Skip to main content

Wie aussage- und erklärungskräftig sind die sozialtheoretischen Konzepte Peter Hedströms?

  • Chapter
Die Analytische Soziologie in der Diskussion

Zusammenfassung

In den Sozialwissenschaften sind seit einiger Zeit „soziale Mechanismen” Gegenstände der Theoriearbeit. Hintergrund dafür ist die Unzufriedenheit mit den Erklärungsmöglichkeiten überindividueller Sozialphänomene, sei es mittels Korrelations- und multivariater Analyse, sei es mittels „covering laws”. Der Anspruch ist, soziale Mechanismen als regelmäßige Prozesse von einem Ausgangs- zu einem Endpunkt in ihren kausalen Teilschritten im Sozialgeschehen identifizieren und für Erklärungen nutzen zu können. Ob dies gelingt, hängt wesentlich auch von der sozialtheoretischen Fundierung der Mechanismenkonzepte ab. Denn zu fragen ist etwa: Sind die sozialtheoretischen Konzepte, die jeweiligen Mechanismenbegriffen — implizit oder explizit — zugrunde liegen, geeignet, soziale Mechanismen so zu erfassen, dass der genannte Anspruch eingelöst werden kann?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abbott, Andrew (2007): Mechanisms and Relations. In: Sociologica, H. 2: Doi: 10.2383/24750.

    Google Scholar 

  • Brante, Thomas (2008): Explanatory and non-explanatory goals in the social sciences: A reply to Reiss. In: Philosophy of the social sciences, H. 2:271–278.

    Google Scholar 

  • Chaiken, Shelly/Trope, Yaacov (Hrsg.) (1999): Dual-process theories in social psychology. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen, Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn undKultur. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Albert, Gert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund/Claus Wendt (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Tübingen: Mohr, 153–187.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2006): Affektuelles Handeln: Emotionen und das Modell der Frame-Selektion. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Emotionen und Sozialtheorie. Frankfurt/Main, New York: Campus, 143–174.

    Google Scholar 

  • George, Alexander L./Andrew Bennett (2005): Case studies and theory development in the Social sciences. Cambridge, London: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2004): Methodologischer Individualismus und die Konzeptualisierung von Sozialität bei Friedrich A. von Hayek und Max Weber. In: Gabriel, Manfred (Hrsg.): Paradigmen der akteurszen-trierten Soziologie. Wiesbaden: VS, 261–286.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2008): Das Modell der soziologischen Erklärung in ontologischer Perspektive — das Konzept von Hartmut Esser. In: Greve, Jens/Annette Schnabel/Rainer Schützeichel (Hrsg.): Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Wiesbaden: VS, 108–141.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2008a): Verstehen und Erklären bei Hartmut Esser. In: Greshoff, Rainer/Georg Kneer/Wolfgang L. Schneider (Hrsg.): Verstehen und Erklären. Sozial-und kulturmissenschafiliche Perspektiven. München: Fink, 413–443.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2009a): Strukturtheoretischer Individualismus. In: Kneer, Georg/Markus Schroer (Hrsg.): Soziologische Theorien. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS:445–467.

    Chapter  Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (2010): Emergenz und Reduktion in sozialwissenschaftlicher Perspektive. In: Greve, Jens/Annette Schnabel (Hrsg.): Emergenz; Zur Analyse und Erklärung komplexer Strukturen. Frankfurt/Main: Suhrkamp (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/Uwe Schimank (2005): Einleitung: Was erklärt die Soziologie? In: Schimank, Uwe/Rainer Greshoff (Hrsg.): Was erklärt die Soziologie? Münster: LIT, 7–42.

    Google Scholar 

  • Greve, Jens (2006): Max Weber und die Emergenz. In: Albert, Gert et al. (Hrsg.): Aspekte des Weber-Paradigmas. Wiesbaden: VS, 19–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hedström, Peter (2008): Anatomie des Sozialen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter/Richard Swedberg (Hrsg.) (1998): Social mechanisms. Cambridge: Cambridge Univ.-Press.

    Google Scholar 

  • Keil, Geert (2000): Handeln und Verursachen. Frankfurt/Main: Klostermann.

    Book  Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2005): Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. In: Zeitschrift fir Soziologie, H. 5:344–363.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2008): Methodologie statt Ontologie. Das Makro-Mikro-Makro-Modell als einheitlicher Bezugsrahmen der akteurstheoretischen Soziologie. In: Greve, Jens/Annette Schnabel/Rainer Schützeichel (Hrsg.): Das Mikro-Makro-Modell der soziologischen Erklärung. Wiesbaden: VS, 222–247.

    Google Scholar 

  • Kurzman, Charles (2004): Can understanding undermine explanation? In: Philosophy of the Social sciences, H. 3:328-351.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2009): Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück. Luhmann, Niklas (1974): Soziologische Aufklärung. Band 1. Opladen: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Mahoney, James (2003): Tentative answers to questions about causal mechanisms. Paper presented at the annual meetings of the American Political Science Association.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2005): Soziale Mechanismen in der Analyse gesellschaftlicher Makro-Phänomene. In: Schimank, Uwe/Rainer Greshoff (Hrsg.): Was erklärt die Soziologie? Münster: LIT, 204–227.

    Google Scholar 

  • Sawyer, R. Keith (2007): Book review „Peter Hedström, Dissecting the social”. In: Philosophy of the Social sciences, H. 2:255–260.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Theoretische Modelle sozialer Sttukturdynamiken: Ein Gefüge von Generalisierung niveaus. In: Mayntz, Renate (Hrsg.): Akteure — Mechanismen — Modelle. Frankfurt/Main, New York: Campus, 151–178.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2006): Die Logik mechanismischer Erklärungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Steel, Daniel (2004): Social mechanisms and causal inference. In: Philosophy of the social sdences, H. 1:55–78.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (2008): Explaining Social processes. Boulder, London: Paradigm.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kron Thomas Grund

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften |l Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Greshoff, R. (2010). Wie aussage- und erklärungskräftig sind die sozialtheoretischen Konzepte Peter Hedströms?. In: Kron, T., Grund, T. (eds) Die Analytische Soziologie in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92510-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92510-3_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16914-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92510-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics