Skip to main content

Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen

  • Chapter
Informelles Lernen im Sport

Zusammenfassung

In der aktuellen bildungspolitischen Debatte wird immer wieder auf die hohe Bedeutung des informellen Lernens verwiesen. Der Schule werden diese Potenziale meist abgesprochen, weil informelles Lernen bereits definitorisch aus der Institutionen Schule ausgeklammert wird (Kap. 2). Dabei stellen z.B. Schulhöfe, insbesondere in Ganztagsschulen, prädestinierte Orte des informellen Lernens dar, da Schülerinnen und Schüler hier selbstbestimmt handeln und in der Lebenspraxis lernen können (Kap. 2.1). Aus diesem Grund ist bei der Entwicklung von Ganztagsschulen wichtig, ein besonderes Augenmerk auf pädagogisch inszenierte Räume zu legen. Die Diskussionen um „Raum“ werden allerdings sehr konträr geführt, weswegen eine Klärung des Raumverständnisses (Kap. 3) und des daraus resultierenden Sozialraumverständnisses (Kap. 4) notwendig erscheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhnisch, L. & Münchmeier, R. (1990). Pädagogik des Jugendraums. Zur Begründung und Praxis einer sozialräumlichen Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1996). Pädagogische Soziologie. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2008). Sozialpädagogik der Lebensalter. Eine Einführung. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett- Cotta.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (Hrsg.). (2002). Bildung ist mehr als Schule – Leipziger Thesen zur aktuellen bildungspolitischen Debatte. Zugriff am 17.01.2010 unter http://bmfsfj.de/BMFSFJ/aktuelles,did=5420.html.

  • Coelen, T. (2004). „Ganztagsbildung“ - Integration von Ausbildung und Identitätsbildung durch die Kooperation von Schulen und Jugendeinrichtungen. In H.-U. Otto & T. Coelen. (Hrsg.), Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Beiträge zu einem neuen Bildungsverständnis in der Wissensgesellschaft (S. 228–248). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet (2004). „Spacing“, Verknüpfung, Bewegung, Aneignung von Räumen – als Bildungskonzept sozialräumlicher Jugendarbeit. In U. Deinet & C. Reutlinger. (Hrsg.), ”Aneignung” als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 175–190). Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1992). Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1999). Sozialräumliche Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2008). Sozialraumorientierung und Raumaneignung. In T. Coelen & H.-U. Otto. (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (S. 724–731). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Derecik, A. (2008). Forschungsmethodologische Ansätze zur Erstellung von Schulportraits. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger. (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 134–137). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Derecik, A. (im Druck). Sozialräumliche Aneignung von Schulhöfen in Ganztagsschulen. In R. Laging, R. Hildebrandt-Stramann & J. Teubner. (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule – Ergebnisse aus dem Projekt StuBSS. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dietrich, K., Hass, R., Marek, R., & Porschke, C. (2005). Schulhofgestaltung an Ganztagsschulen. Ein Leitfaden. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen – Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2001). Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. Zugriff am 11.10.2009 unter http://eurlex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2001:0678:FIN:DE:PDF.

  • Flick, U. (1995). Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2004). Triangulation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Forster, J. (1997). Kind und Schulraum - Ansprüche und Wirkungen. In C. Becker, J. Bilstein, J. & E. Liebau. (Hrsg.), Räume bilden. Studien zur pädagogischer Topologie und Topographie (S. 175–194). Seelze-Veber: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1992). Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in eine studentische Fachkultur. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Haller, D. (1994). Feld, Lokalität, Ort, Territorium: Implikationen der kulturanthropologischen Raumterminologie. Berlin: WZB.

    Google Scholar 

  • Kelle U. & Kluge S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kluge, S. (1999). Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Laging, R., Derecik, A., Riegel, K. & Stobbe, C. (im Druck). Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten Beispiele und Anregungen aus bewegungsorientierten Schulportraits. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Laging, R., Hildebrandt-Stramann, R. & Teubner, J. (2005). Forschungsantrag zum Thema „Studie zur Entwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule“, eingereicht beim BMBF zur länderübergreifenden Begleitforschung „Ganztagsschule“. Marburg. Zugriff am 17.08.2009 unter: http://www.uni-marburg.de/fb21/ifsm/ganztagsschule/projekt).

  • Leontjew, A. N. (1973). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Miller, R. (1996). Territorialität. In L. Kruse, C.-F. Graumann, C.F. & E.D. Lantermann. (Hrsg.), Ökologische Psychologie (S. 333–338). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (Hrsg.). (1999). Grundschule. Richtlinien und Lehrpläne. Sport. Frechen: Ritterbach.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. (2007). Entwicklungsförderung im Jugendalter – Theoretische Grundlagen und empirische Befunde aus sportpädagogischer Perspektive (Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen Olympischen Sportbundes, 35). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Oelkers, J. (Hrsg.). (2006). Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2006). Informelles Lernen – zum Stand der internationalen Diskussionen. In T. Rauschenbach, W. Düx & E. Sass. (Hrsg.), Informelles Lernen im Jugendalter. Vernachlässigte Dimensionen der Bildungsdebatte (S. 14–20). Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe StuBSS (2007). Quellentexte und Schulportraits. Zugriff am 6.05.2007 unter http://online-media.uni-marburg.de/ganztagsschule/quellentexte.html.

  • Reutlinger, C. (2006). Sozialpädagogische Räume – sozialräumliche Pädagogik. Chancen und Grenzen der Sozialraumorientierung. In U. Deinet, C. Gilles & R. Knopp (Hg.), Neue Perspektiven in der Sozialraumorientierung. Dimensionen – Planung – Gestaltung (S. 23–43). Berlin: Frank & Timme.

    Google Scholar 

  • Schulz, U. (2003). Die soziale Konstitution von Raum und Mobilität im jugendkulturellen Alltag. Dissertation, Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Stolz, H.-J. (2006). Dezentrierte Ganztagsbildung. Diskurskritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In H.-U. Otto & J. Oelkers. (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 114–130). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2006). ISCED 1997. International Standard Classification of Education. Zugriff am 11.10.2007 unter www.uis.unesco.org/TEMPLATE/pdf/isced/ISCED_A.pdf.

  • Vogel, P. (2006). Bildungstheoretische Optionen zum Problem der Ganztagsbildung. In H.-U. Otto & J. Oelkers. (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 14–20). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Derecik, A. (2010). Informelles Lernen im Ganztag – eine sportpädagogische Studie zur sozialräumlichen Aneignung von Schulhöfen. In: Neuber, N. (eds) Informelles Lernen im Sport. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17009-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92439-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics