Skip to main content

Sozialpolitik als Integrationspolitik? Anmerkungen zu einer Einwanderungsgesellschaft, die keine sein wollte

  • Chapter
Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit
  • 9356 Accesses

Zusammenfassung

Deutschland ist kein Einwanderungsland! Viele Jahrzehnte haben Öffentlichkeit und Politik mit und von dieser Vorstellung gelebt. Migrations- bzw. Integrationspolitik wurde lange Zeit nicht als integraler Teil der Sozialpolitik verstanden. Betrachtet man die einschlägigen sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zu Lebenslagen von Migrantinnen und Migranten und damit den konkreten Folgen dieser Denk- und Handlungsweise wird zweierlei deutlich: Zum einen verstärkt der Migrationsstatus als intervenierende Variable in vielen (Lebens-)Bereichen (vor allem Bildung und Arbeitsmarkt) soziale Ausgrenzungsrisiken, von denen auch benachteiligte deutsche Bevölkerungsgruppen betroffen sind. Zum zweiten erschwerte eine vor allem auf Abgrenzung zielende Zuwanderungspolitik ein integrationsförderndes gesellschaftliches Klima. So fehlt es auf beiden Seiten oft an einem vertieften gegenseitigen Verständnis und entspannten Miteinander. Dies gilt umso mehr, je größer kulturelle bzw. habituelle Unterschiede sind. Im Ergebnis stellt so für viele Zugewanderte bis heute der Migrationsstatus an sich ein entscheidendes soziales Ausgrenzungsrisiko dar, weshalb beispielsweise junge Migranten selbst bei vergleichbaren Qualifikationen schlechtere berufliche Eingliederungschancen aufweisen (vgl. Boeckh/Kunz 2008).

Wenn man sich gleichzeitig in Erinnerung ruft, dass die deutsche Geschichte eigentlich immer auch Migrationsgeschichte war, mag es erstaunen, dass wir uns gerade in den letzten 65 Jahren so schwer damit getan haben, diesem Land ein klares integrationspolitisches Profil zu geben. Bis weit in die 1990er Jahre lebten weite Teile der Politik in der Vorstellung Migranten wären eine besondere Form von Leiharbeitern, die nach Gebrauch an die Agentur ‘Heimatland’ zurück gegeben werden. Erst mit der rot-grünen Regierungskoalition ist Bewegung in diese Lebenslüge deutscher Einwanderungspolitik gekommen. Es hat den Anschein als seien die ideologischen Schlachten weitgehend geschlagen und der Ruf nach einer aktiv gestaltenden Integrationspolitik zum politischen Allgemeingut geworden. Auf den zweiten Blick mag man jedoch mit Catull ausrufen: „Odi et amo. Quare id faciam, fortasse requiris. Nescio, sed fieri sentio et excrucior!“ Denn wenn auch wichtige Schritte in den letzten zehn Jahren eingeleitet wurden, ein stimmiges Konzept zur Einwanderungspolitik zeichnet sich trotz Integrationsgipfeln und Nationalem Integrationsplan bis heute nicht ab. Hin und her gerissen zwischen dem Bedürfnis nach Wahrung nationaler Identität und der Notwendigkeit ein weltoffenes, migrationsfreundliches Gemeinwesen zu entwickeln, das auch und gerade bereits in Deutschland lebenden benachteiligten Migrantengruppen eine echte Chance auf Teilhabe eröffnet, fehlt es den politischen Eliten bislang an Ideen, am Mut und letztlich wohl auch am Willen Integrationspolitik im Sinne einer umfassenden Gesellschaftspolitik weiterzuentwickeln. Die Bewertung der Integrationserfolge bleibt so bis heute ambivalent und die Einwanderungsgesellschaft Deutschland ein Vexierbild, in dem je nach Blickwinkel erfolgreiches und gescheitertes multikulturelles Miteinander zu erblicken sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hg.) (2007): 7. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hg.) (2009): Integration in Deutschland. Erster Indikatorenbericht: Erprobung des Indikatorensets und Bericht zum bundesweiten Integrationsmonitoring, erstellt vom Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, Berlin.

    Google Scholar 

  • Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hg.) (2009): Ungenutzte Potenziale. Zur Lage der Integration in Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Jürgen (2005a): Netzwerkarbeit im Sozialraum. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 3/2005, S. 24–30.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Jürgen (2005b): Kurzexpertise zum Streamlining-Prozess der Europäischen Union im Rahmen des Sozialschutzes, Schriftenreihe ISS-Aktuell, Heft 12/2005, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Jürgen (2008): Migration und soziale Ausgrenzung. In: Huster/ Boeckh/ Mogge-Grotjahn, (2008), S. 362–380.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Jürgen/ Benz, Benjamin/ Bourcarde, Kay/ Huster, Ernst-Ulrich (2007): Trends, Recent Developments, ‚Feeding in’ and ‚Feeding out’. A Study of National Policies, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Boeckh, Jürgen/ Kunz, Thomas (2008): Sprachförderung allein genügt nicht! Abschlussbericht zur Evaluation des Projektes „Verbesserung der Startchancen für jugendliche Aussiedler und Migranten zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit“, Bochum/ Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die neoliberale Invasion, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Brücker, Herbert/ Ringer, Sebastian (2008): Ausländer in Deutschland. Vergleichsweise schlecht qualifiziert. In: IAB-Kurzbericht 1–2008, Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.) (2008): Lebenslagen in Deutschland. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Currle, Edda/ Wunderlich, Tanja (Hg.) (2001): Deutschland – ein Einwanderungsland? Rückblick, Bilanz und neue Fragen, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Die Bundesregierung (Hg.) 2007: Der Nationale Integrationsplan. Neue Wege – Neue Chancen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Fincke, Gunilla (2008): MigrantInnen der zweiten Generation in Europa: „Ausländerproblem“, Paral-lelgesellschaft“ und sozioökonomischer „Niedergang“? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005. In: Hunger/ Aybek/ Ette/ Michalowski (2008), S. 191–234, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung (2009): Türkische Gemeinde nimmt Entschuldigung an, FAZ.NET vom 2.10.2009.

    Google Scholar 

  • García, María (2009): „Gib niemals einen Traum auf …“ Aufenthaltsstatus und soziale Ausgrenzung. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Heft 4/2009, Berlin.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang (2004): Integration und Partizipation junger Ausländer vor dem Hintergrund ethnischer und kultureller Identifikation, unter Mitarbeit von Krätschmer-Hahn, Rabea. In: Materialien zur Bevölkerungswissenschaft Heft 105c/2004, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1998): Die postnationale Konstellation und die Zukunft der Demokratie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 7/1998, S. 804–817.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm (2009): „Man muss sich Sorgen machen“, Interview in: Süddeutsche Zeitung vom 4.12.2009, S. 2.

    Google Scholar 

  • Hell, Mathias (2005): Einwanderungsland Deutschland? Die Zuwanderungsdiskussion 1998 – 2002, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hunger, Uwe/ Aybek, Can M./ Ette, Andreas/ Michalowski, Ines (Hg.) (2008): Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich/ Boeckh, Jürgen/ Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hg.) (2008): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kühn, Heinz (1979): Stand und Entwicklung der Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien in der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum des Beauftragten der Bundesregierung, Bonn.

    Google Scholar 

  • Lefringhausen, Karl (Hg.) 2005: Integration mit aufrechtem Gang. Wege zum interkulturellen Dialog, Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Meier-Braun, Karl-Heinz (2006): Zuwanderung und Ausländerpolitik in Deutschland. Der lange Weg ins Einwanderungsland Deutschland. In: Der Bürger im Staat, Heft 4–2006, Zuwanderung und Integration, hrsg. von der LpB Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Meinhardt, Birk (2009): Mensch ärgere Dich. In: Süddeutsche Zeitung vom 21./22.11.2009, S. 3.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Jacobsen, Cornelia (2001): Der neue politische Diskurs – ein zaghafter Beginn. In: Currle/ Wunderlich (2001), S. 41–44, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • OECD (Hg.) (2009): International Migration Outlook. SOPEMI 2009 Special Focus: Managing Labour Migration Beyond the Crisis, Paris.

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes (2004): Berliner Rede 2004. Vertrauen in Deutschland – eine Ermutigung, URL: http://www.bundespraesident.de/Reden-und-Interviews/-,11070/Reden-Johannes-Rau.htm

  • Stanat, Petra (2007): Am härtesten trifft es die Migranten. In: Spiegel-Online-Interview vom 6.12.2007, URL: http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,521334,00.html

  • Süddeutsche Zeitung 2010: Dekadenzalarm: Westerwelle wild wie nie. In: Süddeutsche Zeitung online vom 11.2.2010.

    Google Scholar 

  • Treichler, Andreas/ Cyrus, Norbert (Hg.) (2004): Handbuch Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • ZEIT online (2007): Schlechte Chancen für Ausländer, 19.12.2007, URL: http://www.zeit.de/online/2007/52/zuwanderer

Download references

Authors

Editor information

Benjamin Benz Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Boeckh, J. (2010). Sozialpolitik als Integrationspolitik? Anmerkungen zu einer Einwanderungsgesellschaft, die keine sein wollte. In: Benz, B., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92549-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92549-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16885-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92549-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics