Skip to main content

Das soldatische Subjekt zwischen Weltrisikogesellschaft, Politik, Gesellschaft und Streitkräften. Oder: Vom Schlagen einer Schneise durch den Identitäts- Selbstverständnis-Berufsbild-Dschungel

  • Chapter
Identität, Selbstverständnis, Berufsbild

Zusammenfassung

Der schottische Folk-Sänger Donovan, die britische Antwort auf Bob Dylan und Joan Baez, besang im Jahre 1965, d. h. in einer Zeit, für die der Vietnamkrieg prägend werden sollte, den „Universal Soldier“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bald, Detlef/Fröhling, Hans-Günter/Groß, Jürgen/Rosen, Claus von(Hrsg.) (2008): Zurückgestutzt, sinnentleert, unverstanden: Die Innere Führung der Bundeswehr. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Biehl, Heiko (2005): Kampfmoral und Einsatzmotivation. In: Leonhard/Werkner (Hrsg.) 2006: 168–286.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Stephan/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.) (2009): Deutsche Sicherheitspolitik. Herausforderungen, Akteure und Prozesse. Opladen – Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von (2006a): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von (2006b): Kämpfer und Sozialarbeiter – Soldatische Selbstbilder im Spanunngsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen. In: Gareis/Klein (Hrsg.) 2006: 314–324.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von (2008): Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von/Jäger, Thomas/Kümmel, Gerhard (2000): Outsiders in Global Society: Isolation and Dissociation in International Politics. In: Kümmel/Prüfert (Hrsg.) 2000: 255–282.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschiche militärischer Gehorsamsproduktion. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas (2008): Bevölkerungsumfrage 2008. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in Deutschland. Kurzbericht. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Bulmahn, Thomas et al. (2008): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung 2007 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr. (Forschungsbericht 86) Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (2006): Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Berlin: Bundesministerium der Verteidigung.

    Google Scholar 

  • Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (1998): The Sociology of the Military. Cheltenham, U. K. – Northampton, Mass.: Edward Elgar.

    Google Scholar 

  • Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York et al.: Kluwer Academic/Plenum Publishers.

    Google Scholar 

  • Collmer, Sabine/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2005): Ein Job wie jeder andere? Zum Selbst- und Berufsverständnis von Soldaten. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dandeker, Christopher (1998): New Times for the Military: Some Sociological Remarks on the Changing Role and Structure of the Armed Forces of the Advanced Societies. In: Caforio (Hrsg.) 1998: 573–590.

    Google Scholar 

  • Dandeker, Christopher (1999): Flexible Forces for the Twenty-First Century. („Facing Uncertainty“ Report 1) Karlstad: Swedish National Defense College, Department of Leadership.

    Google Scholar 

  • Däniker, Gustav (1995): The Guardian Soldier. On the Nature and Use of Future Armed Forces. (UNIDIR Research Paper 36) New York – Geneva: United Nations Institute for Disarmament Research.

    Google Scholar 

  • Donovan (1965): The Universal Soldier (EP). Label: Pye NEP. Online: http://www.songtexte.com/songtext/donovan/universal-soldier-6bda767e.html (Letzter Zugriff: 07.10.2009).

  • Dörfler-Dierken, Angelika (2005): Ethische Fundamente der Inneren Führung. Baudissins Leitgedanken: Gewissensgeleitetes Individuum – Verantwortlicher Gehorsam – Konflikt- und friedensfähige Mitmenschlichkeit. (SOWI-Berichte 77) Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Klaus/Seiffert, Anja/Senger, Rainer (2002): Ethische Fundamente der Inneren Führung. (SOWI-Arbeitspapier 132) Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.

    Google Scholar 

  • Eisele, Thies (2007): ‚Nur auf die Beine …’. Töten im militärischen Selbstverständnis. Aachen: Shaker Verlag.

    Google Scholar 

  • Franke, Volker (1999): Preparing for Peace. Military Identity, Value Orientations, and Professional Military Education. Westport, Conn. – London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. 2. überarbeitete Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th. (2008): Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. 2. Aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grossman, Dave (1995): On Killing: The Psychological Cost of Learning to Kill in War and Society. Boston: Little, Brown & Co.

    Google Scholar 

  • Gujer, Eric (2007): Schluss mit der Heuchelei: Deutschland ist eine Großmacht. Hamburg: Edition Körber Stiftung.

    Google Scholar 

  • Haltiner, Karl W. (2003): Spartaner oder Athener? – Die europäische Offiziersausbildung vor neuen Herausforderungen. In: Kümmel/Collmer (Hrsg.) 2003: 35–48.

    Google Scholar 

  • Haltiner, Karl W. (2004): Die Demilitarisierung der europäischen Gesellschaften und die Remilitarisierung ihrer Streitkräfte. In: Jäger/Kümmel/Lerch/Noetzel (Hrsg.) 2004: 226–241.

    Google Scholar 

  • Haltiner, Karl W. (2006): Vom Landesverteidiger zum militärischen Ordnungshüter. In: Gareis/Klein (Hrsg.) 2006: 518–526.

    Google Scholar 

  • Haltiner, Karl W./Kümmel, Gerhard (2008): The Hybrid Soldier: Identity Changes in the Military. In: Kümmel/Caforio/Dandeker (Hrsg.) 2008: 75–82.

    Google Scholar 

  • Helmig, Jan/Schörnig, Niklas (Hrsg.) (2008): Die Transformation der Streitkräfte im 21. Jahrhundert. Militärische und politische Dimensionen der aktuellen ‚Revolution in Military Affairs’. Frankfurt a. M. – New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Herberg-Rothe, Andreas (2009): Demokratische Krieger. In: Frankfurter Rundschau vom 23. Juli.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Oskar (2005): Der Mensch in der Transformation der Bundeswehr. In: Collmer/Kümmel (Hrsg.) 2005: 47–57.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1957): The Soldier and the State: The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, Mass.: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) (2001): Responsibility to Protect. Report of the International Commission on Intervention and State Sovereignty. Ottawa: International Development Research Centre.

    Google Scholar 

  • Jacobs, Jörg (2009): Öffentliche Meinung und Transformation der Bundeswehr zu einer Einsatzarmee: Eine Bestandsaufnahme. In: Kümmel (Hrsg.) 2009: 43–56.

    Google Scholar 

  • Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hrsg.) (2007): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jäger, Thomas/Kümmel, Gerhard/Lerch, Marika/Noetzel, Thomas (Hrsg.) (2004): Sicherheit und Freiheit. Außenpolitische, innenpolitische und ideengeschichtliche Perspektiven. Festschrift für Wilfried von Bredow. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Janowitz, Morris (1960): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. Glencoe, Ill.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Jonas, Alexandra (2008): Sicherheits- und verteidigungspolitische Einstellungen im Vergleich: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, USA. In: Bulmahn et al. 2008: 157–170.

    Google Scholar 

  • Kernic, Franz/Hauser, Gunther (Hrsg.) (2005): Handbuch zur europäischen Sicherheit. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard (2003): A Soldier is a Soldier is a Soldier!? The Military and Its Soldiers in an Era of Globalisation. In: Caforio (Hrsg.) 2003: 417–433.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard (2005): Europäische Sicherheit als Themenfeld der Internationalen Beziehungen. In: Kernic/Hauser (Hrsg.) 2005: 13–28.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2009): Streitkräfte unter Anpassungsdruck. Sicherheits- und militärpolitische Herausforderungen Deutschlands in Gegenwart und Zukunft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Caforio, Giuseppe/Dandeker, Christopher (Hrsg.) (2008): Armed Forces, Soldiers and Civil-Military Relations. Essays in Honor of Jürgen Kuhlmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Soldat – Militär – Politik – Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung. Liber amicorum für Paul Klein. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kümmel, Gerhard/Prüfert, Andreas D. (Hrsg.) (2000): Military Sociology. The Richness of a Discipline. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kutz, Martin (2006): Deutsche Soldaten. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2005): Militärsoziologie – Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Libero, Loretana de (2006): Tradition in Zeiten der Transformation: Zum Traditionsverständnis der Bundeswehr im frühen 21. Jahrhundert. Paderborn et al.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Moskos, Charles C. (2000): Toward a Postmodern Military: The United States as a Paradigm. In: Moskos/Williams/Segal (Hrsg:) 2000: 14–31.

    Google Scholar 

  • Moskos, Charles C./Williams, John A./Segal, David R. (Hrsg.) (2000): The Postmodern Military – Armed Forces After the Cold War. New York – Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Naumann, Klaus (2008): Einsatz ohne Ziel? Die Politikbedürftigkeit des Militärischen. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Piecha, Thorsten (2006): Normensetzung und soziale Kontrolle im Ausbildungsalltag der Bundeswehr. Eine Replikationsstudie zu Hubert Treibers „Wie man Soldaten macht“. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Royl, Wolfgang (2005): Soldat sein mit Leib und Seele. Der Kämpfer als existenzielles Leitbild einer Berufsarmee. In: Collmer/Kümmel (Hrsg.) 2005: 9–21.

    Google Scholar 

  • Seifert, Ruth (1996): Militär – Kultur – Identität. Individualisierung, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten. Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Seiffert, Anja (2005): Soldat der Zukunft. Wirkungen und Folgen von Auslandseinsätzen auf das soldatische Selbstverständnis. Berlin: Verlag Dr. Köster.

    Google Scholar 

  • Treiber, Hubert (1973): Wie man Soldaten macht. Sozialisation in ‚kasernierter Vergesellschaftung’. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Ulbert, Cornelia/Werthes, Sascha (2008a): Menschliche Sicherheit – Der Stein der Weisen für globale und regionale Verantwortung? Entwicklungslinien und Herausforderungen eines umstrittenen Konzepts. In: Ulbert/Werthes (Hrsg.) 2008b: 13–27.

    Google Scholar 

  • Ulbert, Cornelia/Werthes, Sascha (Hrsg.) (2008b): Menschliche Sicherheit. Globale Herausforderungen und regionale Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld: transcript Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Angelika Dörfler-Dierken Gerhard Kümmel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kümmel, G. (2010). Das soldatische Subjekt zwischen Weltrisikogesellschaft, Politik, Gesellschaft und Streitkräften. Oder: Vom Schlagen einer Schneise durch den Identitäts- Selbstverständnis-Berufsbild-Dschungel. In: Dörfler-Dierken, A., Kümmel, G. (eds) Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92397-0_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92397-0_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17518-8

  • Online ISBN: 978-3-531-92397-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics