Skip to main content

Wissensmanagement: Open Access, Social Networks, E-Collaboration

  • Chapter
Book cover Handbuch Online-Kommunikation

Abstract

Anders als materielle Güter verbraucht sich Wissen nicht im Gebrauch, sondern vermehrt sich. Im Wettbewerb um die Vermehrung von Wissen sind vor allem die Organisationen und Institutionen in Wirtschaft und Wissenschaft gefordert. Nur mit sinnvoller Nutzung vorhandenen Wissens und über die Schaffung neuen Wissens lassen sich Arbeit und Wohlstand sichern: Wissen ist heute zum zentralen Produktionsfaktor geworden. Die neuen Internet-Technologien, die sich unter dem Begriff Social Software zusammenfassen lassen, ermöglichen die systematische Erfassung und Publikation von Wissen sowie den Austausch von Ideen in einem professionellen Umfeld. Damit können nun unternehmensinterne, aber auch unternehmensübergreifende ebenso wie wissenschaftliche Netzwerke gebildet werden, in denen sich die Teilnehmer zu einem Thema zwanglos austauschen und so das Wissen ‚im Gebrauch’ nicht nur erhalten, sondern auch vermehren. Die internetbasierte Möglichkeit zu vernetzter, ortsunabhängiger und zeitlich flexibler Zusammenarbeit etwa bei Projekten erlaubt das Zusammenstellen von Teams weltweit und das Zusammenführen der jeweils besten Wissensträger. Aus ökonomischer Sicht erhofft man damit vor allem die einzelwirtschaftliche, aber auch regionale und nationale Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen zu können; aus Wissenschaftsperspektive versprechen die neuen Internet-Technologien einen von ökonomischen Restriktionen etwas befreiteren und damit auch offeneren und schnelleren Zugang zu wissenschaftlichen Produktionen und Erkenntnissen. Allerdings stoßen für den Bereich wissenschaftlicher Publikationen die existierenden Angebote noch auf Akzeptanzschwierigkeiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allen, T.J. (1977). Managing the flow of technology. Technology transfer and the dissemination of technological information within the R&D organization. Boston: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Arnold, Y. & Hanold, D. (2007). Potenziale von Social Software Anwendungen im Marketing. In Döbler, T. (Hrsg.), Social Software in Unternehmen (S. 97–109). Stuttgart: edition 451.

    Google Scholar 

  • Aulinger, A. & Fischer, D. (2000). Einige Daten und Informationen zum Wissensmanagement. Die Betriebswirtschaft, Heft 5: 642–667.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, A. (2006). Informatisierung und Reorganisation. Zur Rolle der IT jenseits der Automatisierung. In Baukrowitz, A., Berker, T., Boes, A., Pfeiffer, S., Schmiede, R. & Will, M. (Hrsg.), Informatisierung der Arbeit – Gesellschaft im Umbruch (S. 98–115). Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, P. & Payr, S. (1994). Lernen mit Software. Innsbruck: StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1985). Die nachindustrielle Gesellschaft. New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality. New York, Doubleday [deutsch: (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a.M.: Fischer].

    Google Scholar 

  • Berliner Erklärung (2003). Online: http://oa.mpg.de/openaccess-berlin/berlindeclaration.html (24.05.2009).

  • BMWi (Hrsg.) (2006). Informationen zum E-Business. e-f@cts, Aktualisierte Ausgabe, 10. Online: http://www.bmwi.de/Dateien/BMWi/PDF/e-facts/e-facts-nr-10-wissensmanagement,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf (15.03.2010).

  • BMWi (Hrsg.) (2009). 12. Faktenbericht 2009 - Eine Sekundärstudie der TNS Infratest Business Intelligence. Online: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/M-O/monitoring-iuk-12-faktenbericht-2009,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf.

  • Brosziewski, A. (1999). Wissen über Wissen - Zusammenhänge zwischen Wissensökonomie und Wissenssoziologie. In Schwaninger, M. (Hrsg.), Intelligente Organisationen (S. 327–338). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., Warschat, J., Prieto, J. & Wörner, K. (1998a). Wissensmanagement – Anspruch und Wirklichkeit: Ergebnisse einer Unternehmensstudie in Deutschland. IM Information Management & Consulting, 13(1): 7–23.

    Google Scholar 

  • Bullinger, H.-J., Wörner, K. & Prieto, J. (1998b). Wissensmanagement-Modelle und Strategien für die Praxis. In Bürgel, H.D. (Hrsg.), Wissensmanagement. Schritte zum intelligenten Unternehmen (S. 21–39). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Burmeister, K., Neef, A. & Linnebach, P. (2006). Innovation im Kontext: Ansätze zu einer offenen Innovationsstrategie. In Drossou, O., Krempl, S. & Poltermann, A. (Hrsg.), Die wunderbare Wissensvermehrung - Wie Open Innovation unsere Welt revolutioniert (S. 24–33). Hannover: Heise.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H. (2003): Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Creative Commons (2008). Online: http://www.creativecommons.org/licenses (24.05.2009).

  • Davenport, T. H., De Long, D. W. & Beers M. C. (1998). Successful knowledge management projects. Sloan Management Review: 43–57.

    Google Scholar 

  • Degele, N. (2001). Informiertes Wissen. Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • DFG (2005). Publikationsstrategien im Wandel? Ergebnisse einer Umfrage zum Publikationsund Rezeptionsverhalten unter besonderer Berücksichtigung von Open Access. Online: http://www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_fakten/statistisches_berichtswesen/open_access/download/oa_ber_dt.pdf (24.03.2009).

  • Döbler, T. (2007a). Kooperation und Kollaboration mit Web 2.0.i-com - Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien, 6(1): 9–13.

    Google Scholar 

  • Döbler, T. (2007b).Potenziale von Social Software.FAZIT-Schriftenreihe, Band 5. Online: http://www.fazit-forschung.de/fileadmin/_fazit-forschung/downloads/FAZIT_Schriftenreihe_Band_5.pdf (15.03.2010).

  • Döbler, T. (2007c). Zum Einsatz von Social Software in Unternehmen. In Stegbauer, C. & Jäckel, M. (Hrsg.), Social Software - Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken (S. 119–136). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. F. (1968). The Age of Discontinuity. Guidelines to our Changing Society.New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Ebersbach, A., Glaser, M. & Heigl, R. (2005). WikiTools – Kooperation im Web. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • FAZIT (2009). Kurzbericht – Informations- und Medientechnologien in Baden-Württemberg, Nr. 1/2009. Online: http://www.fazit-forschung.de/uploads/secure/mit_download/FAZIT_Kurzbericht_1_2009.pdf (28.02.2009).

  • Hanekop, H. & Wittke, V. (2005). Das wissenschaftliche Journal und seine möglichen Alternativen: Veränderungen der Wissenschaftskommunikation durch das Internet. In Hagenhoff, S. (Hrsg.), Internetökonomie in der Medienbranche (S. 187–218). Universitätsverlag Göttingen.

    Google Scholar 

  • Harnad, S. (2000). The Invisible Hand of Peer Review. Online: http://exploit-lib.org/issue5/peer-review/ (14.05.2009).

  • Harnad, S. (2004). The Access/Impact Problem and the Green and Gold Roads to Open Access. Serials Review 30(4): 310–314.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, B. & Jansen, F. (2008). Open Content – Open Access. Freie Inhalte als Herausforderung für Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. FAZIT-Schriftenreihe, Band 16. Online: http://fazit-forschung.de/fileadmin/_fazit-forschung/downloads/FAZITSchriftenreihe_Band_16.pdf (15.03.2010).

  • Hedlund, T., Gustafsson, T. & Björk, B.-C. (2004). The Open Access Scientific Journal: An Empirical Study. Learned Publishing, 17(3): 199–209.

    Article  Google Scholar 

  • Heidelberger Appell (2009). Online: http://www.textkritik.de/urheberrecht (28.04.2009).

  • Helfer, T. (2005). Bausteine der Wissensarbeit. Online: http://www.uni-bielefeld.de/presse (21.11.2008).

  • Herb, U. (2006). Die Farbenlehre des Open Access. Telepolis. Online: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23672/1.html (16.04.2009).

  • Herman, S. (2004). Produktive Wissensarbeit. Eine Herausforderung. In Herman, S. (Hrsg.), Ressourcen strategisch nutzen. Wissen als Basis für den Dienstleistungserfolg (S. 207–228). Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hess, T., Wigand, R.T., Mann, F. & Walter, B. (2007). Open access & science publishing: results of a study on researchers’ acceptance and use of open access publishing. München: Univ. Management reports of the Institute of Information Systems and New Media in cooperation with: University of Arkansas at Little Rock, USA, Department of Information Science. Online: http://openaccessstudy.com/Hess_Wigand_Mann_Walter_2007_Open_Access_Management_Report.pdf (31.05.09).

  • Hilse, S. & Depping, R. (2008). Beschaffungsmarketing für Open-Access-Publikationsplattformen. Online: http://www.bibliothek-saur.de/preprint/2008/ar2523_depping.pdf (31.05.2009).

  • Jäckel, M. & Rövekamp, C. (2001). Alternierende Telearbeit. Akzeptanz und Perspektiven einer neuen Form der Arbeitsorganisation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Komus, A. & Wauch, F. (2007). Erfolgsfaktoren von Social Software – Implikationen für das Management. In Döbler, T. (Hrsg.), Social Software in Unternehmen (S. 21–31). Stuttgart: edition 451.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2003). Wissensmanagement und Wissenssoziologie. In Reimer, U. (Hrsg.), WM 2003. Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen: Beiträge der 2. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen (S. 527–530). Bonn: GI.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2005). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Krallmann, H., Frank, H. & Gronau, N. (2002). Systemanalyse im Unternehmen (4. Auflage). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, I. (2005). Kompetenzentwicklung zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der Fachinformatik. Eine Fallstudie. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Lessig, L. (2006). Freie Kultur. Wesen und Zukunft der Kreativität. München: Open Source Press.

    Google Scholar 

  • Machlup, F. (1962). The Production and Distribution of Knowledge in the United States. Princeton, N.J.: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Materu, P. N. (2004). Open Source Courseware: A Baseline Study.Online: http://siteresources.worldbank.org/INTAFRREGTOPTEIA/Resources/open_source_courseware.pdf (15.03.2010).

  • Mejstrik, M. & Schley, F. (2007). Definition gemeinsamer Begriffe. Online: http://www.iib.bauing.tu-darmstadt.de/dfg-spp1103/de/arbeitsgruppen/prozessmodell/definitionen-cottbus-berlin.pdf (20.01.2009).

  • Michel, S. (2001). Peer-to-Peer Architekturen und Applikationen für Kollaboration und Kooperation. Unveröffentlichte Diplomarbeit Universität St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Mugabushaka A.-M. & Fournier, J. (2005). Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen: Erfahrungen und Ansichten DFG-geförderter Wissenschaftler. DGF-Infobrief, Zahlen und Fakten zur Forschungsförderung 1/2005. Online: http://www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_fakten/statistisches_berichtswesen/ib/download/ib01_2005.pdf (24.05.2009).

  • Niehaus, M. (2004). Der Begriff des Wissens im Wissensmanagementdiskurs. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Schriftenreihe „Beiträge aus der Forschung“, Band 141.Online: http://sammelpunkt.philo.at:8080/964/1/beitr141.pdf (15.03.2010).

  • Nonaka, I. & Takeuchi, H. (1997). Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Odlyzko, A. (2000). The Future of Scientific Communication. Online: http://www.dtc.umn.edu/~odlyzko/doc/future.scientific.comm.pdf (14.05.2009).

  • Pawlowsky, P. (1998). Integriertes Wissensmanagement. In Pawlowsky, P. (Hrsg.), Wissensmanagement – Erfahrungen und Perspektiven (S. 9–45). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Projektgruppe Automation und Qualifikation (1981). Automationsarbeit – Empirie Teil III. Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, G. (2000). Communities und Wissensmanagement: Wenn hohe Erwartungen und wenig Wissen zusammentreffen. Forschungsbericht 129, Lehrstuhl für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie, LMU München. Online: http://epub.ub.unimuenchen.de/237/1/FB_129.pdf (31.03.2009).

  • Renz, F. (2006). Praktiken des online-gestützten Netzwerkens am Beispiel von openBC. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Renz, F. (2009). Networking im Internet-Zeitalter. Neue Praktiken des online-gestützten Netzwerkens und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen. soz:mag DAS SOZIOLOGIE MAGAZIN, Online: http://sozmag.soziologie.ch/09/renz.xml (24.03.2009).

  • Richter, A. & Koch, M. (2007). Social Software – Status quo und Zukunft. Technischer Bericht Nr. 2007–01, Fakultät für Informatik, Universität der Bundeswehr München. Online: http://www.unibw.de/wow5_3/forschung/social_software (22.01.2009).

  • Roosendaal, H. (2005). Scientific Information: The Split between Availability and Selection. In Hagenhoff, S. (Hrsg.), Internetökonomie in der Medienbranche (S. 161–171). Göttingen: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • von Rotz, B. (2007). Open Source bildet die Grundlage des Web 2.0. Computerwoche. Online: http://www.computerwoche.de/1849646 (27.05.2009).

  • Schmidt, D. (1997). Unternehmenskooperationen in Deutschland. Voraussetzungen und Verbreitung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. & Luckmann, T. (2003). Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK Verlagsgessellschaft.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C. (1995). Die virtuelle Organisation und die Realität elektronischer Kommunikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47: 535–549.

    Google Scholar 

  • Stoller-Schai, D. (2003). E-Collaboration. Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder. Gestaltungsgrundlagen und praktische Beispiele für eigene Projekte. Saarbrücken: SVH.

    Google Scholar 

  • Smolnik, S. & Riempp, G. (2006). Nutzenpotenziale, Erfolgsfaktoren und Leistungsindikatoren von Social Software für das organisationale Wissensmanagement. HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 252: 17–26.

    Google Scholar 

  • Tuomi, I. (2006). The Future of Open Source. In Wynants, M. & Cornelis, J. (Hrsg.), How Open is the Future? Economic, Social & Cultural Scenarios (S. 429–459). Brüssel: VUB Brussels University Press.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, K. (2008). Der freie Zugang zum Wissen: auf dem Weg, aber noch nicht am Ziel! FORSCHUNG AKTUELL, 8. Online: http://www.iat.eu/forschung-aktuell/2008/fa2008-08.pdf (24.05.09).

  • Willke, H. (2002). Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Schweiger Klaus Beck

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Döbler, T. (2010). Wissensmanagement: Open Access, Social Networks, E-Collaboration. In: Schweiger, W., Beck, K. (eds) Handbuch Online-Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92437-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92437-3_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17013-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92437-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics