Skip to main content

Die Regeln des Irregulären – Häusliche Pflege in Zeiten der Globalisierung

  • Chapter
Transnationale Sorgearbeit

Zusammenfassung

Die Privathaushalte Pflegebedürftiger sind in den letzten Jahren offensichtlich in breitem Maße zu Arbeitsplätzen transnationaler Arbeitsmigrantinnen geworden. Das besondere öffentliche Interesse am Thema Migrantinnen in der häuslichen Pflege richtet sich auf die Tatsache, dass die Mehrzahl dieser Arbeitsverhältnisse irregulär ist, d.h. dass Migrantinnen ohne Arbeitserlaubnis pflegebedürftige Menschen versorgen. Valide Zahlen zu diesem Arbeitsbereich lassen sich naturgemäß nicht erheben, die breit angelegten Kampagnen der Pflegeverbände, die Vielzahl von journalistischen Artikeln, die große Zahl der in einem Graubereich arbeitenden Vermittlungsagenturen sowie vielfältige Online-Foren von betroffenen Angehörigen weisen allerdings auf eine weite Verbreitung dieser Art der Beschäftigung hin (vgl. Karakayalı 2010: 14ff.). Die Brisanz dieser Debatte hat offensichtlich auch die Bundesregierung erkannt, die in dem 2005 in Kraft getretenen Zuwanderungsgesetz2 für MigrantInnen aus fünf osteuropäischen Staaten eine legale Möglichkeit geschaffen hat, als sogenannte Haushaltshilfen für Pflegebedürftige nach Deutschland einzureisen (zu den Details dieses Gesetzes siehe von Kondratowitz in diesem Band). In ihrem Merkblatt zur Vermittlung von Haushaltshilfen in Haushalte mit Pflegebedürftigen nach Deutschland gibt die Bundesagentur für Arbeit an, dass diese Maßnahme unter anderem zum Ziel habe, „insbesondere auch Arbeitnehmern und Haushalten, die bisher unerlaubt kurzfristige Beschäftigungsverhältnisse eingegangen waren, einen Weg in eine legale Beschäftigung zu ebnen“ (Bundesagentur für Arbeit 2010b: 2). Die große Resonanz auf diese Regularisierung blieb allerdings aus: Laut Auskunft einer Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit wurden 2005 über das Zuwanderungsgesetz 1.667 Haushaltshilfen aus Osteuropa nach Deutschland vermittelt, 2006 waren es 2.241, 2007 kamen 3.032, 2008 dann 3.051 und 2009 nur noch 1.571. Es ist also davon auszugehen, dass irreguläre Beschäftigungsverhältnisse auch weiterhin eher die Regel denn die Ausnahme sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akalın, Ayşe, 2007: „Hired as a Caregiver, Demanded as a Housewife. Becoming a Migrant Domestic Worker in Turkey“, European Journal of Women’s Studies 14(3) 2207, S. 209–225.

    Article  Google Scholar 

  • Andall, Jacqueline, 2003: „Hierarchy and Interdependence: The Emergence of a Service Caste in Europe.“ In: Anall, Jacqueline (Hg): Gender and Ethnicity in Contemporary Europe, Oxford, S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Anderson, Bridget, 2000: Doing the Dirty Work. The Global Politics of Domestic Labour, London.

    Google Scholar 

  • Anderson, Bridget, 2007: „A Very Private Business: Exploring the Demand for Migrant Domestic Workers“, European Journal of Women’s Studies 14(3) 2007, S. 247–264.

    Article  Google Scholar 

  • Balibar, Étienne, 1998: „Vom Klassenkampf zum Kampf ohne Klassen?“, in: ders./ Wallerstein, Immanuel: Rasse, Klasse, Nation. Ambivalente Identitäten, Hamburg/ Berlin, S. 190–227.

    Google Scholar 

  • Blüher, Stefan/Stosberg, Manfred, 2005: „Pflege im Wandel veränderter Versorgungsstrukturen: Pflegeversicherung und ihre gesellschaftlichen Konsequenzen“, in: Schroeter, Klaus R./Rosenthal, Thomas (Hg): Soziologie der Pflege, Weinheim, S. 177–193.

    Google Scholar 

  • Breitscheidel, Markus, 2005: Abgezockt und totgepflegt. Alltag in deutschen Pflegeheimen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesagentur für Arbeit, 2009: Haushaltshilfen in Haushalte mit Pflegebedürftigen [Entgelttabelle], Stand: August 2009, im Internet abrufbar unter http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/A04-Vermittlung/A044-Vermittlungshilfen/Publikation/pdf/Entgelttabelle-Haushaltshilfen-Pflegebeduerftige.pdf (Zugriff am 02.03.2010)

  • Bundesagentur für Arbeit, 2010a: Hinweise für die Beschäftigung von ausländischen Haushaltshilfen in Haushalten mit Pflegebedürftigen, im Internet verfügbar unter http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/A04-Vermittlung/A044-Vermittlungshilfen/Publikation/pdf/Haushaltshilfen-Hinweisblatt.pdf (Zugriff am 23.03.2010).

  • Bundesagentur für Arbeit, 2010b: Merkblatt Vermittlung von Haushaltshilfen in Haushalte mit Pflegebedürftigen nach Deutschland. Hinweise für Arbeitgeber, Stand 01/2010, im Internet verfügbar unter http://www.arbeitsagentur.de/zentraler-Content/Veroeffentlichungen/Merkblatt-Sammlung/Merkblatt-zur-Vermittlung-in-Haushaltemit-Pflegebeduerftigen.pdf (Zugriff am 26.02.2010).

  • DAK (Hg.), 2006: DAK/BGW Gesundheitsreport 2006. Ambulante Pflege. Arbeitsbedingungen und Gesundheit in ambulanten Pflegediensten, im Internet abrufbar unter http://www.dak.de/content/filesopen/Report_Ambulante_Pflege.pdf (Zugriff am 26.02.2010).

  • Dienel, Christiane, 2005: „Familienpolitische Unterstützung privater Dienstleistungen im Europäischen Vergleich“, in: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hg.): Expertenworkshop „Lokale Märkte“. Potentiale und Entwicklungsperspektiven von Bedarfen und Angeboten familienunterstützender Dienstleistungen, Berlin, S. 20–52.

    Google Scholar 

  • Dräger, Dagmar/Geister, Christina/Kuhlmey, Adelheid, 2003: „Auswirkungen der Pflegeversicherung auf die Situation pflegender Töchter – Die Rolle der professionellen Pflegedienste“, Pflege 6 (2003), S. 342–348.

    Article  Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara/Hochschild, Arlie Russel (Hg.), 2003: Global Woman: Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy, New York.

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/Geissler, Birgit/Rerrich, Maria S. (Hg.), 2002: Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Münster.

    Google Scholar 

  • Germis, Carsten, 2007: „Pflegerin gesucht – rund um die Uhr für 1000 Euro“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.06.2007, im Internet abrufbar unter http://www.faz.net/s/Rub0E9EEF84AC1E4A389A8DC6C23161FE44/Doc~E9992223AE2EE4981A3C9AFCCA8D30560~ATpl~Ecommon~Scontent.html (Zugriff am 26.02.2010).

  • Hess, Sabine, 2005: Globalisierte Hausarbeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Felicitas, 1996: Jenseits der Kontinente. Migrationsstrategien von Frauen nach Europa, Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell, 1983: The Managed Heart: Commercialization of Human Feeling, Berkeley.

    Google Scholar 

  • http://www.respect-netz.de: Respect – ein europäisches Netzwerk für MigrantInnen. (Zugriff am 03.03.2010)

  • http://www.irene-network.nl/workers_is/domestic.htm: International Restructuring Education Network Europe (Zugriff am 03.03.2010)

  • Karakayalı, Juliane, 2010: Transnationales Sorgen. Biographische Interviews mit care workers aus Osteuropa, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude, 1999: Mit Leib und Seele. Theorie der Haushaltstätigkeit, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Kondratowitz, Hans-Joachim von, 2005: „Die Beschäftigung von Migranten/innen in der Pflege“, Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38(6) 2005, S. 417–422.

    Article  Google Scholar 

  • Lutz, Helma, 2007a: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma, 2007b: „‚Die 24-Stunden-Polin’. Eine intersektionelle Analyse transnationaler Dienstleistungen“, in: Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli/Sauer, Brigitte (Hg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, New York, S. 210–234.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma/Schwalgin, Susanne, 2004: „Irregular Migration and the Globalization of Domestic Work. Migrant Domestic Workers in Germany“, in: Fauve-Chamoux, Antoinette (Hg.): Domestic Service and the Formation of European Identity. Bern, S. 277–297.

    Google Scholar 

  • MDS [Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e.V.], 2007: 2. Bericht des MDS nach § 118 Abs. 4 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege, Köln, im Internet abrufbar unter http://www.mds-ev.de/media/pdf/2._Bericht_des_MDS.pdf (Zugriff am 26.02.2010).

  • Misra, Joya/Merz, Sabine N./Woodring, Jonathan, 2004: The Globalization of Carework: Immigration, Economic Restructuring, and the World-System, im Internet abrufbar unter http://www.umass.edu/sadri/pdf/WP/WP13%20-%20Misra%20Woodring%20Merz.pdf (Zugriff am 26.02.2010).

  • Momsen, Janet Henshall, 1999: „Maids on the Move“, in: dies (Hg.): Gender, Migration and Domestic Service, London, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Andrea; Isfort, Michael; Weidner, Frank 2009: Situation und Bedarfe von Familien mit mittel- und osteuropäischen Haushaltshilfen (moH); Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V., Köln, im Internet abrufbar unter http://www.dip.de/fileadmin/data/pdf/material/bericht_haushaltshilfen.pdf (Zugriff am 26.02.2010).

  • Parreñas, Rhacel Salazar, 2001: Servants of Globalization. Women, Migration and Domestic Work, Chicago.

    Google Scholar 

  • Pflege-Selbsthilfeverband e.V., o.J.: (Il)legale Pflege. Haushaltshilfen aus Osteuropa unverzichtbar, im Internet abrufbar unter http://www.pflege-shv.de/illegale%20pflege%20Thema.htm (Zugriff am 26.02.2010)

  • Rerrich, Maria S, 2002: „Von der Utopie der partnerschaftlichen Gleichverteilung zur Realität der Globalisierung von Hausarbeit“, in: Gather, Claudia/Geissler, Birgit/ Rerrich, Maria S. (Hg.): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Münster, S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Ulrich/Leven, Ingo, 2002: Hilfe- und Pflegebedürftigkeit in Deutschland 2002. Schnellbericht. Forschungsprojekt MuG3, im Internet abrufbar unter http://www.tns-infratest-sofo.com/downloads/mug3sb.pdf (Zugriff am 26.02.2010).

  • Statistisches Bundesamt, 2008: Pflegestatistik 2007, Deutschlandergebnisse, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • ver.di Berlin/Brandenburg, 2006: Ambulante Pflege in Berlin: Pflege in Not? Berlin, im Internet abrufbar unter http://www.verdi.de/bb/hintergrund/data/Hintergrundinfo_1_Ambulante_Pflege.pdf (Zugriff am 26.02.2010).

  • Weinkopf, Claudia, 2006: „Der Bedarf ist da“, in: Bündnis 90/Die Grünen im Landtag Nordrhein-Westfalen (Hg.): Haushaltsnahe Dienstleistungen. Herausforderungen und Potenziale für ältere Menschen und die Beschäftigungspolitik, Dokumentation einer Fachveranstaltung vom 17. Februar 2006, Düsseldorf, S. 4–8, im Internet abrufbar unter http://www.barbara-steffens.de/cms/publikationen/dokbin/305/305718haushaltsnahe_dienstleistungen_dokumenta.pdf (Zugriff am 26.02.2010).

Download references

Authors

Editor information

Kirsten Scheiwe Johanna Krawietz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Karakayali, J. (2010). Die Regeln des Irregulären – Häusliche Pflege in Zeiten der Globalisierung. In: Scheiwe, K., Krawietz, J. (eds) Transnationale Sorgearbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92516-5_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92516-5_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17265-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92516-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics