Skip to main content

Was wirkt gegen Kinderarmut? Finnland – Ein Beispiel des nordischen familienpolitischen Modells

  • Chapter

Zusammenfassung

Seit einiger Zeit plagt sichDeutschland mit der Erkenntnis, dass sichdas Land auf den eher hinteren Plätzen in mehreren als objektiv geltenden international vergleichenden Studien befindet, unabhängig davon, ob dabei das Schulsystem, Kinderarmut, Gleichstellung, wirtschaft liche Konkurrenzfähigkeit oder Erwerbslosenquoten im Betracht stehen. Folglichmobilisiert sichin vielen Bereichen des gesellschaft lichen Lebens eine mehr oder weniger glaubwürdige Suche nachbesseren Lösungen. Beim Blickin das Ausland wird oft übersehen, dass sichgewünschte Ergebnisse anderer Länder nicht durchbeliebige Einzelaktionen oder Teilreformen erklären lassen, sondern aus einer langfristigen konsequenten Politik resultieren, die gleichzeitig in mehreren Bereichen der Gesellschaft vorangetrieben wurde. Dass solche Entwicklungen in anderen Ländern zwar auchauf politischen Widerstand gestoßen sind, aber schließlichkonsensfähig waren, weil sie aus einer gemeinsamen Wahrnehmung eines nationalen Notstandes entsprangen, mag im heutigen Deutschland als Ausgangslage nochbefremdend erscheinen. Zu viel kritisches Potential, zu viel Zynismus und durchaus nachvollziehbare Antihaltung gegen jegliche Euphorie von „Zusammenhalt“ sowie Zweifel an der Integrationskraft von „gemeinsamen Zielen“ in einer Gesellschaft blockieren auchrealistische Verbesserungen. Inzwischen stellt sichjedochdie pragmatische Frage, wann die Anarchie der Einzelinteressen oder des Tot-Kritisierens längst ein Maß der Verantwortlichkeit überschritten hat und zum intellektuell-politischen Selbstzweckgeworden ist. Jedenfalls im Hinblickauf Kinderarmut müsste in einem Land des Überfl usses allen Verantwortlichen bewusst sein, dass das individuelle Leiden der Kinder sichunmittelbar und täglichals gesellschaft licher Schaden und als Kosten summieren und dies mit dem Heranwachsen dieser Kinder bereits in die nächste Generation hineingesät wird, nicht nur als individuelles, sondern auchals gesellschaft liches Entwicklungshindernis (s. dazu u. a. Otto 1997).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alanen, Leena/Mayall, Berry (ed.) (2001): Conzeptualizing Child-Adult-Relations. Routlegde. London /New York.

    Google Scholar 

  • Anttonen, Anneli/Sipilä, Jorma (2000): Suomalaista sosiaalipolitiikkaa. Vastapaino. Tampere.

    Google Scholar 

  • Dienel, Christiane (2002): Familienpolitik. Eine praxisorientierte Gesamtdarstellung der Handlungsfelder und Probleme. Juventa. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Forssén, Katja (1998): Children, families and the welfare state. Studies on the outcomes of the Finnish family policy. University of Turku. Department of Social Policy /Stakes – National Researchand Development Centre for Welfare and Health. ResearchReport 92. Gummerrus. Jyväskylä.

    Google Scholar 

  • Forssén, Katja (2002): Families with Children and the Welfare State. Development of Family Policy in Finland. University of Turku. Department of Social Policy. Series B: 24/2000. Turku

    Google Scholar 

  • Gerhard, Ute/Knijn, Trudie/Weckwert, Anja (Hrsg.) (2003): Erwerbstätige Mütter. Ein europäischer Vergleich. Verlag C.H. Beck. München

    Google Scholar 

  • Heikkilä, Matti/Kautto, Mikko (2002): Suomalaisten hyvinvointi vuosituhannen alussa. In: Heikkilä, M./Kautto, M. (toim.) Suomalaisten hyvinvointi 2002. Stakes. Helsinki, S. 428–434

    Google Scholar 

  • Hiilamo, Heikki (2002) : Perheiden taloudellinen tukeminen. In: Heikkilä, M. Kautto, M. (toim) Suomalaisten hyvinvointi 2002. Stakes. Helsinki, S. 214–228.

    Google Scholar 

  • Joos, Magdalena (1997): Armutsentwicklung und familiale Armutsrisiken von Kindern in den neuen und alten Bundesländern. In: Otto, U. (Hrsg.): Aufwachsen in Armut. Erfahrungswelten und soziale Lagen von Kindern armer Familien. Leske+Budrich. Opladen. S. 47–78

    Google Scholar 

  • Julkunen, Raija (1992): Hyvinvointivaltio käännekohdassa. Vastapaino. Tampere

    Google Scholar 

  • KELA (Kansaneläkelaitos) (2005): Elämässä mukana – muutoksissa tukena. (Internetseiten der finnischen Sozialversicherungsanstalten) www.kela.fi

  • Lewis, Jane/Ostner, Ilona (1994): Gender and the evolution of European social policies. ZeS-Arbeitspapiere Nr. 4/94. Bremen: Center for social Policy Research

    Google Scholar 

  • Matthies, Aila-Leena (2003): Nicht mehr infrage gestellt – Kindertagesbetreuung in Finnland, Rahmenbedingungen – Personal – Fort- und Weiterbildung – pädagogische Konzepte. In: KiTa – KinderTageseinrichtungen aktuell. Fachzeitschrift für Leiter/innen der Tageseinrichtung für Kinder. Ausgabe Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin. Ausgabe Nr. 6. S. 125–128

    Google Scholar 

  • Matthies, Aila-Leena (2005): Die Wirtschaft braucht Familien – Familien brauchen Dienstleistungen. Die Bedeutung sozialer Dienste am Beispiel Finnlands. Blätter der Wohlfahrtspfl ege. Themenheft 1. Demographie.

    Google Scholar 

  • Moisio, Pari (2006) suhteellinen käyhyys Suomessa (Relative ARmut in Finnland) YHTEISKUNTAPOLITIIKKA 71 (2006):6

    Google Scholar 

  • Otto, Ulrich(Hrsg.) (1997): Aufwachsen in Armut. Erfahrungswelten und soziale Lagen von Kindern armer Familien. Leske+Budrich. Opladen

    Google Scholar 

  • Pelastakaa Lapset – Rädda Barnen (2002): Lapsen kanssa. Pelastakaa lapset 80 vuotta. Historiikki. Toim. Jukka Niva. Helsinki

    Google Scholar 

  • Penttilä, Irmeli/Kangas, Olli/Nordberg, Leif/Ritakallio, Veli-Matti (2003): Suomalainen köyhyys 1990-luvun lopulla – väliaikaista vai pysyvää. Sosiaali- ja terveysministeriön julkaisuja 2003:7. Helsinki

    Google Scholar 

  • Sauli, Hannele/Bardy, Marjatta/Salmi, Minna (2002): Elinolojen koventuminen pikkulapsiperheissä. In: Heikkilä, M./Kautto, M. (toim) (2002) Suomalaisten hyvinvointi 2002. Stakes. Helsinki. S. 32–61.

    Google Scholar 

  • STM (Sosiaali- ja terveysministeriö) (2003): Sosiaaliturvan haasteet ja ongelmat. pre20031103.stm.fi/suomi/tao/julkaisut/sometausta/luku4.pdf

  • STM (2010) Sosiaali- ja terveyskertomus 2010. Sosiaali- ja terveysministeriön julkaisuja 2010:1. Helsinki (Sozial- und Gesundheitsministerium, Sozial- und Gesundheitsbericht 2010). Abgerufen am 2.6.2010 von ( www.stm.fi/c/document_library/get_file?folderId=1087414&name=DLFE-11163.pdf

  • Turpeinen, Oiva (1987): Lastensuojelu ja väestökehitys. In: Pulma, P./Turpeinen, O.: Suomen lastensuojelun historia. Lastensuojelun Keskusliitto. Kouvola.

    Google Scholar 

  • UNICEF (2005): Child poverty in richcountries 2005. Report Card No. 6. UNICEF Innocenti ResearchCentre. Florence www.unicef.org/irg

Download references

Authors

Editor information

Margherita Zander

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Matthies, AL. (2010). Was wirkt gegen Kinderarmut? Finnland – Ein Beispiel des nordischen familienpolitischen Modells. In: Zander, M. (eds) Kinderarmut. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92553-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92553-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17267-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92553-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics