Skip to main content

Einführung in die Diskussion zur Analytischen Soziologie

  • Chapter
Die Analytische Soziologie in der Diskussion

Zusammenfassung

Die Analytische Soziologie ist eine sich „herauskristallisierende” (Barbara 2006) Bewegung, die sich die Aufgabe gestellt hat, ein neues Forschungsprogramm zu entwickeln, „eine Strategie, die soziale Welt zu verstehen” (Hedström/Bearman 2009: 4). Auch wenn zentrale Anstöße bereits in „Social Mechanisms“ (Hedström/Swed-berg 1998) formuliert worden sind, gilt Hedströms „Anatomie des Sozialen” (2008 [zuerst 2005]) als Manifest dieses Programms, das nun allmählich geschärft werden soll, indem die systematische Verwendung von Mechanismen in den Sozialwissenschaften diskutiert (siehe Hedström/Bearman 2009) und zentrale Elemente des Forschungsprogramms zusammengestellt werden (siehe Hedström/Ylikoski 2010). Mit dem vorliegenden Sammelband wird dieser Diskurs aufgegriffen, indem verschiedene Konzepte und Modelle innerhalb der Analytischen Soziologie kritisch diskutiert werden. Ganz bewusst wird dabei keine „intellektuelle Lobpreisung” vorgenommen — wie dies so häufig passiert, wenn ein Forschungsprogramm verbreitet werden soll -, sondern es soll nach Möglichkeiten und Notwendigkeiten Ausschau gehalten werden, die Analytische Soziologie fortzuentwickeln. In der Metapher des „soziologischen Werkzeugkastens” (Schimank 2010: 349ff.) formuliert, liegt mit der Analytischen Soziologie eine Gebrauchsanweisung zur Erklärung sozialer Phänomene vor, die auf ganz bestimmte soziologische Werkzeuge rekurriert. An dieser Stelle sollen nun sowohl die Gebrauchsanweisung als auch die einzelnen Werkzeuge auf ihre Leistungsfähigkeit hin befragt werden: Was kann die Analytische Soziologie und — noch wichtiger — was kann sie eventuell nicht? Und damit verbunden: Was für eine Art von Soziologie betreiben wir, wenn wir der Analytischen Soziologie folgen? Was geht mit der Analytischen Soziologie verloren? Welche sozialtheoretischen Grundlagen werden benötigt? Welche Art von Handlungstheorie muss eingesetzt werden? Wie relevant sind methodische Verfahren wie die Netzwerkanalyse oder die Sozialsimulation? Usw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aral, Sinan/Lev Muchnika/Arun Sundararajan (2009): Distinguishing influence-based contagion from homophily-driven diffusion in dynamic networks. In: Proceedings of the National Academy of Sciences H. 51:21544–21549.

    Google Scholar 

  • Bak, Per (1996): How nature works. The Science of Self Organised Criticality. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario (1997): Mechanism and Explanation. In: Philosophy of the Social Sciences H. 4:410–465.

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario (2004): How Does It Work? The Search for Explanatory Mechanisms. In: Philosophy of the Social Sciences H. 2:182–210.

    Google Scholar 

  • Christakis, Nicholas/Fowler, James (2007): The Spread of Obesity in a Large Social Network Over 32 Years. In: New England Journal of Mediane H. 4:370–379.

    Google Scholar 

  • Elster, John (2007): Explaining Social Behavior: More Nuts and Bolts for the Social Sciences. Cambridge. Cambridge Univ.-Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 6, Sinn und Kultur. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Institutionen als „Modelle”. Zum Problem der „Geltung” von institutionellen Regeln und zur These von der Eigenständigkeit einer „Logic of Appropriateness”. In: Schmid Michael/Andrea Maurer (Hrsg.): Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und -analyse. Marburg: Metropolis,47–72.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004): Wertrationalität. In: Diekmann, Andreas/Thomas Voss (Hrsg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme. München: Oldenbourg:97–112.

    Google Scholar 

  • Flache, Andreas/Michael Macy (2006): Bottom-up Modelle sozialer Dynamiken. Agentenbasierte Computermodellierung und methodologischer Individualismus. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 44:536–559.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Nigel (1994): Simulating Social Dynamics. In: Faulbaum, Frank (Hrsg.): SoftStat '93. Advances in Statistical Software. Stuttgart, Jena, New York: Fischer,153–160.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Nigel (1996): Simulation as a Research Strategy. In: Troitzsch, Klaus G. et al. (Hrsg.): Social Science Mircosimulation. Berlin u.a.: Springer,448–454.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Nigel (2000): Modeling Sociality: The View from Europe. In: Köhler, Timothy A./George J. Gumerman (Hrsg.): Dynamics in Human and Primate Societies. Agent-Based Modeling of Social and Spatial Processes. New York, Oxford: Oxford Univ.-Press,355–371.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Nigel (2008): Agent-Based Models. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Nigel/Klaus G. Troitzsch (1999): Simulation for the Social Sciences. McGraw-Hill. Berkshire.

    Google Scholar 

  • Gilbert, Nigel/Klaus G. Troitzsch (2005): Simulation for the Social Scientist. Maidenhead, New York: Open Univ.-Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/Uwe Schimank (2005): Hartmut Esser. In: Kaesler, Dirk (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. München: Beck,231–249.

    Google Scholar 

  • Hedström, Peter/Petri Ylikoski (2010): Causal Mechanisms in the Social Sciences. In: Annual Review of Sociology 36: 49—67

    Article  Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (2006): Einführung in die Netziverkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kossinets, Gueorgi/Duncan J. Watts (2006): Empirical Analysis of Evolving Social Networks. In: Science 311:88–90.

    Article  Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2004): General Theory of Action? Inkonsistenzen in der Handlungstheorie von Hartmut Esser. In: Zeitschrift für Soziologie H. 3:186–205.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2005a): Der komplizierte Akteur. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2005b): Mechanistisch-soziologisches Erklärungsmodell — Auf dem Weg zu einer „generativen Soziologie”. In: Schimank, Uwe/Rainer Greshoff (Hrsg.): Was erkllärt die Soziologie? Methodologien, Probleme, Perspektiven. Hamburg. LIT-Verlag:172–205.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2006)Zur sozionischen Notwendigkeit mechanistisch-soziologischer Erklärungen. In: Malsch T./M. Schmitt (Hrsg.): Reflexive soziale Mechanismen. Von soziologischen Erklrungen zu sozionischen Modellen Wiesbaden. VS:105–137

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2007): Die Physik sozialen Wandels. In: Hamburg Review of Social Sciences H. 2:1–29.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2010): Zeitgenössische soziologische Theorien. Zentrale Beiträge aus Deutschland. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas/Christian W.G. Lasarczyk/Uwe Schimank (2003): Doppelte Kontingenz und die Bedeutung von Netzwerken für Kommunikationssysteme. In: Zeitschrift für Soziologie H. 5:374–395.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas/Peter Dittrich (2002): Doppelte Kontingenz nach Luhmann — Ein Simulationsexperiment. In: Kron, Thomas (Hrsg.): Luhmann modelliert. Ansätze zur Simulation von Kommunikationssystemen. Opladen: Leske + Budrich,209–251.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas/Thomas Grund (2009): Society as a Selforganized Critical System. In: Cybernetics and Human Knowing 16:65–82.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2007): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die AkteurNetzwerk-Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lepperhoff, Niels (2000): Dreamscape: Simulation der Entstehung von Normen im Naturzustand mittels eines computerbasierten Modells des Rational-Choice-Ansatzes. In: Zeitschrift für Soziologie H. 6:463–484.

    Google Scholar 

  • Liesbeth Mercken et al. (2009): Dynamics of adolescent friendship networks and smoking behavior: Social network analyses in six European countries. In: Social Science and Mediane 69:1506–1514.

    Article  Google Scholar 

  • Lopez-Pintado, Dunia/Duncan J. Watts (2008): Social Influence, Binary Decisions and Collective Dynamics. In: Rationality and Society 20:399–443.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2009): Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Macy, Michael/Andreas Flache (2009): Social Dynamics from the Bottom Up: Agent-Based Models of Social Interaction. In: Oxford Handbook of Analytical Sociology. Oxford: Oxford Univ.-Press,245–268.

    Google Scholar 

  • Macy, Michael/Robert Wilier (2002): From Factors to Actors: Computational Sociology and Agent-based Modeling. In: Annual Review of Sociology 28:143–66.

    Article  Google Scholar 

  • Malsch, Thomas/Marco Schmitt (2006) (Hrsg.)Reflexive soziale Mechanismen. Von soziologischen Erklärungen zu sozionischen Modellen. Wiesbaden. VS.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2002) (Hrsg.): AkteureMechanismenModelle. Zur Theoriefähigkeit makrosozialer Analysen. Frankfurt/Main, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2003): Mechanisms in the Analysis of Macro-Social Phenomena. Köln. MPIfG Working Paper, 03/3: www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp03-3/wpO3-3.html.

  • Münch, Richard (1992): Autopoiesis by Definition. In: Cardozo IAW Review Vol. 13:1463–1471.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner /Ingo Schulz-Schaeffer (2002): Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In: Rammert, Werner/Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.): Können Maschinen handeln? Soziologische beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik. Frankfurt/Main: Campus,11–64.

    Google Scholar 

  • Richter, Klaus/Jan-Michael Rost (2002): Komplexe Systeme. Frankfurt/Main. Fischer. Schimank, Uwe (1999): Soziologie und Schach. In: Berliner]oumalfür Soziologie H. 1:105–114.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Theoretische Modelle sozialer Strukturdynamiken: Ein Gefüge von Generalisierungsniveaus. In: Mayntz, Renate (Hrsg.): Akteure, Mechanismen und Modelle. Frankfurt/Main: Campus,151–178.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2010): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (1998): Soziologische Handlungstheorie — Probleme der Modellbildung. In: Balog, Andreas/Manfred Gabriel (Hrsg.): Soziologische Handlungstheorie: Einheit oder Vielfalt. Opladen: Westdeutscher,55–103.

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (1998): Akteure, Aktanten und Agenten. Konstruktive und rekonstruktive Bemühungen um die Handlungsfähigkeit von Technik. In: Maisch, Thomas (Hrsg.): Sozjonik. Soziologische Ansichten über künstliche Sozjalität. Berlin: Sigma,128–167.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1989): Über sociale Differenzierung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Snijders, Tom A. B./Christian E. G. Steglich/Gerhard G. van de Bunt (2010): Introduction to actor-based models for network dynamics. In: Social Networks 32,44–60.

    Article  Google Scholar 

  • Steel, Daniel (2004): Social Mechanisms and Causal Inference. In: Philosophy of the Social Sciences H. 1:55–78.

    Google Scholar 

  • Troitzsch, Klaus G. (1997): Social Science Simulation. In: Conte, Rosaria/Rainer Hegsel-mann/Pietro Terna (Hrsg.): Simulating Social Phenomena. Berlin u.a.: Sprinter,41–54.

    Google Scholar 

  • Troitzsch, Klaus G. (1999): Dynamische Modelle komplexer sozialer Systeme: Was leisten Computersimulationen? In: Mainzer, Klaus (Hrsg.): Komplexe Systeme und Nichtlineare Dynamik in Natur und Gesellschaft. Komplexitätsforschung in Deutschland auf dem Weg ins nächste ]ahrtausend. Berlin u.a.: Springer,320–338.

    Google Scholar 

  • Troitzsch, Klaus G. (2000): Simulation in den Sozialwissenschaften. In: Soziologie H. 2:33–45.

    Google Scholar 

  • Troitzsch, Klaus G. (2009): Social Processes, Simulation Models of. In: Meyers, Robert (Hrsg.): Encyclopedia of Complexity and Systems Science. Bd. 9,8405–8420.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1983): Unsere Welt— ein vernetztes System. München, dtv.

    Google Scholar 

  • Vester, Frederic (1999): Die Kunst vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. München, dtv.

    Google Scholar 

  • Watts, Duncan J. (1999): Small Worlds The Dynamics of Networks Between Order and Randomness. Princeton: Princeton Univ.-Press.

    Google Scholar 

  • Watts, Duncan J. (2004a): Six Degrees: The Science of a Connected Age. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Watts, Duncan J. (2004b): The „New” Science of Networks. In: Annual Review of Sociology 30:243–270.

    Article  Google Scholar 

  • Weyer, Johannes (2006): Die Kooperation menschlicher Akteure und nicht-menschlicher Agenten. Ansatzpunkte einer Soziologie hybrider Systeme. Universität Dortmund (Soziologische Arbeitspapiere Nr. 16/2006).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Kron Thomas Grund

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften |l Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kron, T., Grund, T. (2010). Einführung in die Diskussion zur Analytischen Soziologie. In: Kron, T., Grund, T. (eds) Die Analytische Soziologie in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92510-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92510-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16914-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92510-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics