Fokus Intersektionalität pp 203-221 | Cite as
Verkörperung ist immer mehr
Zusammenfassung
Im täglichen Leben leben, handeln und fühlen wir immer in einem körperlichsomatischen Daseinszustand. Ausgehend von dieser eher trivialen Feststellung möchte ich vorschlagen, das Konzept der Intersektionalität von der somatischen Seite des sozialen Lebens her zu denken. Um dies zu tun, werde ich einige konzeptuell- theoretische Überlegungen über Subjektwerdung, ihr Scheitern sowie deren körperliche Dimensionen vorstellen, und diese anhand einiger Illustrationen, die hauptsächlich aus der Subkultur des argentinischen Tangos stammen, nachvollziehbarer machen. Dabei wird es vor allem darum gehen, das Für und Wider von Intersektionalität im Rahmen soziologischer Analysen der Verknüpfungen zwischen Diskurs und seinen Normen auf der einen Seite, den verkörperten Praktiken auf der anderen zu diskutieren. Meines Erachtens läuft das Konzept der Intersektionalität Gefahr, einen alten, reduktionistischen Fehler der Sozialtheorie zu reproduzieren, nämlich die Suche nach Ordnung als Eigenheit der ‚Makro‘- Ebene und ihre gewissermaßen determinierende Projektion auf die Ebene der Praxis. Umgekehrt ausgedrückt: Die körperliche Dimension jeglicher sozialen Praxis zeigt, dass ‚Handeln‘ notwendig mehr – und damit etwas anderes – ist als die Einverleibung theoretisch und analytisch defi nierter, zentraler sozialer Kategorien; egal, wie viele solcher Kategorien es geben mag. Damit soll die Notwendigkeit und Bedeutung intersektioneller Perspektiven keinesfalls geleugnet werden. Es scheint mir aber wichtig, daran zu erinnern, dass Kategorien von Differenz und Ungleichheit ihrer eigenen, kategorialen bzw. strukturellen Logik folgen – und Handeln seiner eigenen, praktischen Logik einschließlich deren physischer Dimension. Beide Logiken hängen in hohem Maße voneinander ab, d. h. sie konstituieren sich gegenseitig, aber sie sind nicht identisch, und sie lassen sich nicht aufeinander reduzieren. Ich plädiere also für die Notwendigkeit, die uneindeutige Natur, die Instabilität und (auch theoretische) Konstruiertheit von Kategorien sichtbar zu halten, und ich werde versuchen zu zeigen, dass ein wesentlicher Grund dafür im somatischen Aspekt konkreten sozialen Handelns liegt.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Bauman, Zygmunt (2005): Moderne und Ambivalenz. Hamburg: Hamburger Edition.Google Scholar
- Bell, Vikki (1999): Feminist Imagination: Genealogies in Feminist Theory. London et al: Sage.Google Scholar
- Brah, Avtar und AnnPhoenix (2004): Ain’t I A Woman? Revisiting Intersectionality. In: Journal of International Women’s Studies 5(3), 75–86.Google Scholar
- Butler, Judith (1995): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Berlin: Berlin Verlag.Google Scholar
- Butler, Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Butler, Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Crenshaw, Kimberlé W. (1989): Demarginalizing the Intersection of Race and Sex: A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine, Feminist Theory and Antiracist Politics. In: University of Chicago Legal Forum 1989, 139–167.Google Scholar
- Crenshaw, Kimberlé (1994): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence Against Women of Color. In: Fineman, M. A. und R. Mykitiuk (Hrsg.): The Public Nature of Private Violence. New York: Routledge, 93–118. Online: http://www.wcsap.org/Events/Workshop07/mapping-margins.pdf (Letzter Zugriff 02.06.2009).
- Degele, Nina und Gabriele Winker (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Derrida, Jacques (1983): Grammatologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Garfinkel, Harold (1967): Studies in Ethnomethodology. Malden: Blackwell Publishers.Google Scholar
- Gebauer, Gunter und Christoph Wulf (1992): Mimesis: Kultur – Kunst – Gesellschaft. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Gebauer, Gunter und Christoph Wulf (1998): Spiel – Ritual – Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Gressgard, Randi (2008): Mind the Gap: Intersectionality, Complexity and ‚the Event‘. In: Theory & Society, 10(1), ohne Seitenangabe. Online: http://theoryandscience.icaap.org/content/vol10.1/Gressgard.html (Letzter Zugriff: 02.06.2010).
- Harding, Sandra (2008): Sciences from Below: Feminisms, Postcolonialisms, and Modernities. Duke University Press.Google Scholar
- Hirschauer, Stefan (1989): Die interaktive Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit. In: Zeitschrift für Soziologie 8, 100–118.Google Scholar
- Honegger, Claudia (1992): Die Ordnung der Geschlechter. Die Wissenschaften vom Menschen und das Weib. Frankfurt a. M./New York: Campus.Google Scholar
- Honneth, Axel und Nancy Fraser (2003): Redistribution or Recognition? A Political-Philosophical Exchange. New York: Verso.Google Scholar
- hooks, bell (1981): Ain’t I a Woman? Black Women and Feminism. Boston, MA: South End Press.Google Scholar
- Horkeimer, Max und Theodor W. Adorno (2003) (Orig. engl. 1944/dt. 1969): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Th. W. Adorno Gesammelte Schriften, Bd. 3).Google Scholar
- Klinger, Cornelia (2003): Ungleichheit in den Verhältnissen von Klasse, Rasse und Geschlecht. In: Knapp, G.-A. und A. Wetterer (Hrsg.): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II. Münster, 14–48.Google Scholar
- Knapp, Gudrun-Axeli (2005). „Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. In: Feministische Studien 23, 68–81.Google Scholar
- Knapp, Gudrun-Axeli (2008): Kommentar zu Tove Soilands Beitrag. In: querelles-net 26; Online: http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/695/703 (Letzter Zugriff 02.06.2010).
- Lutz, Helma und Norbert Wenning (2001): Differenzen über Differenz. Einführung in die Debatten. In: Dies. (Hrsg.): Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske und Budrich, 11–24.Google Scholar
- McCall, Leslie (2005): The Complexity of Intersectionality. In: Signs: Journal of Women in Culture and Society 30(3), 1771–1800.CrossRefGoogle Scholar
- Metscher, Thomas (2003): Mimesis. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Möhring, Maren (2001): ‚…ein nackter Marmorleib‘. Mimetische Körperkonstitution in der deutschen Nacktkultur oder: wie lässt sich eine griechische Statue zitieren? In: Gutenberg, A. und R. J. Poole (Hrsg.): Zitier-Fähigkeit. Findungen und Erfindungen des Anderen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 215–233.Google Scholar
- Savigliano, Marta (1994): Tango and the Political Economy of Passion. Westview Press.Google Scholar
- Schroer, Markus (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Schiebinger, Londa (1989): The Mind has no Sex? Women in the Origins of Modern Science. Harvard: University Press.Google Scholar
- Soiland, Tove (2008): Die Verhältnisse gingen und die Kategorien kamen. Intersectionality oder Vom Unbehagen an der amerikanischen Theorie. In: querelles-net 26. Online: http://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/694/702 (Letzter Zugriff 02.06.2010).
- Truth, Sojourner (1851): Ain’t I a Woman? Online: http://en.wikipedia.org/wiki/Ain’t_I_a_Woman%3F (Letzter Zugriff 02.06.2010).
- Villa, Paula-Irene (2002): Tanz die Leidenschaft ! Argentinischer Tango zwischen Phantasma, Anrufung und Herzklopfen. In: Berliner Debatte Initital. Zeitschrift für Sozialwissenschaftlichen Diskurs 13, 111–119.Google Scholar
- Villa, Paula-Irene (2006): Scheitern – Ein produktives Konzept zur Neuorientierung der Sozialisationsforschung. In: Bilden, H. und B. Dausien (Hrsg.): Sozialisation und Geschlecht. Theoretische und methodologische Aspekte. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, 219–238.Google Scholar
- Villa, Paula-Irene (2009): „Das fühlt sich so anders an…“ Zum produktiven ‚Scheitern‘ des Transfers zwischen ästhetischen Diskursen und tänzerischen Praxen im Tango. In: Klein, G. (Hrsg.): Translationen. Bielefeld: transcript, 105–122.Google Scholar
- Villa, Paula-Irene (2010, i. E.): Subjekte und ihre Körper. In: Wohlrab-Sahr, M. (Hrsg.): Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Walgenbach, Katharina (2007): Gender als interdependente Kategorie. In: Walgenbach, K.; Dietze, G.; Hornscheidt, A. und K. Palm (Hrsg.): Gender als interdependente Kate gorie. Neue Perspektiven auf Intersektionalität, Diversität und Heterogenität. Opladen: Barbara Budrich, 23–65.Google Scholar
- West, Candace und Sarah Fenstermaker (1995): Doing Difference. In: Gender and Society 9(1), 8–37.CrossRefGoogle Scholar