Skip to main content

Informelle Bildung als Raumaneignung

  • Chapter

Zusammenfassung

Bildung ist mehr als formelle Bildung, sie ist ebenfalls nicht-formelle Bildung, worunter jede Form organisierter Bildung und Erziehung zu verstehen ist, die generell freiwilliger Natur ist und Angebotscharakter hat. Und nicht zuletzt ist Bildung informelle Bildung. Darunter werden „ungeplante und nicht-intendierte Bildungsprozesse verstanden, die sich im Alltag von Familie, Nachbarschaft, Arbeit und Freizeit ergeben, aber auch fehlen können. Sie sind zugleich unverzichtbare Voraussetzung und ‚Grundton’, auf dem formelle und nicht-formelle Bildungsprozesse aufbauen“ (Bundesjugendkuratorium, 2001). Kinder und Jugendliche lernen und bilden sich also nicht nur in Institutionen wie der Schule, sondern insbesondere auch in ihren jeweiligen Lebenswelten, Nahräumen, Dörfern, Stadtteilen, vor allem auch im öffentlichen Raum. Diese Bereiche sind die Orte der informellen Bildung, welche die intentionalen Bildungsprozesse wesentlich mitprägen. Die Entwicklung sozialer Kompetenz in wechselnden Gruppen oder im Umgang mit fremden Menschen in neuen Situationen, die Erweiterung des Handlungsraumes und damit des Verhaltensrepertoires prägen auch die Fähigkeit für den Erwerb von Sprachkenntnissen und Bildungsabschlüssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baacke, D. (1980). Der sozialökologische Ansatz zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens Jugendlicher. Deutsche Jugend, 11, 493–505.

    Google Scholar 

  • Bader, K. (2002). Alltägliche Lebensführung und Handlungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung gemeinwesenorientierten Handeln (hrsg. von der Stiftung Mitarbeit, Alltagsträume, Lebensführung im Gemeinwesen. Beiträge zur Demokratieentwicklung von unten, 18, S. 11–60). Bonn: Stiftung Mitarbeit.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2005). Zwölfter Kinder und Jugendbericht: Bildung, Betreuung und Erziehung vor und neben der Schule. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bauer, P. (2008). Die Aneignungsperspektive in der Wirkungsforschung zur Schulsozialarbeit. Zeitschrift für Pädagogik, 6 (4), 419–441.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2002). Räume, Zeiten, Beziehungen und der Ort der Jugendarbeit. Deutsche Jugend, 50 (2), 71.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. (1994). Schule und Sozialarbeit in der Modernisierungskrise. Neue Praxis, 2, 107–118.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (Hrsg.).(2001). Zukunftsfähigkeit sichern! Für ein neues Verhältnis von Bildung und Jugendhilfe. Berlin: Bundesjugendkuratorium.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (Hrsg.). (2005). Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte (2., völlig überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (Hrsg.). (2009). Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., Icking, M., Leifheit, E. & Dummann, J. (2010). Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule. In U. Deinet (Hrsg.), Soziale Arbeit und Sozialer Raum (Bd. 2). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., Okroy, H., Dodt, G. & Wüsthof, A. (Hrsg.). (2009). Betreten erlaubt! – Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum, soziale Arbeit und sozialer Raum. Opladen, Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutscher Städtetag (Hrsg.). (2007). Aachener Erklärung des Deutschen Städtetags anlässlich des Kongresses „Bildung in der Stadt“ Zugriff am 23.11.2007. unter http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/veranstalt/2007/58.pdf.

  • Frey, O. (2004). Urbane öffentliche Räume als Aneignungsräume. Lernorte eines konkreten Urbanismus? In U. Deinet & C. Reutlinger (Hrsg.), ’Aneignung´ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Beiträge zur Pädagogik des Kindes- und Jugendalters in Zeiten entgrenzter Lernorte (S. 219–234). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U., von Seggern, H., Heinzelmann, C. & Karow, D. (2003). Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt. Opladen: Wüstenrot Stiftung.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1973). Sinnliche Erkenntnis. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & Reutlinger, C. (2003). Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. (2009). Sozialräumliche Methodik der Jugendarbeit. Aktivierende Zugänge und praxisleitende Verfahren. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krisch, R. Sozialraumanalyse als Methodik der Jugendarbeit. Zugriff am 9.10.2009 unter http://www.sozialraum.de/sozialraumanalyse-als-methodik-der-jugendarbeit.php.

  • Leontjew, A.N. (1973). Problem der Entwicklung des Psychischen. Frankfurt a.M.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schubert, H. (2000). Städtischer Raum und Verhalten. Zu einer integrierten Theorie des öffentlichen Raumes. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2009). Bildungslandschaften - raumtheoretisch betrachtet. In J. Böhme (Hrsg.), Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums (S. 119–140). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2002). Unsichtbare Bewältigungskarten von Jugendlichen in gespaltenen Städten. Sozialpädagogik des Jugendraums aus sozialgeografischer Perspektive. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rolff, H.-G. & Zimmermann, P. (1985). Kindheit im Wandel. Eine Einführung in die Sozialisation im Kindesalter. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wagner, U. (Hrsg.). (2008). Medienhandeln in Hauptschulmilieus – mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource. München: Kopaed.

    Google Scholar 

  • Zeiher, H. (1983). Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945. In U. Preuss-Lausitz (Hrsg.), P. Büchner, M. Fischer-Kowalski, D. Genien, M. E. Karsten, C. Kulke, U. Rabe-Kleberg, H.-G. Rolff, B. Thunemeyer, Y. Schütze, P. Seidl, H. Zeiher & P. Zimmermann. Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder (S. 176–196). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Deinet, U. (2010). Informelle Bildung als Raumaneignung. In: Neuber, N. (eds) Informelles Lernen im Sport. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92439-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17009-1

  • Online ISBN: 978-3-531-92439-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics