Skip to main content

Der Herr, der Knecht und der Dritte: bei Hegel und nach Hegel

  • Chapter
Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität

Zusammenfassung

Macht ist eine konstitutive Dimension des Sozialen. Macht kann man nicht isoliert, für sich allein haben. Wo sich Menschen zueinander verhalten, beziehen sie sich in ihrem Handeln auf das Handeln anderer: Wo immer soziale Beziehungen sind, ist auch die Möglichkeit von Macht mitgegeben. „Wer Macht sagt, sagt auch Gesellschaft, doch wer Gesellschaft sagt, sagt immer auch Macht“ (Sofsky/Paris 1994: 9). Auch der Dritte ist eine grundlegende Dimension von Sozialität. Anders als die Kategorie der Macht ist die des Dritten erst in jüngerer Zeit zum Gegenstand sozialtheoretischer Überlegungen geworden. Die ‚Ur‘- Szenen ganz unterschiedlicher Sozialtheorien des 19. und 20. Jahrhunderts waren meist dyadisch organisiert: Selbst und Anderer, Identität und Alterität, ego und alter ego, Ich und Du, Sender und Empfänger, Herr und Knecht oder Proletariat und Bourgeoisie – das sind nur einige der dyadisch verstandenen Grundinstanzen unterschiedlicher Theorien des Sozialen. Ob die jeweilige Sozialtheorie das Ausgangsszenario des Sozialen nun im Tausch oder im Kampf, im Vertrag oder im Dialog, in der Interaktion oder in der Kommunikation sah – die zugrunde liegende Struktur war meist dyadisch angelegt. Erst im 20. Jahrhundert tauchte der Dritte als eine grundlegend neue Instanz auf: etwa in der Soziologie Simmels, im Existenzialismus von Jean-Paul Sartre, in den psychoanalytischen Theorien von Sigmund Freud und Jacques Lacan, oder in den poststrukturalistischen Ansätzen von Emmanuel Lévinas oder Michel Serres. Der Stellenwert des Dritten zeigte sich unter anderem in der Fülle neuer Merkmale und Qualitäten, die im Horizont der dualen Situation von ‚Ich‘ und ‚Du‘ nicht gedacht werden konnten. In diesem Sinne ist der Dritte kein anderer Anderer: er ist keine Wiederholung des alter ego. Ob als Zuschauer, Beobachter, Voyeur oder Zeuge; als Übersetzer, Bote oder Dolmetscher; ob als Verbündeter oder Delegierter (oder auch als Intrigant oder Verräter); ob als Richter oder Vermittler (oder auch als Sündenbock) – in all diesen unterschiedlichen Figuren des Dritten zeigt sich eine soziale Logik, in der der Dritte nicht einfach ein weiterer Anderer ist, in der auf den Dritten aber auch nicht einfach ein Vierter oder Fünfter folgen könnte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1994): Metaphysik. Übers. v. Hermann Bonitz. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2006): Nikomachische Ethik. Übers. v. Ursula Wolf. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1982): Zur Theorie der Sprechakte (How to Do Things With Words). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas (2003): Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Benedict, Ruth (1946 [2006]): Chrysantheme und Schwert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Jessica (1990): Die Fesseln der Liebe. Psychoanalyse, Feminismus und das Problem der Macht. Übers. v. Nils Lindquist und Diana Müller. Basel/Frankfurt am Main: Stroemfeld/Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1990): Was heißt sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2001): Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bredekamp, Horst (20032): Thomas Hobbes – Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Bredekamp (2004): Wir sind befremdete Komplizen. In: Süddeutsche Zeitung, 28.05.2004, S. 17.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith (2008): Abu Ghraib und die Ethik der Fotografie. In: Linda Hentschel (Hg.): Bilderpolitik in Zeiten von Krieg und Terror. Berlin: b_books, S. 205–228.

    Google Scholar 

  • Dabydeen, David (1987): Hogarth's Blacks. Images of Blacks in Eighteenth Century. English Art. Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Delhom, Pascal (2004): Der Dritte: Levinas' Philosophie zwischen Verantwortung und Gerechtigkeit. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Finley, Moses I. (1985): Die Sklaverei in der Antike. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2000): Der Dritte. Zur Anthropologie der Intersubjektivität. In: Wolfgang Eßbach (Hg.): wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode. Würzburg: Ergon, S. 103–136.

    Google Scholar 

  • Flynn, Thomas R. (1981): Mediated Reciprocity and the Genius of the Third. In: Paul Arthur Schilpp (Hg.): The philosophy of Jean-Paul Sartre. La Salle/Illinois: Open Court Publishing Co., S. 345–370.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1987): Das Subjekt und die Macht. In: Hubert L. Dreyfus/Paul Rabinow/Michel Foucault: Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Frankfurt am Main: Athenäum, S. 243–261.

    Google Scholar 

  • Freund, Julien (1976): Der Dritte in Simmels Soziologie. In: Hannes Böhringer/Karlfried Gründer (Hg.): Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende: Georg Simmel. Frankfurt am Main: Klostermann, S. 90–101.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1973): Hegels Dialektik des Selbstbewusstseins. In: Hans Friedrich Fulda/ Dieter Henrich (Hg.): Materialien zu Hegels ‚Phänomenologie des Geistes‘. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 217–242.

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983): Centers, Kings and Charisma: Reflections on the Symbolics of Power. In: Clifford Geertz: Local Knowledge. Further Essays in Interpretative Anthropology. New York: Basic Books, S. 121–146.

    Google Scholar 

  • Haas, Birgit (Hg.) (2005): Macht. Performativität, Performanz und Polittheater seit 1990. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Han, Byung-Chul (2005): Was ist Macht? Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1802/1803 [2002]): System der Sittlichkeit [Critik des Fichteschen Naturrechts]. Hg. v. Horst D. Brandt. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1805/1806 [1969]): Jenaer Realphilosophie. Vorlesungsmanuskripte zur Philosophie der Natur und des Geistes von 1805–1806. Hg. v. Johannes Hoffmeister. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1807 [1986]): Phänomenologie des Geistes. Werke, Bd. 3. Auf der Grundlage der Werke von 1832–1845 neu ediert v. Eva Moldenhauer/Karl Markus Michel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1820 [1986]): Grundlinien der Philosophie des Rechts, Werke Bd. 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1830 [1986]): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Teil 3: Die Philosophie des Geistes: mit den mündlichen Zusätzen. Werke, Bd. 10. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1651 [1996]): Leviathan. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Von der zerstörerischen Kraft des Dritten. Gadamer und die Intersubjektivitätslehre Heideggers. In: Axel Honneth: Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 49–70.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2004): Anerkennung als Ideologie. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 1(1); 51–70.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2008): From desire to recognition: Hegel's account of human sociality. In: Michael Quante/Dean Moyar (Hg.): Hegel's Phenomenology of Spirit. A Critical Guide. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hughes, Steven C. (2007): Politics of the Sword. Columbus/Ohio: The Ohio State University Press.

    Google Scholar 

  • Kojève, Alexandre (1975): Hegel. Kommentar zur Phänomenologie des Geistes. Mit einem Anhang: Hegel, Marx und das Christentum. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1947 [1986]): Das Spiegelstadium als Bildner der Ich-Funktion. In: Jacques Lacan, Schriften I. Weinheim/Berlin: Quadriga, S. 61–70.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1959 [1975]): Über eine Frage, die jeder möglichen Behandlung der Psychose vorausgeht. In: Jacques Lacan, Schriften II. Olten: Walter, S. 61–118.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2006): Die dritte Person – das konstitutive Minimum der Sozialtheorie. In: Hans-Peter Krüger/Gesa Lindemann (Hg.): Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Akademie, S. 125–145.

    Chapter  Google Scholar 

  • Margalit, Avishai (1999): Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai (2001): Recognizing the Brother and the Other. In: The Aristotelian Society, Supplementary LXXV, S. 127–139.

    Article  Google Scholar 

  • Meillassoux, Claude (1989): Anthropologie der Sklaverei. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Mueller, Gustav E. (1958): The Hegel Legend of ‚Thesis-Antithesis-Synthesis‘. In: Journal of the History of Ideas 19/3: 411–414.

    Article  Google Scholar 

  • Paris, Rainer (1995): Die Politik des Lobs. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 35, S. 83–107.

    Google Scholar 

  • Orlando Patterson (1982): Slavery and Social Death: A Comparative Study. Cambridge Ma.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Röttgers, Kurt (2002): Kategorien der Sozialphilosophie. Magdeburg: Scriptum.

    Google Scholar 

  • Russel, Bertrand (1947): Macht. Eine sozialkritische Studie. Zürich: Europa.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1943 [1993]): Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Übers. v. Hans Schöneberg/Traugott König. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt (Zuerst frz.: L'être et le néant. Essai d'ontologie phénomenologique. Paris: Gallimard).

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1990): Autorität. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig (1974): Der Kampf um Anerkennung. Zur Auseinandersetzung Hegels mit Hobbes in den Jenaer Schriften. In: Hegel-Studien 9: 155–207.

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig (1979): Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Freiburg/München: Alber.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908 [1992]): Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe. In: Georg Simmel: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe, Bd. 11. Hg. v. Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Todorov, Tzvetan (1998): Abenteuer des Zusammenlebens. Versuch einer allgemeinen Anthropologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst (1979): Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan (2001): Anerkennung und Reputation: Die Dramaturgie industrieller Beziehungen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1922): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Zenkert, Georg (2004): Die Konstitution der Macht: Kompetenz, Ordnung und Integration in der politischen Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Žižek, Slavoj (2004): Die Amerikaner kontrollieren gar nichts! Nicht mal sich selbst! Warum Comical Ali recht behalten hat: Einige Überlugungen über Abu Ghraib und das Unbewusste in der Popkultur. In: Berliner Zeitung, 23.06.2004, S. 30.

    Google Scholar 

Abbildungen

  • Abb. 1: Frevert, Ute (1995): Ehrenmänner. München: DTV, Umschlag.

    Google Scholar 

  • Abb. 2: Susan J. Barnes/Nora De Poorter/Oliver Millar/Horst Vey (Hg.) (2004): Van Dyck. A complete catalogue of the paintings. New Haven/Conn. u.a.: Yale University Press, S. 329.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Rainer Greshoff Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kuch, H. (2010). Der Herr, der Knecht und der Dritte: bei Hegel und nach Hegel. In: Albert, G., Greshoff, R., Schützeichel, R. (eds) Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92519-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92519-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16225-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92519-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics