Skip to main content

Reflexionen über den Begriff des Weltordnungskonfliktes

  • Chapter
Die Komplexität der Kriege
  • 2542 Accesses

Zusammenfassung

Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts ist unter Stichwörtern wie Risikogesellschaft, reflexive Modernisierung und Globalisierung nicht nur die wissenschaftliche, sondern auch die gesellschaftliche Diskussion über die Auswirkungen der zunehmenden Transformation sozialer und nationaler Identitäten intensiviert worden. Soziale, politische und ökonomische Entwicklungen entwerteten überkommenes Wissen und tradierte Deutungsmuster erforderten neue Orientierungen. Im historischen und gegenwartsbezogenen Kontext wirken kulturelle und soziale Ordnungskonzepte als Orientierung. Unter dem Eindruck von Wandlungsprozessen und Veränderungen ihrer Lebenswelt passen Menschen solche Ordnungskonzepte an und organisieren sie neu, um die Welt fassbar und erklärbar zu machen (Götsch/Köhle-Hezinger 2003).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anter, Andreas (2007): Die Macht der Ordnung, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1993): Was ist Politik?, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (1963): Über die Revolution, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Aron, Raymond (1976): Penser la guerre, Clausewitz II. L`age planétaire, Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Bacevich, Andrew J. (2002): American Empire. The Reality and Consequences of U.S. Diplomacy, Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Bartuschat, Wolfgang (1999): „Zur kantischen Begründung der Trias ‚Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit‘ innerhalb der Rechtslehre“, in: Götz Landwehr (Hg.): Freiheit, Gleichheit, Selbständigkeit. Zur Aktualität der Rechtsphilosophie Kants für die Gerechtigkeit in der modernen Gesellschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 11–25.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1998): Globalization, London: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1996): „Glokalisierung oder: Was für die einen Globalisierung, ist für die anderen Lokalisierung“, Das Argument, 217, 653–664.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995): Moderne und Ambivalenz, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1992): Dialektik und Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg: EVA.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang (1997): „Recht setzt Grenzen“, in: Ernst U. v. Weizsäcker (Hg.): Grenzen-los? Jedes System braucht Grenzen – aber wie durchlässig müssen diese sein?, Berlin et al.: Hirzel, 272–279.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (2004): Krieg und die Theorie der Weltgesellschaft, Papier zum Vortrag auf der Konferenz „Neuere Kriegstheorien – eine Zwischenbilanz“, Frankfurt a.M., 25.-27.03.2004.

    Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (1997): „Die Idee der (Un)Entscheidbarkeit – Zum Paradigmenwechsel in der Konflikttheorie nach dem Ende des Ost-West-Konflikts“, in: Wolfgang R. Vogt (Hg.): Gewalt und Konfliktbearbeitung, Baden-Baden: Nomos, 94–107.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried v. (1994): Turbulente Weltordnung, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brzezinski, Zbigniev (2005): The Choice: Global Domination or Global Leadership, New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Chojnacki, Sven (2004): „Wandel der Kriegsformen? – Ein kritischer Literaturbericht“, Leviathan, 32 (3), 402–424.

    Article  Google Scholar 

  • Creveld, Martin v. (1998): Die Zukunft des Krieges, München: Gerling.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst O. (2002): Weltpolitik im Umbruch. Die Pax Americana, der Terrorismus und die Zukunft der internationalen Beziehungen, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Daalder, Ivo H./Lindsay James M./Steinberg, James B. (2002): „The Conflicting Goals of America’s New Security Strategy“, European Affairs, 3 (4), online unter: http://www.europeanaffairs.org/current_issue/2002_fall/2002_fall_27.php4 (Zugriff 24.07.2005).

  • Daase, Christopher (1999): Kleine Kriege – Große Wirkung. Wie unkonventionelle Kriegführung die internationale Politik verändert, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. (19915) [1963]: Modern Political Analysis, Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (1999): Das Jahrhundert verstehen, Frankfurt a.M.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (1993): Weltordnungen. Über Geschichte und Wirkung von Recht und Macht, Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Duyvesteyn, Isabelle (2005): Clausewitz and African War, London: Taylor & Francis.

    Google Scholar 

  • Echevarria, Antulio J. II (2005): Fourth-Generation Warfare and Other Myths, Carlisle, PA: Strategic Studies Institute.

    Google Scholar 

  • Echevarria, Antulio J. II (2003): „Globalization and the Clausewitzian Nature of War“, The European Legacy, 8 (3), 317–332.

    Article  Google Scholar 

  • Eppler, Erhard (2002): Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gaddis, John L. (2004): Surprise, Security, and the American Experience, Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Geis, Anna (2006): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Gill, Bates (2005): Contrasting Visions. US, China and World Order, Washington, DC: Brookings Institution.

    Google Scholar 

  • Götsch, Silke/Köhle-Hezinger, Christel (Hg.) (2003): Komplexe Welt. Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung, Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio (2001): Empire, Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2007): Clausewitz’s Puzzle, Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2006): „Clausewitz’s Trinity as General Theory of War and Violent Conflict“, THEORIA, 54 (114), 48–73.

    Article  Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2005a): „Begrenzung von Krieg und Gewalt. Historische und systematische Überlegungen“, in: Astrid Sahm/Egbert Jahn/Sabine Fischer (Hg.): Die Zukunft des Friedens weiterdenken, Wiesbaden: VS Verlag, 429–450.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2005b): Lyotard und Hegel. Dialektik von Philosophie und Politik, Vienna: Passagen.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2004): „Hannah Arendt und Carl Schmitt. ‚Vermittlung‘ von Freund und Feind“, DER STAAT, 43 (1), 33–55.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2003): Der Krieg. Geschichte und Gegenwart, Frankfurt a.M. et al.: Campus.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2002): „Die Umkehrungen Hegels im Marxismus. Methodologie und politische Theorie“, in: Karl Graf Ballestrem/Volker Gerhardt/Henning Ottmann (Hg.): Politisches Denken, Jahrbuch 2002, Stuttgart: Metzler, 128–151.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2001a): Das Rätsel Clausewitz. Politische Theorie des Krieges im Widerstreit, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2001b): „Primacy of ‚Politics‘ or ‚Culture‘ over War in a Modern World. Clausewitz Needs a Sophisticated Interpretatio“, Defense Analysis, 17 (2), 175–186.

    Article  Google Scholar 

  • Heupel, Monika/Zangl, Bernhard (2004): „Von ‚alten‘ und ‚neuen‘ Kriegen – Zum Gestaltwandel kriegerischer Gewalt“, Politische Vierteljahresschrift, 45 (3), 346–367.

    Article  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1996): The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Jean, Francois/Rufin, Jean-Christophe (Hg.) (1999): Ökonomie der Bürgerkriege, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (2000): Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Weilerswist: Velbert.

    Google Scholar 

  • Jung, Dietrich/Schlichte, Klaus/Siegelberg, Jens (2002): Kriege in der Weltgesellschaft. Strukturgeschichtliche Erklärung kriegerischer Gewalt 1945 bis 2000, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kagan, Robert (2003): Of Paradise and Power: America and Europe in the New World Order, Washington, DC: Vintage.

    Google Scholar 

  • Kahl, Martin/Teusch, Ulrich (2004): „Sind die ‚neuen Kriege‘ wirklich neu?“, Leviathan, 32 (3), 382–401.

    Article  Google Scholar 

  • Kaldor, Mary (1999): New and Old Wars. Organized Violence in a Global Era, Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Robert (1994): „The Coming Anarchy“, Atlantic Monthly, 273, 44–76.

    Google Scholar 

  • Kuntz, Paul G.. (1968): The Concept of Order, Seattle, WA: University of Washington Press.

    Google Scholar 

  • Kurz, Robert (2002): Weltordnungskrieg, Bad Honnef: Horlemann.

    Google Scholar 

  • Lahrem, Stephan/Weißbach, Olaf (2000): Grenzen des Politischen. Philosophische Grundlagen für ein neues politisches Denken, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2003): „Globalisierung versus Hegemonie. Zur Zukunft der transatlantischen Beziehungen“, Internationale Politik und Gesellschaft, 1/2003, 87–111.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Nicklas (2008): Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Luutz, Wolfgang (2003): Entgrenzungsdiskurse als Machtsstrategie, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1987): Der Widerstreit, München: Fink.

    Google Scholar 

  • Menzel, Ulrich (2004): Paradoxien der neuen Weltordnung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2005): Imperien. Die Logik der Weltherrschaft – vom alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten, Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002a): Die neuen Kriege, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2002b): „Asymmetrische Gewalt. Terrorismus als politisch-militärische Strategie“, Merkur, 56 (1), 1–12.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (2004): „Überlegungen zum Gewaltbegriff“, in: Wilhelm Heitmeyer/Georg Soeffner (Hg.): Gewalt: Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 21–61.

    Google Scholar 

  • Nye, Joseph (2003): The Paradox of American Power. Why the World’s Only Superpower Can’t Go It Alone, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, Jürgen (1997): „Kulturelle Grenzen in historischer Perspektive“, in: Ernst U. v. Weizsäcker (Hg.): Grenzen-los? Jedes System braucht Grenzen – aber wie durchlässig müssen diese sein?, Berlin et al.: Hirzel, 213–219.

    Google Scholar 

  • Richter, Norbert A. (2005): Grenzen der Ordnung. Bausteine einer Philosophie des politischen Handelns nach Plessner und Foucault, Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sauermann, Ekkehard (2002): Neue Welt Kriegs Ordnung. Die Polarisierung nach dem 11. September 2001, Bremen: Atlantik.

    Google Scholar 

  • Schlichte, Klaus (2006): „Staatsbildung oder Staatszerfall. Zum Formwandel kriegerischer Gewalt in der Weltgesellschaft“, Politische Vierteljahresschrift, 47 (4), 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (19966) [1932]: Der Begriff des Politischen, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1963): Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen, Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schneckener, Ulrich (2005): „Post-Westfalia trifft Prä-Westfalia“, in: Egbert Jahn/Sabine Fischer/Astrid Sahm (Hg.): Die Zukunft des Friedens, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 189–211.

    Google Scholar 

  • Schwabe, Klaus (20072) [2006]: Weltmacht und Weltordnung. Amerikanische Außenpolitik 1898 bis zur Gegenwart, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (2003): „Die Konstitution der Welt – eine Analyse in friedenspolitischer Absicht“, Leviathan, 31 (1), 117–152.

    Article  Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter (1998): Zivilisierung wider Willen. Der Konflikt der Kulturen mit sich selbst, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sharansky, Natan (2004): The Case for Democracy, Long Beach, CA: Public Affairs.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (2002): Zeiten des Schreckens, Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (1996): Traktat über die Gewalt, Frankfurt a.M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • The White House (2002): The National Security Strategy of the United States of America, Washington, DC.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz v. (1999): „Formen des Krieges. Zur Typologie kriegerischer Aktionsmacht“, in: Sighard Neckel/Michael Schwab-Trapp (Hg.): Ordnungen des Krieges. Beiträge zu einer politischen Soziologie der Gewalt und des Krieges, Opladen: Leske + Budrich, 71–95.

    Google Scholar 

  • Tsygankov, Andrei P. (2004): Whose World Order? Russia’s Perception of American Ideas after the Cold War, Notre Dame: University of Notre Dame.

    Google Scholar 

  • Voegelin, Eric (2004): Ordnung und Geschichte (Bd. 10), München: Fink.

    Google Scholar 

  • Voigt, Rüdiger (2005): Weltordnungspolitik, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1987): Ordnung im Zwielicht, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael (2003): „Is there an American Empire?“, Dissent Magazine, 1/2003, http://www.dissentmagazine.org/menutest/archives/2003/fa03/walzer.htm (Zugriff 24.06.2005).

  • Wandschneider, Dieter (1997): „Zur Struktur dialektischer Begriffsentwicklung“, in: Dieter Wandschneider (Hg.): Das Problem der Dialektik, Bonn: Bouvier, 114–169.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1921): Soziologische Grundbegriffe, Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wokart, Norbert (1997): „Differenzierungen im Begriff ‚Grenze‘. Zur Vielfalt eines scheinbar einfachen Begriffs“, in: Richard Faber/Barbara Naumann (Hg.): Literatur der Grenze – Theorie der Grenze, Würzburg: Königshausen & Neumann, 275–289.

    Google Scholar 

  • Zakaria, Fareed (2008): The Post-American World, New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard (2005): „Von der nationalen zur post-nationalen Konstellation. Die Transformation globaler Sicherheitspolitik“, in: Astrid Sahm/Egbert Jahn/Sabine Fischer (Hg.): Die Zukunft des Friedens weiterdenken, Wiesbaden: VS Verlag, 159–188.

    Google Scholar 

  • Zangl, Bernhard/Zürn, Michael (2003): Frieden und Krieg, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Herberg-Rothe, A. (2010). Reflexionen über den Begriff des Weltordnungskonfliktes. In: Jäger, T. (eds) Die Komplexität der Kriege. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92453-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92453-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17311-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92453-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics