladen, Westdeutscher Verlag 1975

    Google Scholar 

  • Funktionelle Reformen im Deutschen Bundestag. Ziele und Chancen der Beschlüsse des Deutschen Bundestages. Bonn, Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen. Protokoll, 11. Oktober 1995

    Google Scholar 

  • M. Görtemaker u. a.: Das deutsche Parlament. Leverkusen, Barbara Budrich, 2009

    Google Scholar 

  • F. Grube u.a.: Politische Planung in Parteien und Parlamentsfraktionen. Göttingen, Schwartz 1976

    Google Scholar 

  • K. Günther: Der Kanzlerwechsel in der Bundesrepublik. Adenauer – Erhard – Kiesinger. Hannover, Verlag für Literatur und Zeitgeschehen 1970

    Google Scholar 

  • W. Härth: Die Rede- und Abstimmungsfreiheiten der Parlamentsabgeordneten in der BRD. Berlin, Duncker & Humblot 1983

    Google Scholar 

  • H. Hamm-Brücher: Der freie Volksvertreter – eine Legende. München, Piper 1990

    Google Scholar 

  • Ch. Hanke: Informale Regeln als Substrat des parlamentarischen Verhandlungssystems. ZParl 1994: 410–420

    Google Scholar 

  • M. Heger: Deutscher Bundesrat und Schweizer Ständerat. Berlin, Duncker & Humblot 1990

    Google Scholar 

  • L. Helms: Wettbewerb und Kooperation. Zum Verhältnis von Regierungsmehrheit und Opposition im parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien und Österreich. Opladen, Westdeutscher Verlag 1997

    Google Scholar 

  • L. Helms: Das Amt des deutschen Bundeskanzlers in historisch und international vergleichender Perspektive. ZParl, Jg.27, Nr.4 1996: 697–711

    Google Scholar 

  • L. Helms: Keeping Weimar at Bay: The German Federal Presidency since 1949. German Politics and Society, Jg. 16, Nr. 2 1998: 50–68

    Article  Google Scholar 

  • A. Héritier u.a.: Ringing the Changes in Europe: Regulatory Competition and Redefinition of the State. Britain, France, Germany. Berlin, de Gruyter 1996

    Google Scholar 

  • D. Herzog u.a.: Abgeordnete und Bürger. Opladen. Westdeutscher Verlag 1990

    Google Scholar 

  • D. Herzog u.a. (Hrsg.): Parlament und Gesellschaft. Opladen, Westdeutscher Verlag 1993

    Google Scholar 

  • A. Hess: Berufsstatistik der Mitglieder des 10. Deutschen Bundestages. ZParl 1983: 486–489

    Google Scholar 

  • A. Hess: Daten und Aspekte zur Sozialstruktur des 12. Deutschen Bundestages. ZParl 1992: 201–216

    Google Scholar 

  • H. Hill (Hrsg.): Zustand und Perspektiven der Gesetzgebung. Berlin, Duncker & Humblot 1989

    Google Scholar 

  • S. Hölscheidt: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Darmstadt, Neue Darmstädter Verlagsanstalt 1990

    Google Scholar 

  • G. Hofmann: Wer nicht spurt, wird abgekanzelt. Die Neulinge im althergebrachten Parlament stoßen auf Hochmut und Besserwisserei. Die Zeit 1991, Nr. 7: 12

    Google Scholar 

  • E. Hübner/H. Oberreuter (Hrsg.): Der Bundestag von innen gesehen. München, Piper 1969

    Google Scholar 

  • W. Ismayr: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Opladen, Leske & Budrich 2000

    Google Scholar 

  • W. Jann: Parlamente und Gesetzgebung. Opladen, Westdeutscher Verlag 1996

    Google Scholar 

  • O. Jung: Direkte Demokratie in der Weimarer Republik. Frankfurt, Campus 1989

    Google Scholar 

  • H. Kaack: Zur Abgeordnetensoziologie des Deutschen Bundestages. Zugehörigkeitsdauer und Altersschichtung. ZParl 1988: 169–187

    Google Scholar 

  • U. Karpen (Hrsg.): Zum gegenwärtigen Stand der Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland. Heidelberg, C.F. Müller 1998

    Google Scholar 

  • W. Kewenig: Staatsrechtliche Probleme parlamentarischer Mitregierung am Beispiel der Arbeit der Bundestagsausschüsse. Bad Homburg, Gehlen 1970

    Google Scholar 

  • R. Kipke: Die Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages. Berlin, Berlin Verlag 1985

    Google Scholar 

  • L. Kissler: Die Öffentlichkeitsfunktion des Deutschen Bundestages. Berlin, Duncker & Humblot 1976

    Google Scholar 

  • H.-D. Klingemann/D. Fuchs (Hrsg.): Beliefs in Government. Oxford University Press 1995

    Google Scholar 

  • Th. König/Th. Bräuninger: Wie wichtig sind die Länder für die Politik der Bundesregierung bei Einspruchs- und Zustimmungsgesetzen? ZParl 1997: 605–628

    Google Scholar 

  • Th. König/L. Mäder: Das Regieren jenseits des Nastionalstaates und der Mythos einer 80- Prozent-Europäisierung in Deutschland. PVS, 49, 3: 438–463

    Google Scholar 

  • K. Kremer: Der Weg ins Parlament. Kandidatur zum Bundestag. Heidelberg, von Decker 1986

    Google Scholar 

  • J. Kürschner: Die Statusrechte des fraktionslosen Abgeordneten. Berlin, Duncker & Humblot 1984

    Google Scholar 

  • P. J. Lapp: Anspruch und Alltag der Volkskammer vor dem Umbruch 1989/90. ZParl 1990: 115–125

    Google Scholar 

  • A. Le Divellec: Le gouvernement parlementaire en Allemagne. Paris, L.G.D.J., 2004.

    Google Scholar 

  • P. Lichtenberg: Die Aktuelle Stunde im Deutschen Bundestag. Berlin, Duncker & Humblot 1983

    Google Scholar 

  • G. Loewenberg: Parlamentarismus im politischen System der BRD. Tübingen, Wunderlich 1969

    Google Scholar 

  • U. Lohmar: Das Hohe Haus. Der Bundestag und die Verfassungswirklichkeit. Stuttgart, DVA 1975

    Google Scholar 

  • H. Maier u.a.: Zum Selbstverständnis des fünften Deutschen Bundestages. München, Bonner Universitätsdruckerei 1969

    Google Scholar 

  • H. Markmann: Das Abstimmungsverhalten der Parteifraktionen in deutschen Parlamenten. Meisenheim, Hain 1955

    Google Scholar 

  • St. Marschall: Parlamentarismus. Eine Einführung. Baden-Baden, Nomos 2005

    Google Scholar 

  • H. Mattern: Grundlinien des Parlaments. Berlin, Vahlen 1969

    Google Scholar 

  • G. Mayntz: Die Fernsehberichterstattung über den Deutschen Bundestag. ZParl 24 1993: 351–366

    Google Scholar 

  • R. Mayntz/F. Neidhardt: Parlamentskultur, ZParl 1989: 370–387

    Google Scholar 

  • E. Müller/W. Nuding: Gesetzgebung – „Flut oder Ebbe“? PVS 1984: 74–96

    Google Scholar 

  • E.-P. Müller: Wirtschaftliche und soziale Interessen im XII. Deutschen Bundestag. ZParl 1992: 5–16

    Google Scholar 

  • H. Neumann: Zur Machtstruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Diss., Kiel 1978

    Google Scholar 

  • M. von Nordheim/R. W. Taylor: The Significance of Lobbyist-Legislator Interactions in German State Parliaments. Legislative Studies Quarterly 1976: 511–531

    Google Scholar 

  • H. Oberreuter: Institutionalisierung der Opposition? Opposition und Parlamentsreform. In: Ders. (Hrsg.): Parlamentarische Opposition. Hamburg, Hoffmann & Campe 1975: 266–291

    Google Scholar 

  • H. Oberreuter: Scheinpublizität oder Transzendenz? Zur Öffentlichkeit von Parlamentsausschüssen. ZParl 1975: 77–92

    Google Scholar 

  • H. Oberreuter (Hrsg.): Parlamentsreform. Passau, Passavia 1981

    Google Scholar 

  • H. Oberreuter u.a. (Hrsg.): Der Deutsche Bundestag im Wandel. Ergebnisse neuerer Parlamentarismusforschung. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2002, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • J. von Oertzen: Das Expertenparlament. Abgeordnetenrollen in den Fachstrukturen bundesdeutscher Parlamente. Baden-Baden, Nomos 2006

    Google Scholar 

  • W. J. Patzelt: Das Amtsverständnis der Abgeordneten. APuZ B 21 1991: 25–35

    Google Scholar 

  • W. J. Patzelt: Abgeordnete und Repräsentation. Amtsverständnis und Wahlkreisarbeit. Passau, Rothe 1993

    Google Scholar 

  • W. J. Patzelt: Ein latenter Verfassungskonflikt? Die Deutschen und ihr parlamentarisches Regierungssystem. PVS 1998: 725–757

    Google Scholar 

  • W. Patzelt (Hrsg.): Parlamente und ihre Macht. Kategorien und Fallbeispiele institutioneller Analyse. Baden-Baden, Nomos 2005

    Google Scholar 

  • W. Patzelt: Parlamentarismusforschung. Baden-Baden, Nomos 2008

    Google Scholar 

  • H. Pehle: Verfassungspraxis im Zwielicht? Die Problematik ‚unechter Vertrauensfragen‘ und ‚vorgezogener‘ Bundestagswahlen. In: E. Jesse/R. Sturm (Hrsg.): Bilanz der Bundestagswahl 2005. Wiesbaden, VS 2006: 177–187

    Google Scholar 

  • St. E. Pelny: Zur Reform des Bundesrechnungshofes. Die Legislative ließ ihre Kontrollmöglichkeiten ungenutzt. ZParl 1972: 417–427

    Google Scholar 

  • F. von Peter: Zur Beteiligung des Parlaments auf Bundesebene. DÖV 1973: 336–342

    Google Scholar 

  • Th. Petermann (Hrsg.): Das wohlberatene Parlament. Orte und Prozesse der Politikberatung beim Deutschen Bundestag. Berlin, Sigma 1990

    Google Scholar 

  • K. Porzner u.a. (Hrsg.): 40 Jahre Deutscher Bundestag. Baden-Baden, Nomos 1990

    Google Scholar 

  • H. Puhe/H. G. Würzberg: Lust und Frust. Das Informationsverhalten des deutschen Abgeordneten. Köln, Informedia 1989

    Google Scholar 

  • P. Raschke/J. Kalke: Quantitative Analyse parlamentarischer Tätigkeiten der Landtage. ZParl 1994: 32–60

    Google Scholar 

  • H. Rausch: Bundestag und Bundesregierung. München, C. H. Beck 1976, 4. Aufl.

    Google Scholar 

  • H. Rebenstorf/B. Wessels: Wie wünschen sich die Wähler ihre Abgeordneten? ZParl 1989: 408–424

    Google Scholar 

  • G. Riescher u.a. (Hrsg.): Zweite Kammern. München, Oldenbourg 2009, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  • A. Rummel: Der Bundestagspräsident. Stuttgart, Bonn aktuell 1974

    Google Scholar 

  • R. Sannwald: Die Beratungen zur Reform des Parlamentsrechts in der Gemeinsamen Verfassungskommission. ZParl 1994: 15–32

    Google Scholar 

  • F. Schäfer: Der Bundestag. Opladen, Westdeutscher Verlag 19824

    Google Scholar 

  • R. Schick (Hrsg.): Der Bundestagspräsident. Stuttgart Bonn aktuell 1987

    Google Scholar 

  • R. Schick/W. Zeh: So arbeitet der deutsche Bundestag. Darmstadt, Neue Darmstädter Verlagsanstalt 19967

    Google Scholar 

  • P. Schindler (Red.): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages. 1949–1982. Bonn, Presse- und Informationszentrum des Deutschen Bundestages 1983

    Google Scholar 

  • P. Schindler (Red.): Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages. 1949-99. Baden-Baden, Nomos 1999, 3 Bde.

    Google Scholar 

  • P. Schindler: Deutscher Bundestag 1976–1994: Parlaments- und Wahlstatistik. ZParl 1995: 551–566

    Google Scholar 

  • H.-P. Schneider/W. Zeh (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis. Berlin, De Gruyter 1989

    Google Scholar 

  • H. Schöne/J. v. Blumenthal (Hrsg.): Parlamentarismusforschung in Deutschland. Baden-Baden, Nomos 2009

    Google Scholar 

  • H. J. Schröder: Gesetzgebung und Verbände. Berlin, Duncker & Humblot 1976

    Google Scholar 

  • E. Schütt-Wetschky: Parlamentsreform: Meilenstein oder Sackgasse? APuZ B 24/25 1985: 3–15

    Google Scholar 

  • E. Schütt-Wetschky: Der freie Volksvertreter: Illusion oder Wirklichkeit? APuZ B 21/22 1991: 15–23

    Google Scholar 

  • S. S. Schüttemeyer: Bundestag und Bürger im Spiegel der Demoskopie. Opladen, Westdeutscher Verlag 1986

    Google Scholar 

  • S. S. Schüttemeyer: Der Bundestag. Eine Einführung. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  • S. S. Schüttemeyer: Fraktionen im Deutschen Bundestag 1949–1997. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 1998

    Google Scholar 

  • S. S. Schüttemeyer/E. Schuett-Wetschky: Der Deutsche Bundestag. Eine Einführung Wiesbaden, VS 2009

    Google Scholar 

  • C. C. Schweitzer: Der Abgeordnete im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik. Opladen, Leske 1979

    Google Scholar 

  • M. Sebaldt: Die Thematisierungsfunktion der Opposition. Frankfurt, Lang 1992

    Google Scholar 

  • P. M. Stadler: Die parlamentarische Kontrolle der Bundesregierung. Opladen, Westdeutscher Verlag 1985

    Google Scholar 

  • W. Steffani: Gewaltenteilung und Parteien im Wandel. Opladen, Westdeutscher Verlag 1997

    Google Scholar 

  • H. Steiger: Organisatorische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems. Berlin, Duncker & Humblot 1973

    Google Scholar 

  • R. Sturm: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Opladen, Leske 1988

    Google Scholar 

  • R. Sturm: Haushaltspolitik in westlichen Demokratien. Baden-Baden, Nomos 1989

    Google Scholar 

  • R. Sturm: Zur Reform des Bundesrates. Lehren eines internationalen Vergleichs der Zweiten Kammern. APuZ B 29/30, 2003: 24–31

    Google Scholar 

  • W. Thaa (Hrsg.): Inklusion durch Repräsentation. Baden-Baden, Nomos 2008

    Google Scholar 

  • U. Thaysen: Parlamentarisches Regierungssystem in der Bundesrepublik. Opladen, Leske 19762

    Google Scholar 

  • U. Thaysen u.a. (Hrsg.): Amerikanischer Kongreß – Deutscher Bundestag. Ein Vergleich. Opladen, Westdeutscher Verlag 1988

    Google Scholar 

  • U. Thaysen: Der Runde Tisch oder: Wo blieb das Volk? Opladen, Westdeutscher Verlag 1990

    Google Scholar 

  • S. Tiemann: Die Finanzkontrolle des Bundes oder: Was macht der Bundestag mit den Berichten des Bundesrechnungshofes? ZParl 1977: 93–105

    Google Scholar 

  • A. E. Töller: Europapolitik im Bundestag. Eine empirische Untersuchung zur europapolitischen Willensbildung im EG-Ausschuss des 12. Deutschen Bundestages. Frankfurt, Lang 1995

    Google Scholar 

  • A. Vatter. Politische Institutionen und ihre Leistungsfähigkeit: Der Fall des Bikameralismus im internationalen Vergleich. ZParl, jg. 33, Nr. 1 2002: 125–143

    Google Scholar 

  • H. J. Veen: Opposition im Bundestag. Bonn, Eichholz Verlag 1976

    Google Scholar 

  • Vierzig Jahre Bundesrat. Baden-Baden, Nomos 1989

    Google Scholar 

  • W. Graf Vitzthum: Parlament und Planung. Baden-Baden, Nomos 1978

    Google Scholar 

  • H.-J. Vonderbeck: Parlamentarische Informations- und Redebefugnisse. Berlin, Duncker & Humblot 1981

    Google Scholar 

  • B. Wasner: Parlamentarische Entscheidungsfindung. Passau, Rothe 1998

    Google Scholar 

  • C. Werner: Wer sind die Rebellen im Parlament? Die Interfraktionelle Initiative Parlamentsreform im 11. Deutschen Bundestag. ZParl 1990: 404–418

    Google Scholar 

  • R. Graf von Westphalen (Hrsg.): Parlamentslehre. München, Oldenbourg 1993

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2010). Das Parlament. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92567-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92567-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17728-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92567-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics