Skip to main content

Zusammenfassung

(1) Woraus besteht das Soziale? Was ist der Rohstoff, den alle sozialen Phänomene gemeinsam haben? Was ist das, was ein Phänomen zu einem sozialen Phänomen macht? Diese Fragen leiten die Analysen der vorliegenden Arbeit an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, A. (2007): Mechanisms and Relations. In: Sociologica 2/2007. URL: www.sociologica.mulino.it/doi/10.2383/24750.

  • Adorno, Th. W. (1966): Negative Dialektik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Th. W. (1969): Stichworte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albert, H. (1968): Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bauman, Z. (1992): Moderne und Ambivalenz. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Belliger, A./Krieger, D. J. (2006): Anthology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bongaerts, G. (2007): Soziale Praxis und Verhalten – Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory. In: Zeitschrift für Soziologie 36(4): 246–260.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braun-Blanquet, J. (1964, zuerst 1928): Pflanzensoziologie. Grundzüge der Vegetationskunde. 3., neubearb. und wesentlich vermehrte Aufl. Wien u.a.: Springer.

    Google Scholar 

  • Butler, J. (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A./Voss, T. (2004): Die Theorie rationalen Handelns. Stand und Perspektiven. In: Dies. (Hg.): Rational Choice Theorie in den Sozialwissenschaften. Probleme und Perspektiven. München: Oldenbourg; S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Dierschke, H. (1994): Pflanzensoziologie. Grundlagen und Methoden. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Dierßen, Klaus (1990): Einführung in die Pflanzensoziologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Dimond, S. J. (1972): Das soziale Verhalten der Tiere. Düsseldorf u. a.: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, J. F./Kleiman, D. G. (1987): Olfaktorische Kommunikation bei Säugetieren. In: Scherer, K. R./Stahnke, A./Winkler, P. (Hg.): Psychobiologie. Wegweisende Texte der Verhaltensforschung von Darwin bis zur Gegenwart. München: dtv; S. 221–236.

    Google Scholar 

  • Elder-Vass, D. (2007): Luhmann and Emergentism. Competing Paradigms for Social Systems Theory? In: Philosophy of the Social Sciences 37(4): 408–432.

    Article  Google Scholar 

  • Elias, N. (2002): Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M. (1997): Manifesto for a Relational Sociology. In: American Journal of Sociology 103(2): 281–317.

    Article  Google Scholar 

  • Endreß, M. (2004): Phänomenologisch angeleitete Vermittlung von verstehender Soziologie und begreifender Ökonomik: Alfred Schütz' handlungsanalytische Perspektive. In: Gabriel, M. (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 223–260.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2006): Zwischen den Stühlen – Zu Hartmut Essers Versuch einer Rekonzeptualisierung von ‚Sinn‘ und ‚Kultur‘ im Gespräch mit Rational Choice und Max Weber. In: Greshoff, R./Schimank, U. (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS, S. 157–186.

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, H. (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ethik und Sozialwissenschaften (1997): Jg. 8, Heft 1/97. Zweite Diskussionseinheit (zum Thema Tiersoziologie), S. 71–114.

    Google Scholar 

  • Etzrodt, C. (2006): Handeln, soziales Handeln und Handlungstypen bei Weber und Esser. In: Greshoff, R./Schimank, U. (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS, S. 259–288.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fischer, J./Lindemann, G. (2004): „Der Dritte“. Plädoyer für eine Theorieinnovation in der Sozialtheorie. Konzept für eine ad hoc-Gruppe auf dem 32. Kongress der DGS, LMU München. URL: www.fischer-joachim.org/DGS%20Ad%20hoc%20Gruppe%20Der%20Dritte.pdf, 22.8.08.

  • Frisch, K. v. (1987): Symbolik im Reich der Tiere. In: Scherer, K. R./Stahnke, A./Winkler, P. (Hg.): Psychobiologie. Wegweisende Texte der Verhaltensforschung von Darwin bis zur Gegenwart. München: dtv; S. 237–250.

    Google Scholar 

  • Füllekrug, E. (1997): Kleines Praktikum der Pflanzensoziologie. Köln: Aulis-Verlag Deubner.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J. (2008): Towards a Relational Sociology of Inequality. Presentation for the International Symposium: “Relational Sociology – Transatlantic Impulses for the Social Sciences”, Humboldt University, Berlin, September 25/26, 2008.

    Google Scholar 

  • Fuhse, J. (2008a): Menschen in Netzwerken. In: Rehberg. K.-S. (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus, S. 2933–2943.

    Google Scholar 

  • Gabriel, M. (Hg.) (2004): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1984, zuerst 1967): Studies in Ethnomethodology. Malden/MA: Polity Press/Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Greshoff, R./Kneer, G./Schimank, U. (Hg.) (2003): Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Opladen: WDV.

    Google Scholar 

  • Greshoff, R./Schimank, U. (2006): Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Greve, J. (2006): Max Weber und die Emergenz. Ein Programm eines nicht-reduktionistischen Individualismus? In: Albert, G. et al. (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Festschrift für Wolfgang Schluchter. Wiesbaden. VS, S. 19–48.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2004): Soziologie des Körpers. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1994): Die soziale Konstruktion des Fremden. In: Die Objektivität der Ordnungen und ihre kommunikative Konstruktion. Für Thomas Luckmann. Hg. v. Walter M. Sprondel. Frankfurt am Main, S. 140–163.

    Google Scholar 

  • Harlow, H. F./Suomi, S. J. (1987): Die Wiederherstellung sozialen Verhaltens bei isoliert aufgezogenen Primaten. In: Scherer, K. R./Stahnke, A./Winkler, P. (Hg.): Psychobiologie. Wegweisende Texte der Verhaltensforschung von Darwin bis zur Gegenwart. München: dtv; S. 76–84.

    Google Scholar 

  • Hasse, R./Krücken, G. (2005): Neo-Institutionalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Häussling, R. o. J.: Soziologisches Konzept technischer Artefakte. Manuskript. URL: www.soziologie.uni-karlsruhe.de/download/Haeussling%20-%20Soziologisches%20Konzept%20technischer%20Artefakte.pdf(22.8.08)

  • Hedström, P. (2008): Anatomie des Sozialen. Prinzipien der analytischen Soziologie. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hedström, P./Swedberg, R. (Hg.) (1998): Social Mechanisms. An Analytical Approach to Social Theory. Cambridge: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Hendrichs, H. (1987): Die soziale Organisation von Säugetierpopulationen. In: Scherer, K. R./Stahnke, A./Winkler, P. (Hg.): Psychobiologie. Wegweisende Texte der Verhaltensforschung von Darwin bis zur Gegenwart. München: dtv, S. 486–497.

    Google Scholar 

  • Holzer, B. (2008): Networks out of Systems. Paper Presented at the International Symposium “Relational Sociology – Transatlantic Impulses for the Social Sciences”, Humboldt University Berlin, 25-26 September 2008.

    Google Scholar 

  • Inhetveen, K. (2005): Gewalt in ihren Deutungen. Anmerkungen zu Kulturalität und Kulturalisierung. In: ÖZS 30(3):28–50.

    Article  Google Scholar 

  • Jäger, U. (2004): Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königsstein/Taunus: Ulrike Helmer.

    Google Scholar 

  • Karafillidis, A. (2008): Networks and Boundaries. Paper presented at the International Symposium „Relational Sociology: Transatlantic Impulses for the Social Sciences“, Berlin, September 25-26, 2008.

    Google Scholar 

  • Kluge, A./Negt, O. (1992): Maßverhältnisse des Politischen. Berlin: 2001.

    Google Scholar 

  • Kneer, G. (2006): Zur Integration des Systembegriffs in Hartmut Essers erklärender Soziologie. In: Greshoff, R./Schimank, U. (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS, S. 229–259.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kneer, G./Schroer, M./Schüttpelz, E. (Hg.) (2008): Bruno Latours Kollektive. Kontroversen zur Entgrenzung des Sozialen, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kron, T./Winter, L. (2005): Fuzzy Systems – Überlegungen zur Vagheit sozialer Systeme. In: Soziale Systeme 22(2): 370–394.

    Google Scholar 

  • Kron, T./Winter, L. (2006): Zum bivalenten Denken bei Max Weber, Niklas Luhmann und Hartmut Esser. In: Greshoff, R./Schimank, U. (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS, S. 489–514.

    Chapter  Google Scholar 

  • Langer, R. (2005): Anerkennung und Vermögen. 2 Bde. Münster: Monsenstein und Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2006): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lem, S. (1967) [1964]: Der Unbesiegbare. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lem, S. (1972) [1959]: Eden. Roman einer außerirdischen Zivilisation. München: Nymphenburger.

    Google Scholar 

  • Lem, S. (1984): Fiasko. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Die Politik der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1969): Der eindimensionale Mensch. Darmstadt: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1980): Soziales Bewusstsein und das Bewusstsein von Bedeutungen. In: Joas, H. (Hg.): George Herbert Mead. Gesammelte Aufsätze Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 210–221.

    Google Scholar 

  • Meijer, J. H. (1983): Towards an Exo-Sociology: Constructs of the Alien. In: Free Inquiry in Creative Sociology 11(2): 171–174.

    Google Scholar 

  • Meyer, R./Hammerschmid, G. (2006): Die Mikroperspektive des Neo-Institutionalismus. Konzeption und Rolle des Akteurs. In: Senge, K./Hellmann, K.-U. (Hg.): Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS, S. 160–171.

    Google Scholar 

  • Mütherich, B. (2004): Die Problematik der Mensch-Tier-Beziehung in der Soziologie: Weber, Marx und die Frankfurter Schule. 2. Aufl. Münster u. a.: Lit.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (1995): Der Fremde als Vertrauter. Soziologische Beobachtungen zur Konstruktion von Identitäten und Differenzen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S. 443–463.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1981): Die normative Konstruktion von Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1999): Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Rammert W./Schulz-Schaeffer, I. (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: Dies. (Hg.): Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt am Main u.a.: Campus, S. 11–64.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2004): Die Entwicklung des Vokabulars der Handlungstheorien: Von den zweck- und normorientierten Modellen zu den Kultur- und Praxistheorien. In: Gabriel, M. (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 303–328.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (1988): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 40: 619–639.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2001): Von sauberen Mechanismen zu schmutzigen Modellen: Methodologische Perspektiven einer Höherskalierung von Akteurkonstellationen. Vortrag auf dem Sozionik- Workshop zum Thema Skalierung in Hagen, Oktober 2001. URL: www.fernunihagen.de/SOZ/weiteres/preprints/arcadeon.pdf, 22.8.08.

  • Schimank, U. (2004): Der akkteurzentrierte Institutionalismus. In: Gabriel, M. (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 287–302.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2007): Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In: Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hg.): Educational Governance. Wiesbaden: VS, S. 231–260.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmid, M. (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, A./Luckmann, T. (1990): Strukturen der Lebenswelt. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (2006): Die Selektivität von Sinn. In: Greshoff, R./Schimank, U. (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS, S. 111–156.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulz v. Thun, F. (1981): Miteinander reden 1. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz v. Thun, F. (1998): Miteinander reden 3 – Das ‘innere Team’ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schulz v. Thun, F. (1998): Miteinander reden 3. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. (2004): Unterscheidungskriterien für akteur- und systemtheoretische Paradigmen in der Soziologie. Überlegungen im Anschluss an Max Weber und Talcott Parsons. In: Gabriel, M. (Hg.): Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie. Wiesbaden: VS, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Schwinn, T. (2006): Der Nutzen der Akteure und die Werte der Systeme. In: Greshoff, R./Schimank, U. (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS, S. 39–63.

    Chapter  Google Scholar 

  • Senge, K./Hellmann, K.-U. (2006): Einführung in den Neo-Institutionalismus. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992, zuerst 1908): Exkurs über den Fremden. In: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 764–771.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (1999): Die Ordnung des Terrors. Das Konzentrationslager. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sutter, T. (2006): Emergenz und Konstitution, Kommunikation und soziales Handeln: Leistungsbeziehungen zwischen Essers methodologischem Individualismus und Luhmanns soziologischer Systemtheorie. In: Greshoff, R./Schimank, U. (Hg.): Integrative Sozialtheorie? Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS, S. 63–86.

    Chapter  Google Scholar 

  • v. Lüde, R./Valk, R./Moldt, D. (Hg.) (2009): Governance und Selbstorganisation in künstlichen und natürlichen Systemen. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • v. Lüde, R./Valk, R./Moldt, D. (2003): Sozionik. Zur Modellierung soziologischer Theorie. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Varga von Kibéd, M. (2007) [1998]: Theoretische Grundlagen systemischen Denkens. 3 CDs, ca. 3:40 Std. Mülheim: Auditorium.

    Google Scholar 

  • Waal, F. de (1992): Wilde Diplomaten: Versöhnung und Entspannungspolitik bei Affen und Menschen. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Walgenbach, P./Meyer, R. (2008): Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, P./Beavin,/Jackson, D. (1969): Menschliche Kommunikation. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1980, zuerst 1921): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • White, H. C. (1992): Identity and control. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, H. (1995): Konventionelles und unkonventionelles Organisationslernen. Literaturreport und Ergänzungsvorschlag. In: Zeitschrift für Soziologie 24(2): 137–155.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gert Albert Rainer Greshoff Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Langer, R. (2010). Der Rohstoff des Sozialen. In: Albert, G., Greshoff, R., Schützeichel, R. (eds) Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92519-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92519-6_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16225-6

  • Online ISBN: 978-3-531-92519-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics