Skip to main content

Was stand zur Wahl 2009?

Grundsatzprogramme, Wahlprogramme und der Koalitionsvertrag im Vergleich

  • Chapter
Book cover Die Bundestagswahl 2009

Zusammenfassung

Das Formulieren eines Programms ist eine der zentralen Aufgaben einer Partei (Wiesendahl 2006: 9). Ohne eigenes Programm kann eine neue Partei nach deutschem Parteiengesetz nicht als solche anerkannt werden, geschweige denn an Wahlen teilnehmen. Parteiprogramme „spiegeln (…) die Mehrheitsmeinung in einer Partei wieder und eignen sich daher besonders für solche Fragestellungen, in denen Themenschwerpunkte und Positionen der Gesamtpartei als ‚kollektiver Akteur‘ untersucht werden sollen“ (Klingemann/Volkens 2001: 513). Mit ihrer Programmatik gewinnen bzw. verlieren Parteien Wahlen, binden neue Mitglieder an sich oder lösen innerparteiliche Konflikte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benoit, Kenneth/Laver, Michael (2006): Party Policy in Modern Democracies. London.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank/Kercher, Jan/Haseloff, Anikar (2009): Wahlprogramm-Check 2009. Die Bundestagswahlprogramme der Parteien im Vergleichstest. Hohenheim. Online abrufbar unter: www.komm.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/komm/PDFs/Komm/Wahlprogramm-Check/Wahlprogramm-Check_Btg-Wahl_2009.pdf (Stand: 17.12.2009).

  • Debus, Marc (2009): Wer hat sich besser durchgesetzt? Das schwarz-gelbe Koalitionsabkommen und die Wahlprogramme der Regierungsparteien im Vergleich. In: Politik nach Zahlen. Analysen aus der Perspektive der empirischen Sozialforschung – Zeit. Blog. Online abrufbar unter: www.blog.zeit.de/politik-nach-zahlen/2009/10/25/werhat-sich-besser-durchgesetzt-das-schwarz-gelbe-koalitionsabkommen-und-diewahlprogramme-der-regierungsparteien-im-vergleich_2127 (Stand: 07.01.10).

  • Debus, Marc (2007): Die programmatische Entwicklung der deutschen Parteien auf Bundesund Landesebene zwischen den Bundestagswahlen 1998 und 2005. In: Brettschneider, Frank/Niedermayer, Oskar/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden. s. 43–64.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2009a): Koalitionsaussagen der Parteien vor Wahlen. Eine Forschungsskizze im Kontext des deutschen Regierungssystems. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Jg. 40, Heft 2. s. 431–453.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2009b): Koalitionsaussagen und Koalitionsbildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 51/2009. s. 20–26.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich/Mielke, Gerd (2009): Politische Soziologie. Zur Bedeutung und Methodik empirischer Sozialforschung am Beispiel der Wahlforschung. In: Lauth, Hans-Joachim/ Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung. Paderborn. S. 294–321.

    Google Scholar 

  • Eith, Ulrich/Mielke, Gerd (2001): Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme. Länder- und Regionalstudien. Wiesbaden. s. 17–33.

    Google Scholar 

  • Elger, Katrin/Friedmann, Jan/Neubacher, Alexander/Pfister, René/Reiermann, Christian/ Theile, Merlind (2009): Berliner Casino. In: Der Spiegel 45/2009 vom 02.11.2009.

    Google Scholar 

  • Fahrenholz, Peter (2009): Schwarz-Gelb – die Koalition der Unschärfe, ein Kommentar. In: Süddeutsche Zeitung vom 19.11.2009. Online abrufbar unter: www.sueddeutsche.de/politik/516/494848/text/(Stand: 07.01.10).

  • Flechtheim, Ossip K. (1974): Parteiprogramme. In: Lenk, Kurt/Neumann, Franz (Hrsg.): Theorie und Soziologie der politischen Parteien. Bd. 2. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Ickes, Andreas (2008): Parteiprogramme. Sprachliche Gestalt und Textgebrauch. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Jung, Helmut (2009): Schwarz-Gelbe Mehrheit mit sozialliberalem Profil – eine Analyse der Bundestagswahl 2009. In: Politische Studien. Jg. 60, Heft 428. s. 21–34.

    Google Scholar 

  • Geiling, Heiko/Vester, Michael (2007): Das soziale Kapital der politischen Parteien. Die Akzeptanzkrise der Volksparteien als Frage der Individualisierung oder der sozialen Gerechtigkeit. In: Brettschneider, Frank/Niedermayer, Oskar/Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse. Wiesbaden. s. 457–490.

    Google Scholar 

  • Hennecke, Hans Jörg (2008): Die neuen Grundsatzprogramme der deutschen Parteien aus ordnungspolitischer Sicht. In: Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft (ORDO). Bd. 59. Stuttgart. s. 115–142.

    Google Scholar 

  • Klein, Markus (2005): Die Wahlprogramme: Wahrnehmung und Bewertung durch die Bürger, In: Güllner, Manfred/Dülmer, Hermann/Klein, Markus/Ohr, Dieter/Quandt, Markus/Rosar, Ulrich/Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Wiesbaden. s. 67–84.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/Volkens, Andrea (2001): Struktur und Entwicklung von Wahlprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1998. In: Gabriel, Oscar W./ Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. 2. Aufl. Bonn. s. 507–527.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf (2009): Wahlen in Deutschland. 6. Auflage. Bonn.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf/Treibel, Jan (2009a): Inhaltsanalyse „Parteiprogrammatik und Parteirhetorik vor der Bundestagswahl 2009“. Bericht Grundsatzprogramme. Duisburg/Mainz. Online abrufbar unter: www.zdf.de/ZDFxt/module/Wortwolken/spitzentimeline/content/pdf/Wissenschaftliche_Inhaltsanalyse_zu_den_Grundsatzprogrammen.pdf (Stand: 18.12.2009).

  • Korte, Karl-Rudolf/Treibel, Jan (2009b): Inhaltsanalyse „Parteiprogrammatik und Parteirhetorik vor der Bundestagswahl 2009“. Bericht Wahlprogramme. Duisburg/Mainz. Online abrufbar unter: www.zdf.de/ZDFxt/module/Wortwolken/spitzentimeline/content/pdf/Wissenschaftliche_Inhaltsanalyse_zu_den_Wahlprogrammen.pdf (Stand: 18.12.2009).

  • Laver, Michael/Benoit, Kenneth/Garry, John (2003): Extracting Policy Positions from Political Texts Using Words as Data. In: The American Political Science Review. Jg. 97, Heft 2. s. 311–331.

    Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M./Rokkan, Stein (Hrsg.) (1967): Party System and Voter Alignments- New York.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/Oertzen, Peter von/Geiling, Heiko/Hermann, Thomas/Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Marschall, Stefan (2009): Der Wahl-O-Mat als Instrument der Gesellschaftsberatung – Potentiale und Grenzen. In: Zeitschrift für Politikberatung. Jg. 2, Heft 2. s. 485–492.

    Article  Google Scholar 

  • Mielke, Gerd (2001): Gesellschaftliche Konflikte und ihre Repräsentation im deutschen Parteiensystem. Anmerkungen zum Cleavage-Modell von Lipset und Rokkan. In: Eith, Ulrich/Mielke, Gerd (Hrsg.): Gesellschaftliche Konflikte und Parteiensysteme. Länder- und Regionalstudien. Wiesbaden. s. 77–95.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2007): Die Entwicklung des bundesdeutschen Parteiensystems. In: Decker, Frank/Neu, Viola (Hrsg.): Handbuch der deutschen Parteien. Wiesbaden. s. 114–138.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban/Shikano, Susumu (2004): Ideologische Signale in den Wahlprogrammen der deutschen Bundestagsparteien 1980 bis 2002. MZES Working Papers Nr. 76. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Prantl, Heribert (2010): Dr. Merkels gesammeltes Schweigen. Nicht der Regierungsstil der Kanzlerin ist schlecht, sondern der Koalitionsvertrag. In: Süddeutsche Zeitung vom 11.01.2010. S. 4.

    Google Scholar 

  • Rölle, Daniel (2002): Nichts Genaues weiß man nicht!? Über die Perzeption von Wahlprogrammen in der Öffentlichkeit. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 54, Heft 2. s. 264–280.

    Article  Google Scholar 

  • Schreckenberger, Waldemar (1994): Informelle Verfahren der Entscheidungsvorbereitung zwischen der Bundesregierung und den Mehrheitsfraktionen: Koalitionsgespräche und Koalitionsrunden. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. Jg. 25, Heft 3. s. 329–346.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland (2009): Die Regierungsbildung und Koalition nach der Bundestagswahl 2009. In: Politische Studien. Jg. 60, Heft 428. s. 56–65.

    Google Scholar 

  • Volkens, Andrea (2001): Manifesto Research since 1979: From Reliability to Validity. In: Laver, Michael (Hrsg,): Estimating the Policy Positions of Political Actors. London. s. 33–49.

    Google Scholar 

  • Westerwelle, Guido (2009): Mit Mut zur Zukunft – Neuanfang für Deutschland. Rede des Bundesvorsitzenden auf dem a.o. Bundesparteitag der FDP am 25.10.2009 in Berlin.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (2009): Splitting sichert den Wechsel. Mit taktischem Wahlverhalten verhindert der Bürger Schwarz-Rot. In: WZB-Mitteilungen. Heft 126. s. 33–37.

    Google Scholar 

  • Wiesendahl, Elmar (2006): Parteien. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Woyke, Wichard (2000): Koalition. In: Andersen, Uwe/Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 4. Auflage. Opladen. s. 259–261.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karl-Rudolf Korte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Treibel, J. (2010). Was stand zur Wahl 2009?. In: Korte, KR. (eds) Die Bundestagswahl 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92494-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92494-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17476-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92494-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics