Skip to main content

Zusammenfassung

„Die Präambel ist der wichtigste Teil einer Verfassung“, begann einmal ein bekannter amerikanischer Verfassungsrechtler seine Vorlesung über die amerikanische Verfassung. „Wenn meine Kollegen das Gegenteil sagen, glauben Sie ihnen nicht.“ Für das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland sollte er recht behalten. Im Lauf der 40jährigen Geschichte der Bundesrepublik wurde der Anspruch des Grundgesetzes, auch für „jene Deutsche“ zu handeln, „denen mitzuwirken versagt war“, für manche westdeutschen politischen Kräfte zunehmend zum Ärgernis, die sich im Status quo der Teilung eingehaust hatten. Wie die Anerkennung der DDR als Staat zu vereinbaren war mit dem Festhalten an der Aufforderung des Grundgesetzes an das deutsche Volk, „in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden“, schien immer schwerer zu begründen. Dennoch erwies sich diese Präambel – ihren Spöttern zum Trotz – als der erfolgreichste Teil dieser provisorischen Verfassung. Immer größere Teile des westdeutschen Volkes schienen aber geneigt, sie eher unter die „dignified parts“ der Verfassung zu rechnen – „ehrwürdig“, aber bedeutungslos. Walter Bagehot, auf den diese Unterscheidung zurückgeht, hatte jedoch schon vor solchen Verallgemeinerungen gewarnt: Die effizienten Teile des Systems wendeten nach seiner Ansicht die Macht nur an, aber die ehrwürdigen Teile „attract its motive power“, sie legitimierten die Macht. Die Analyse der politischen Kultur in Deutschland (Kap. 2) wird zeigen, dass das Nationalgefühl der Westdeutschen im Vergleich der Nationen unterdurchschnittlich entwickelt war. Aber die Macht der Präambel war bei etwa zwei Dritteln der Bevölkerung groß genug, um die Einheit so rasch zu ermöglichen, obwohl schon früh klar wurde, dass sie Opfer verlangen würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auf dem Weg zur deutschen Einheit V. Deutschlandpolitische Debatten im Deutschen Bundestag vom 5. bis 20. September mit Beratungen der Volkskammer der DDR zu dem Vertrag über die Herstellung der Einheit Deutschlands. Bonn, Deutscher Bundestag 1990

    Google Scholar 

  • K. von Beyme: Hauptstadtsuche. Hauptstadtfunktionen im Interessenkonflikt zwischen Bonn und Berlin. Frankfurt, Suhrkarnp 1991

    Google Scholar 

  • R. Czada/G. Lehmbruch (Hrsg.): Transformationspfade in Ostdeutschland. Frankfurt, Campus 1998

    Google Scholar 

  • R. Czada/H. Wollmann (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2000

    Google Scholar 

  • DDR-Almanach '90. Daten, Informationen, Zahlen. Bonn, Bonn aktuell 1990

    Google Scholar 

  • P. Decker/K. Held: Der Anschluß. Eine Abrechnung mit der neuen Nation und ihrem Nationalismus. München, Resultate Verlag 1990

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste: Politisches Geschehen 1990. Chronik der wichtigsten Ereignisse. 1.12.1989-3.12.1990. Bonn, Dez. 1990

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste: Revolution und Reformen in der DDR. Auswahlbibliographie 1989–1990

    Google Scholar 

  • Deutschland 1990. Dokumentation der Berichterstattung in der DDR und die deutsche politische Entwicklung. Bonn, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 1993, 99 Bände

    Google Scholar 

  • Deutschlands aktuelle Verfassungslage. VVDStRL 49. Berlin, De Gruyter 1990

    Google Scholar 

  • Th. Ellwein/E. Holtmann (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin. Opladen, Westdeutscher Verlag 1999

    Google Scholar 

  • H. Esser (Hrsg.): Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag 2000

    Google Scholar 

  • R. Fritsch-Bournazel: Europa und die deutsche Einheit. Stuttgart, Bonn Aktuell 19912

    Google Scholar 

  • B. Giesen/C. Leggewie (Hrsg.): Experiment Vereinigung. Ein sozialer Großversuch. Berlin, Rotbuch 1991

    Google Scholar 

  • K.H. Goetz (Hrsg.): Germany. Aldershot, Ashgate 1997, 2 Bde.

    Google Scholar 

  • V. Gransow/K.H. Jarausch (Hrsg.): Die deutsche Vereinigung. Dokumente zu Bürgerbewegung, Annäherung und Beitritt. Köln, Wissenschaft und Politik 1991

    Google Scholar 

  • U. Greiner: Das Phantom der Nation. Die Zeit. 1990, Nr. 12: 67–68

    Google Scholar 

  • D. Grosser: Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion: Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln. Stuttgart, DVA 1998

    Google Scholar 

  • J. Habermas: Die andere Zerstörung der Vernunft. Über die Defizite der deutschen Vereinigung und über die Rolle der intellektuellen Kritik. Die Zeit 1991, Nr. 20: 63–64

    Google Scholar 

  • K. Hancock/H. A. Welsh (Hrsg.): German Unification. Boulder, Westview 1994

    Google Scholar 

  • W. Hankel: Die sieben Todsünden der Vereinigung. Berlin, Siedler 1993

    Google Scholar 

  • W. Heisenberg: Die Vereinigung Deutschlands in europäischer Perspektive. Baden-Baden. Nomos 1992

    Google Scholar 

  • J. Isensee: Verfassungsrechtliche Wege zur deutschen Einheit. ZParl 1990: 309–322

    Google Scholar 

  • H. Jarausch/V. Gransow: Uniting Germany. Documents and Debates 1944–1993. Providence, Berghahn 1994

    Google Scholar 

  • E. Jesse/A. Mitter (Hrsg.): Die Gestaltung der deutschen Einheit. Bonn, Bouvier 1992

    Google Scholar 

  • M. Kaase u.a. (Hrsg): Politisches System. Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland. Opladen, Leske & Budrich 1996

    Google Scholar 

  • K. Kaiser: Deutschlands Vereinigung. Die internationalen Aspekte. Bergisch Gladbach, Bastei Lübbe 1991

    Google Scholar 

  • P. Graf Kielmansegg: Nach der Katastrophe – die Deutschen und ihre Nation: Eine Geschichte des geteilten Deutschlands. Berlin, Siedler 2000

    Google Scholar 

  • N. Kloten: Probleme des (Wieder-) Vereinigungsprozesses in Deutschland. Der Bürger im Staat. 1990: 91

    Google Scholar 

  • K.-R. Korte: Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982–1989. Stuttgart, DVA 1998

    Google Scholar 

  • G. Lehmbruch: Die improvisierte Vereinigung: Die Dritte deutsche Republik. Leviathan 1990: 462–486

    Google Scholar 

  • G. Lehmbruch: Die deutsche Vereinigung: Strukturen und Strategien. PVS 1991: 585–604

    Google Scholar 

  • Ch. Lemke: Die Ursachen des Umbruchs 1989. Opladen, Westdeutscher Verlag 1991

    Google Scholar 

  • U. Liebert/W. Merkel (Hrsg.): Die Politik zur deutschen Einheit. Opladen, Leske & Budrich 1991

    Google Scholar 

  • N. Luhmann: Dabeisein und Dagegensein. Anregungen zu einem Nachruf auf die Bundesrepublik. FAZ 22.8.1990: N3

    Google Scholar 

  • Ch.S. Maier: Das Verschwinden der DDR und der Untergang des Kommunismus. Frankfurt, Fischer 1999

    Google Scholar 

  • H. Modrow: Aufbruch und Ende. Hamburg, Konkret Literatur Verlag 1991

    Google Scholar 

  • C. Offe: Vom taktischen Gebrauchswert nationaler Gefühle. Die Zeit 1990, Nr. 51: 42

    Google Scholar 

  • K.-D. Opp u.a.: Die volkseigene Revolution. Stuttgart, Klett-Cotta 1993

    Google Scholar 

  • J.-S. Park: Transformation in einem geteilten Land. Frankfurt, Lang 1999

    Google Scholar 

  • F. Pilz/H. Ortwein: Das vereinte Deutschland. Wirtschaftliche, soziale und finanzielle Folgeprobleme und die Konsequenzen für die Politik. Stuttgart, G. Fischer 1992

    Google Scholar 

  • J. Priewe/R. Hickel: Der Preis der Einheit. Bilanz und Perspektiven der deutschen Vereinigung. Frankfurt, Fischer 1991

    Google Scholar 

  • R. Rauschning: Der deutsch-deutsche Staatsvertrag als Schritt zur Einheit Deutschlands. APuZ B 33 1990: 3–16

    Google Scholar 

  • S. Roos: Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes in der deutschen Kritik zwischen 1982 und 1989. Berlin, Duncker & Humblot 1996

    Google Scholar 

  • A. Sa'adah: Germany's Second Chance. Trust, Justice and Democratization. Cambridge/ Mass., Harvard University Press 1998

    Google Scholar 

  • W. Schäuble: Der Vertrag. Stuttgart, DVA 1991

    Google Scholar 

  • E. Schewardnadse: Die Zukunft gehört der Freiheit. Reinbek, Rowohlt 1991

    Google Scholar 

  • Th. Schmid: Staatsbegräbnis. Berlin, Rotbuch 1990

    Google Scholar 

  • M. Schmitt/L. Montada (Hrsg.) Gerechtigkeitserleben im wiedervereinigten Deutschland. Opladen, Leske und Budrich 1999

    Google Scholar 

  • K. Schroeder: Der Preis der Einheit. Eine Bilanz. München, Hanser 2000

    Google Scholar 

  • W. Seibel: An unavoidable desaster? The German currency union of 1990. In: P. Gray/ P.T. Hart (Hrsg.): Public Policy Desasters in Western Europe. London, Routledge 1998: 96–111

    Google Scholar 

  • H. Siebert: Das Wagnis der Einheit. Eine wirtschaftspolitische Therapie. Stuttgart, DVA 1992

    Google Scholar 

  • G. u. H.-W. Sinn: Kaltstart. Volkswirtschaftliche Aspekte der deutschen Vereinigung. Tübingen, Mohr 1991

    Google Scholar 

  • D. F. Sturm: Uneinig in die Einheit. Die Sozialdemokratie und die Vereinigung Deutschlands 1989/1990. Bonn, Dietz, 2006

    Google Scholar 

  • H. Teltschik: 329 Tage. Innenansichten der Einigung. Berlin, Siedler 1991. Die Verträge zur Einheit Deutschlands. München, DTV 1990

    Google Scholar 

  • Th. Waigel/M. Schell: Tage, die Deutschland und die Welt veränderten. Vom Mauerfall zum Kaukasus – die deutsche Währungsunion. München, Ferenczy 1994

    Google Scholar 

  • A. Waschkuhn/A. Thumfart: (Hrsg.): Politik in Ostdeutschland. München, Oldenbourg 1999

    Google Scholar 

  • H. Weber: Aufbau und Fall einer Diktatur. Köln, Bund 1991

    Google Scholar 

  • W. Weidenfeld/K.-R. Korte (Hrsg.): Handwörterbuch zur deutschen Einheit. Frankfurt, Campus 1992

    Google Scholar 

  • G. Wewer/B. Sievers: Was kostet die Einheit? Gegenwartskunde 1990: 209–222

    Google Scholar 

  • H. Willgerodt: Gegen eine Dolchstoßlegende. Der politische Entschluß zur deutschen Währungs- und Wirtschaftsunion steht nicht im Gegensatz zur ökonomischen Vernunft. FAZ 13.4.1991: 13

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Beyme, K. (2010). Einleitung: Der Weg zur deutschen Einheit. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92567-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92567-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17728-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92567-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics