Skip to main content

Strukturbildung durch Begrenzungen und Wettbewerb

  • Chapter
Relationale Soziologie

Zusammenfassung

Im folgenden Beitrag wird zunächst danach gefragt, welcher Teil der sozialen Strukturierung auf Begrenzungen beruht, die individuell nicht steuerbar sind. Im zweiten Teil wird die Herausbildung eines positionalen Systems durch Wettbewerb innerhalb von Positionen in Wikipedia nachvollzogen. Die beiden Bereiche sind insofern aufeinander bezogen, als einige der Strukturbildungs-und Begrenzungsargumente im zweiten Abschnitt wieder aufgenommen und am empirischen Beispiel untersucht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariely, Dan, 2008: Denken hilft zwar, nützt aber nichts. Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen. München: Droemer.

    Google Scholar 

  • Bavelas, Alex, 1950: „Communication patterns in task-oriented groups“, in: Journal of the Acoustical Society of America 22(6): 725–730.

    Article  Google Scholar 

  • Beckert, Jens, 1996: „Was ist soziologisch an der Wirtschaftssoziologie? Ungewissheit und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns“, in: Zeitschrift für Soziologie 25: 125–146.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens/Jörg Rössel, 2004: „Kunst und Preise. Reputation als Mechanismus der Reduktion von Ungewissheit am Kunstmarkt“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56 (1): 32–50.

    Article  Google Scholar 

  • Binmore, Ken, 2005: „Economic man – or straw man? Kommentar zu Henrich et al.: Economic behavior in cross-cultural perspective“, in: Behavioral and Brain Sciences 28(6): 817–818.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, Peter M./Joseph E. Schwartz, 1984: Crosscutting Social Circles. Orlando: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Borgatti, Stephen P./John Boyd/Martin Everett, 1989: „Iterated roles: Mathematics and application“, in: Social Networks 11: 159–172.

    Article  Google Scholar 

  • Borgatti, Stephen P./Martin Everett, 1989: „The class of all regular equivalences: Algebraic structure and computation“, in: Social Networks 11: 65–88.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, 1982: Die feinen Unterschiede – Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S., 1992: Structural Holes: The Social Structure of Competition. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Cipriani, Giam P./Diego Lubian/Angelo Zago, 2009: „Natural born economists?“, in: Journal of Economic Psychology 30: 455–468.

    Article  Google Scholar 

  • Coleman, James S., 1990: Foundations of social theory. Cambridge, Mass.: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S./Henrik Kreutz, 1997: „Begründet oder zerstört das Eigeninteresse jenes wechselseitige Vertrauen, das Gesellschaft überhaupt erst ermöglicht?“ in: Henrik Kreutz (Hrsg.), Leben und Leben lassen. Die Fundierung der Marktwirtschaft durch symbolischen Tausch und Reziprozität. Opladen: Leske und Budrich: 13–22.

    Google Scholar 

  • Davis, James A., 1963: „Structural balance, mechanical solidarity, and interpersonal relations“, in: American Journal of Sociology 68(4): 444–462.

    Article  Google Scholar 

  • Davis, James A., 1977: „Clustering and structural balance in graphs“, in: Samuel Leinhard (Hrsg.), Social Networks. A Developing Paradigm. New York u. a.: Academic Press: 27–34.

    Google Scholar 

  • De Folter, Rolf J., 1983: „Reziprozität der Perspektive und Normalität bei Husserl und Schütz“, in: Richard Grathoff/Bernhard Waldenfels (Hrsg.), Sozialität und Intersubjektivität. München: Wink: 157–181.

    Google Scholar 

  • De Nooy, Wouter, 2006: „Stories, scripts, roles, and networks. Structure and dynamics“, in: eJournal of Anthropological and Related Sciences. Vol. 1, No. 2, Article 5. Verfügbar unter: www.repositories.cdlib.org/imbs/socdyn/sdeas/vol1/iss2/art5

  • DiMaggio, Paul, 1992: „Nadel's paradox revisited: Relational and cultural aspects of organizational structure“, in: Nitin Nohria/Robert G. Eccles (Hrsg.), Networks and Organizations. Structure, Form, and Action. Boston Mass.: Harvard Business School Press: 118–142.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile, 2007 [1895]: Die Regeln der soziologischen Methode. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Claude S., 1982: „What do we mean by ‚friend‘? An inductive study“, in: Social Networks 2: 287–306.

    Article  Google Scholar 

  • Gächter, Simon/Benedikt Herrmann/Christian Thön, 2005: „Cross-cultural differences in norm enforcement. Kommentar zu Henrich et al.: Economic behavior in cross-cultural perspective“, in: Behavioral and Brain Sciences 28(6): 822–823.

    Article  Google Scholar 

  • Geser, Hans, 1999: „Metasoziologische Implikationen des ‚Cyberspace‘“, in: Claudia Honneger/Stefan Hradil/ Franz Traxler (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998. Opladen: Leske und Budrich: 202–219.

    Google Scholar 

  • Gibson, David R., 2000: „Seizing the moment: The problem of conversational agency“, in: Sociological Theory 18, 3: 368–382.

    Article  Google Scholar 

  • Giddens, Anthony, 1988: Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W., 1960: „The norm of reciprocity: A preliminary statement“, in: American Sociological Review 25: 161–178.

    Article  Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W., 1984: Reziprozität und Autonomie. Ausgewählte Aufsätze. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Griff, Virgil, 2007: „Auch die CIA schreibt bei Wikipedia mit.“ Verfügbar über: www.derwesten.de/nachrichten/panorama/2007/8/19/news-549051/detail.html (05.06.2009).

  • Guetzkow, Harold/Simon, Herbert A., 1955: „The impact of certain communication nets upon organization and performance in task-oriented groups“, in: Management Science 1(3/4): 233–250.

    Article  Google Scholar 

  • Henrich, Joseph et al., 2005: „,Economic man‘ in cross-cultural perspective: Behavioral experiments in 15 small-scale societies“, in: Behavioral and Brain Sciences 28: 795–855.

    Google Scholar 

  • Homans, Georg C., 1960: Theorie der sozialen Gruppe. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag, (orig.: The Human Group. 1950. New York: Hartcout, Brace and Company).

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter, 1992: „Strukturmodelle von Position und Rolle“, in: Hans-Jürgen Andreß et al. (Hrsg.), Theorie, Daten, Methoden – Neue Modelle und Verfahrensweisen in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg: 243–268.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André, 1999: Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kluge, Norbert (Hrsg.), 1996: Jugendliche Sexualsprache – eine gesellschaftliche Provokation. Landau: Knecht (Landauer Universitätsschriften).

    Google Scholar 

  • Kropp, Per, 2008: „Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung. Ein Diskussionsbeitrag“, in: Christian Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Wiesbaden: VS Verlag: 145–153.

    Chapter  Google Scholar 

  • Leavitt, Harold J., 1951: „Some effects of certain communication partners on group performance“, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 46: 38–50.

    Article  Google Scholar 

  • Liljeros, Fredrik/Christofer R. Edling/Luís A. Nunes Amaral/H. Eugene Stanley/Yvonne Åberg, 2001: „The web of human sexual contacts“, in: Nature 411: 907–908.

    Article  Google Scholar 

  • Lindenberg, Siegwart, 1990: „Homo socio-oeconomicus: The emergence of a general model of man in the social sciences“, in: Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE) Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 146: 727–748.

    Google Scholar 

  • Litt, Theodor, 1926: Individuum und Gemeinschaft. Grundlegung der Kulturphilosophie. 3., abermals durchgearbeitete u. erw. Aufl. Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • Lorrain, François/Harrison C. White, 1971: „Structural equivalence of individuals in social networks“, in: Journal of Mathematical Sociology 1: 49–80.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1975: Soziologische Aufklärung 2. Ansätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marsden, Peter V., 1987: Core Discussion Networks of Americans. American Sociological Review 52: 122–131.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, John L., 2000: „What do animals do all day? The division of labor, class bodies, and totemic thinking in the popular imagination“, in: Poetics 27: 195–231.

    Article  Google Scholar 

  • McPherson, Miller/Lynn Smith-Lovin/Matthew E. Brashears, 2006: „Social isolation in America: Changes in core discussion networks over two decades“, in: American Sociological Review 71: 353–375.

    Article  Google Scholar 

  • Mead, George Herbert/Charles W. Morris, 2008 [1934]: Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. [Nachdr.]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meyer, Marshall W., 1968: „Expertness and the span of control“, in: American Sociological Review 33(6): 944–951.

    Article  Google Scholar 

  • Michaelson, Alaina/Contractor, Noshir S, 1992: „Structural position and perceived similarity.“ in: Social Psychology Quarterly 55: 300–310.

    Article  Google Scholar 

  • Milinski, Manfred, 2001: „Evolution des Verhaltens. Freigebigkeit lohnt sich“, in: Spektrum der Wissenschaft, Februar 2001: 24–26.

    Google Scholar 

  • Miller, George A., 1956: „The magical number seven, plus or minus two: Some limits on our capacity for processing information“, in: Psychological Review 63: 81–97.

    Article  Google Scholar 

  • Mullins, Nicholas, 1973: Theories and Theory Groups in Contemporary American Sociology. New York u.a: Harper&Row.

    Google Scholar 

  • Nowak, Martin A./Karl Sigmund, 1998: „Evolution of indirect reciprocity by image scoring“, in: Nature 393: 573–577.

    Article  Google Scholar 

  • Ouchi, William G./John B. Dowling, 1974: „Defining the span of control“, in: Administrative Science Quarterly 19(3): 357–365.

    Article  Google Scholar 

  • Raab, Jörg, 2010: „Der ‚Harvard Breakthrough‘“, in: Christian Stegbauer/Roger Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Raub, Werner, 2010: „Theorien der Netzwerkforschung: Rational Choice“, in: Christian Stegbauer/Roger Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Rauch, Herbert, 1983: „Partizipation und Leistung in Großgruppen-Sitzungen. Qualitative und quantitative Vergleichsanalyse von 20 Fallstudien zum Sitzungsprozess entscheidungsfindender Großgruppen“, in: Friedhelm Neidhardt (Hrsg.), Gruppensoziologie. Perspektiven und Materialien. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialspychologie 25: 256–274.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2005: Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1971: Gesammelte Aufsätze. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Aaron, 2006: „Raw thoughts: Who writes Wikipedia?“ Verfügbar unter: www.aaronsw.com/weblog/whowriteswikipedia (23.02.2009).

  • Scott, John, 1991: Social Network Analysis. A Handbook. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg, 1917: Grundfragen der Soziologie. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1908. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1989 [1890]. Über sociale Differenzierung. Sociologische und psychologische Untersuchungen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert, 1959: „Theories of decision making in economics and behavioural science“, in: American Economic Review 49(3): 253–283.

    Google Scholar 

  • Sinus-Milieus, 2006: Informationen zu den Sinus-Milieus® 2006, Heidelberg: Sinus sociovision. Stand: 01/2006 Verfügbar über: www.sinus-sociovision.de/Download/informationen%20012006.pdf (03.06.2009).

  • Skopek, Jan/Florian Schulz/Hans-Peter Blossfeld, 2009: „Partnersuche im Internet. Bildungsspezifische Mechanismen bei der Wahl von Kontaktpartnern“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 61(2): 183–210.

    Article  Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 1999: „Die Struktur internetbasierter Sozialräume“, in: Claudia Honneger/Stefan Hradil/ Franz Traxler (Hrsg.), Grenzenlose Gesellschaft? Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i.Br. 1998. Opladen: Leske und Budrich: 675–691.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2000: „Begrenzungen und Strukturen internetbasierter Kommunikationsgruppen“, in: Caja Thimm (Hrsg.), Soziales im Netz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 18–38.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2001: Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2002: Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2007: „Die Bedeutung positionaler Netzwerke für die Sicherstellung der Online-Kooperation: Das Beispiel Wikipedia.“ in: MERZ (Medien und Erziehung) 51, 6: 59–72.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2008: „Die Bedeutung des Positionalen. Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia“, in: Christian Stegbauer (Hrsg.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag: 191–199.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2009: Wikipedia: Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian, 2010: „Positionen und positionale Systeme“, in: Christian Stegbauer/Roger Häußling (Hrsg.), Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian/Alexander Rausch, 1999: „Ungleichheit in virtuellen Gemeinschaften“, in: Soziale Welt 50: 93–110.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, Christian/Alexander Rausch, 2009: „Grenzen der Erfassung = Grenzen von Netzwerken? Schnittmengeninduzierte Bestimmung von Positionen“, in: Roger Häußling (Hrsg.), Grenzen von Netzwerken. Wiesbaden: VS, 133–154.

    Chapter  Google Scholar 

  • Talmud, Ilan/Gustavo Mesch, 2007: „Similarity and the quality of online and offline social relationships among adolescents in Israel“, in: Journal of Research on Adolescence 17: 455–465.

    Article  Google Scholar 

  • Tilly, Charles, 2006: Why? What Happens When People Give Reasons … and Why. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Van Fleet, David D./Arthur G. Bedeian, 1977: „A history of the span of management“, in: The Academy of Management Review 2(3): 356–372.

    Article  Google Scholar 

  • Vanberg, Viktor, 1975: Die zwei Soziologien. Individualismus und Kollektivismus in der Sozialtheorie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 2002 [1921]: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. rev. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wedekind, Claus/Manfred Milinski, 2000: „Cooperation through image scoring in humans“, in: Science 288: 850–852.

    Article  Google Scholar 

  • Weede, Erich, 2009: „Rationalität überfordert den Menschen“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.05.:12.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 1992: Identity and Control. A Structural Theory of Social Action. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C., 2008: Identity and Control. How Social Formations Emerge. (2nd edition). Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • White, Harrison C./Scott A. Boorman/Ronald L. Breiger, 1976: „Social structure from multiple networks. I. Blockmodels of roles and positions“, in: American Journal of Sociology 81: 73–780.

    Article  Google Scholar 

  • White, Harrison C./Frédéric C. Godart, 2007: „Märkte als soziale Formationen“, in: Jens Beckert/Rainer Diaz-Bone/Heiner Ganßmann (Hrsg.), Märkte als soziale Strukturen. Frankfurt am Main: Campus: 197–215.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jan Fuhse Sophie Mützel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Stegbauer, C. (2010). Strukturbildung durch Begrenzungen und Wettbewerb. In: Fuhse, J., Mützel, S. (eds) Relationale Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92402-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92402-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16772-5

  • Online ISBN: 978-3-531-92402-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics