Skip to main content

Reklamation und Durchsetzung schwacher Interessen – Hinweise aus deutscher Perspektive am Beispiel politischer Sozialer Arbeit auf EU-europäischer Ebene

  • Chapter
Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit
  • 9280 Accesses

Zusammenfassung

Die Stärkung schwacher sozialer Interessen obliegt Sozialer Arbeit als eine ihrer genuinen Aufgaben – auch im politischen Kontext. Dieser Anspruch bricht sich jedoch bereits an der häufig thematisierten Schwierigkeit der Profession Sozialer Arbeit, sich im interprofessionellen Raum als solche selbst zu behaupten.

Der Professionalisierungsdiskurs der Sozialen Arbeit (1) thematisiert zwar die eigenen Schwierigkeiten, vor allem auch die der geringen Machtstellung. Es fällt dabei jedoch auf, dass Soziale Arbeit in der Regel bei handlungs- und systemtheoretischen Ansätzen stehen bleibt und trotz der beklagten, geringen Machtstellung machttheoretische Zugänge zur Klärung dieses Problems nicht heranzieht. Hier will der folgende Beitrag ansetzen (2): Er greift bewusst auf den machttheoretischen Ansatz der Professionalisierungsdiskussion zurück und zeigt im Anschluss an Andrew Abbott (1988) drei Arenen auf, innerhalb derer es um die Durchsetzung von Interessen Sozialer Arbeit geht (insbesondere anwaltschaftlicher Interessen in Bezug auf ihre KlientInnen sowie professioneller Interessen als Fachkräfte Sozialer Arbeit): a) in der allgemeinen Öffentlichkeit (siehe hierzu Puhl 2004), b) in der politischen Arena und c) am Arbeitsplatz (siehe etwa Bogumil/Schmid 2001). Im Folgenden fokussiert der Beitrag allerdings nur die politische Arena, da innerhalb dieser Zuständigkeiten institutionalisiert werden können.

Die sich anschließende Frage (3) nach den notwendigen Kompetenzen, um innerhalb der politischen Arena Interessen reklamieren und durchsetzen zu können, mündet in eine Definition politischer Kompetenz Sozialer Arbeit, die die Vertretung von (schwachen) Klienteninteressen, aber auch die Vertretung von (schwachen) Professionsinteressen umfasst. Empirisch untersucht wird dies (4) anhand von fünf Experteninterviews in deutschen Drittsektor-Organisationen Sozialer Arbeit auf der Ebene der Europäischen Union (EU). Diese Analyse kann hier nur stark zusammengefasst wiedergegeben werden. Sie umfasst die Fragen, a) inwieweit politische Soziale Arbeit im Rahmen von Organisationen des Dritten Sektors (schwache) Klientel- sowie Professionsinteressen Sozialer Arbeit vertritt und b) welche Kompetenzen dafür notwendig sind. Hieraus ergeben sich Hinweise auf weiteren Forschungs- und Handlungsbedarf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew (1988): The System of Professions. An Essay on the Division of Expert Labour, Chicago/ London.

    Google Scholar 

  • Anhorn, Roland/ Bettinger, Frank/ Stehr, Johannes (Hrsg.) (2007): Foucaults Machtanalytik und Soziale Arbeit. Eine kritische Einführung und Bestandsaufnahme, (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, 1), Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald/ Gebhardt, Jürgen (Hrsg.) (2001): Konzepte politischen Handelns. Kreativität – Innovation – Praxen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bogumil, Jörg/ Schmid, Josef (2001): Politik in Organisationen. Organisationstheoretische Ansätze und praxisbezogene Anwendungsbeispiele, Opladen.

    Google Scholar 

  • DBSH – Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. (Hrsg.) (2009): Grundlagen für die Arbeit des DBSH e.V., Essen.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/ Otto, Hans-Uwe (2005): Profession. In: Otto/ Thiersch (2005), S. 1399-1423.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (Hrsg.) (1969): The semi-professions and their organization. Teachers, nurses, social workers, New York.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried (2006): Soziale Arbeit zwischen De- und Reprofessionalisierungstendenzen. In: Krummacher/Kulbach (2006), S. 7–22.

    Google Scholar 

  • Furtak, Florian T. (2001): Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im politischen System der Europäischen Union. Strukturen, Beteiligungsmöglichkeiten, Einfluß, München.

    Google Scholar 

  • Hanses, Andreas (2007): Professionalisierung in der Sozialen Arbeit – Zwischen Positionierung, Macht und Ermöglichung. In: Anhorn/Bettinger/Stehr (2007), S. 309–320.

    Google Scholar 

  • Hey, Georg (2001): Sozialmanagement: Teilhandlungskompetenz der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und ihre Herstellung in der Ausbildung. In: Pfaffenberger (2001), S. 115–136.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch – zur Einleitung. In: Hitzler/Honer/Maeder (1994), S. 13–30.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2001): Eine formale Bestimmung politischen Handelns. In: Bluhm/Gebhardt (2001), S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Honer, Anne/Maeder, Christoph (Hrsg.) (1994): Expertenwissen. Die institutionalisierte Kompetenz zur Konstruktion von Wirklichkeit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas (2005): Professionelle Arbeit und kollegiale Organisation. Eine symbolisch interpretative Perspektive. In: Klatetzki/Tacke (2005), S. 253–283.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas/Tacke, Veronika (Hrsg.) (2005): Organisation und Profession, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael/Kulbach, Roderich (Hrsg.) (2006): Beiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Sozialen Arbeit. Vorträge im Rahmen der „Forschungswerkstatt Soziale Arbeit“ 2005/2006 an der Evangelischen Fachhochschule RWL-Bochum, Bochum.

    Google Scholar 

  • Lallinger, Manfred/Rieger, Günter (Hrsg.) (2007): Repolitisierung Sozialer Arbeit. Engagiert und professionell, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Macdonald, Keith M. (1995): The sociology of the professions, London/Thousand Oaks/New Delhi.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf (2004): Professionalisierung im modernen Berufssystem. Das Beispiel der Familienmediation, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1988): Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung. In: Mayntz/Rosewitz/Schimank/Stichweh, Rudolf (Hrsg.) (1988), S. 11–44.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/Rosewitz, Bernd/Schimank, Uwe/Stichweh, Rudolf (Hrsg.) (1988): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (1997): Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profession, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (2007): Zwischen politischem Anspruch und verschlafenen Chancen. Soziale Arbeit im Selbstgespräch über eine Re-Politisierung. In: Lallinger/Rieger (Hrsg.) (2007), S. 53–67.

    Google Scholar 

  • Mieg, Harald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.) (2003): Professionelle Leistung – Professional Performance. Positionen der Professionssoziologie, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Müller, Siegfried/Sünker, Heinz/Olk, Thomas/Böllert, Karin (Hrsg.) (2000): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven, Neuwied/Kriftel.

    Google Scholar 

  • Nadai, Eva/Sommerfeld, Peter/Bühlmann, Felix/Krattinger, Barbara (2005): Fürsorgliche Verstrickung. Soziale Arbeit zwischen Profession und Freiwilligenarbeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Der Begriff des Politischen und die doppelte Normativität der „soziologischen“ Moderne. In: Nassehi/Schroer (2003), S. 133–169.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin/Schroer, Markus (Hrsg.) (2003): Der Begriff des Politischen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.) (2005): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Basel/München.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003a): Macht – Funktion – Leistung: Zur Korrespondenz von Eliten- und Professionstheorien. In: Mieg/Pfadenhauer (2003), S. 71–87.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003b): Professionalität. Eine wissensoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz, Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, Hans (2001): Professionelle sozialpädagogische Handlungskompetenz – ein Schlüsselbegriff der Weiterentwicklung der Sozialarbeit/Sozialpädagogik zur Profession und Disziplin. In: Pfaffenberger (2001), S. 87–114.

    Google Scholar 

  • Pfaffenberger, Hans (Hrsg.) (2001): Identität – Eigenständigkeit – Handlungskompetenz der Sozialarbeit/Sozialpädagogik als Beruf und Wissenschaft, (Sozialpädagogik/Sozialarbeit im Sozialstaat, 12), Münster.

    Google Scholar 

  • Puhl, Ria (2004): Klappern gehört zum Handwerk. Funktion und Perspektive von Öffentlichkeitsarbeit in der Sozialen Arbeit, Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Rieger, Günter (2007): Politisierung als professionelle Herausforderung. In: Lallinger/Rieger (Hrsg.) (2007), S. 85–108.

    Google Scholar 

  • Rock, Joachim (2008): Menschen beteiligen. Die Wohlfahrtspflege muss im europäischen Mehrebenensystem ihren Eigensinn betonen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Jg. 155, H. 3, S. 104–106.

    Google Scholar 

  • Sombre, Steffen de (2004): Kognitive Professionssoziologie. Eine theoretische Skizze und eine exemplarische empirische Untersuchung im Feld der Umweltdienstleistungen in der Schweiz. Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich, URL: http://www.dissertationen.unizh.ch/2004/desombre/diss.pdf(4.01.2009).

  • Stark, Christian (2007): Politisches Engagement in der Sozialarbeit – Ist die politische Sozialarbeit tot? Plädoyer für eine Re-Politisierung der Sozialarbeit. In: Lallinger/Rieger (Hrsg.) (2007), S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/Cloos, Peter (2000): Soziale Arbeit als professionelle Dienstleistung. Zur ‘Transformation des beruflichen Handelns’ zwischen Ökonomie und eigenständiger Fachkultur. In: Müller/Sünker/Olk/Böllert (2000), S. 547–567.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/Küster-Schapfl, Ernst-Uwe (1997): Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit, (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, 11), Opladen.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich/Winter, Thomas von (Hrsg.) (2000): Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Benjamin Benz Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Seibel, K. (2010). Reklamation und Durchsetzung schwacher Interessen – Hinweise aus deutscher Perspektive am Beispiel politischer Sozialer Arbeit auf EU-europäischer Ebene. In: Benz, B., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Soziale Politik – Soziale Lage – Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92549-3_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92549-3_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16885-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92549-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics