Skip to main content

Experte seiner selbst – Über die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts

  • Chapter
Sinnstiftung als Beruf

Zusammenfassung

Während in fast allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens das professionalisierte Expertentum akzelerierend an Bedeutung gewinnt, scheint es zumindest einen Bereich zu geben, in dem eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten ist: Gemeint ist der zunehmende Akzeptanz- und Bedeutungsverlust religiösen Expertentums in Gestalt des Klerus und der akademischen Theologie – jedenfalls in westlichen oder westlich orientierten Gesellschaften. Diese Entwicklung erscheint auch deshalb als etwas überraschend, weil sich das, was wir heute als Expertentum bezeichnen, geschichtlich gesehen wohl zuallererst im religiösen Bereich entwickelt hat. Der Schamane oder Medizinmann gilt jedenfalls als eine der ersten spezialisierten Rollen, die es in ‚einfachen Gesellschaften‘ gegeben haben soll (vgl. Tenbruck 1986: 272 ff.). Schamane und Medizinmann waren allerdings mehr als nur spezialisierte Rollen. Sie besaßen auch einen Überblick über einen nicht jedem zugänglichen, weil im ‚Transzendenten‘ verankerten Sonderwissensbereich und waren deshalb in der Lage, prinzipielle Lösungen für alltäglich auftretende Lebensprobleme anzubieten und diese auf Einzelfragen beziehungsweise Einzelfälle zu applizieren – und dies vor allem deshalb, weil sie als charismatisch qualifizierte Ausnahmepersönlichkeiten über ‚privilegierte Informationszugänge‘ verfügten. Damit entsprechen sie voll und ganz den Definitionskriterien für Expertentum, wie sie u. a. von Walter M. Sprondel (1979), Michael Meuser und Ulrike Nagel (1991), Ronald Hitzler (1994) und Michaela Pfadenhauer (2003) aufgestellt wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert-Zerlik, Annette/Fuhrmann, Siri (Hg.) (2006): Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Sichtung – Würdigung – Kritik. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2008): Der eigene Gott. Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen. Frankfurt am Main: Verlag der Weltreligionen

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (2007): Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Campiche, Roland J. (2004): Die zwei Gesichter der Religion. Faszination und Entzauberung. Zürich: Theologischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace (1994): Religion in Britain since 1945. Believing without belonging. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Davie, Grace (2002): Europe: The exceptional case. Parameters of faith in the modern world. London: Darton, Longman and Todd.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1997): Forschungsbericht zur Religionssoziologie. In: International Journal of Practical Theology 1: 268–301.

    Article  Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2005): „Spiritualität“ im Christentum und darüber hinaus. Soziologische Vermutungen zur Hochkonjunktur eines Begriffs. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13: 193–208.

    Google Scholar 

  • Engelbrecht, Martin (2006): Formen des virtuos-religiösen Unterwegsseins in Zeiten der Globalisierung. In: Winfried Gebhardt/Ronald Hitzler (Hg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS, S.244–256.

    Chapter  Google Scholar 

  • Friedrich, Johannes/Huber, Wolfgang/Steinacker, Peter (Hrsg.) (2006): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Die vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Forschungskonsortium WJT (2007): Mega-Party Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2003): Jugendkultur und Religion. Auf dem Weg zur religiösen Selbstermächtigung. In: Matthias Pöhlmann (Hg.): Sehnsucht nach Verzauberung. Religiöse Aspekte in Jugendkulturen. Berlin: EZW, S. 7–19.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (2008): Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-vergemeinschaftungen. In: Ronald Hitzler/Anne Honer/Michaela Pfadenhauer (Hg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS, S. 202–213.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried/Engelbrecht, Martin/Bochinger, Christoph (2005): Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13: 133–152.

    Google Scholar 

  • Groß, Peter (2006): Paradise Lost. Vom Pilger zum Wanderer. In: Winfried Gebhardt/Ronald Hitzler (Hg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart. Wiesbaden: VS, S. 256–266.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1994): Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch – zur Einleitung. In: Ronald Hitzler/Anne Honer/Christoh Mäder (Hg.): Expertenwissen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S.13–30.

    Google Scholar 

  • Jörns, Klaus-Peter (1997): Die neuen Gesichter Gottes. Was die Menschen heute wirklich glauben. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000): „Jeder sich selbst sein Gott in der Welt“ – Subjektivierung, Spiritualität und der Markt der Religion. In: Robert Hettlage/Ludgera Vogt (Hg.): Identitäten im Umbruch. Opladen: Leske+Budrich, S. 201–216.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005): Einleitung – Soziologie der Spiritualität. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13: 123–132.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991): Die unsichtbare Religion. Frankurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael/Nagel, Ulrike (1991): ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualiatativen Methodendiskussion. In: Detlef Garz/Klaus Kraimer (Hg.): Qualitativ-empirische Sozialforschung. Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 441–471.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003): Professionalität. Eine wissenssoziologische Rekonstruktion institutionalisierter Kompetenzdarstellungskompetenz. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred (2003): Seelentraining. Über eine neue Dimension der Karrierepolitik. In: Ronald Hitzler/ Michaela Pfadenhauer (Hg.): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns. Opladen: Leske+Budrich, S. 53–70.

    Google Scholar 

  • Sprondel, Walter M. (1979): „Experte“ und „Laie“. Zur Entwicklung von Typenbergriffen in der Wissenssoziologie. In: Walter M. Sprondel/Richard Grathoff (Hg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart: Enke, S. 140–154.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H (1986): Geschichte und Gesellschaft. Berlin: Duncker&Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. 5. rev. Aufl., Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1978): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 1. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (2003): „Luckmann 1960“ und die Folgen. Neuere Entwicklungen in der deutschsprachigen Religionssoziologie. In: Barbara Orth/Thomas Schwietring/Johannes Weiß (Hg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske+Budrich, S. 427–448

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika/Karstein, Uta/Schaumburg, Christine (2005): „Ich würd' mir das offenlassen“. Agnostische Spiritualität als Annäherung an die „große Transzendenz“ eines Lebens nach dem Tode. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft 13: 153–174.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael N. Ebertz Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Gebhardt, W. (2010). Experte seiner selbst – Über die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. In: Ebertz, M.N., Schützeichel, R. (eds) Sinnstiftung als Beruf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16815-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92388-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics