Skip to main content

Der letzte Sinn – Heilsarbeit im eschatologischen Büro

  • Chapter
Sinnstiftung als Beruf

Zusammenfassung

Gerade weil man bis heute „an den in der Literatur vorfindbaren Sinnbegriffen […] rasch verzweifeln“ (Döbert 1978: 52 f) kann, muss man offen legen, was gemeint ist. Auch empfiehlt es sich, zwischen unterschiedlichen Reichweiten oder Ebenen von ‚Sinn‘ und – etwa wie Jo Reichertz (in diesem Band) – zwischen ‚Sinnstiftung‘ und ‚Sinngebung‘ sowie zwischen den Funktionen von ‚Sinn‘ (z. B. Orientierung, Begründung, Legitimierung, Bewertung, Refiexion) zu unterscheiden. Im Folgenden meint ‚Sinn‘ immer ein (kognitves) Gerichtetsein oder Bezogensein auf etwas oder jemanden. Bereits „in der indogermanischen Grundbedeutung steht ‚Sinn‘ für die Richtung, in der man sich räumlich bewegt. Darauf verweist althochdeutsch ‚sinnan‘ = ‚sich einem Ziel zubewegen‘ und lateinisch ‚sentio‘ im Sinne der ‚gezielten Ausrichtung und Zuwendung von Wahrnehmung und Interesse‘. In der Übertragung von räumlicher Bewegung auf soziale Beziehung steht ‚Sinn‘ für die Richtung, das ‚Sinnen und Trachten‘ der eigenen Absichten“ (Pankoke 1994: 153). Aus der Perspektive der Soziologie, die ohne den Sinnbegriff gar nicht auskommt, ist ‚Sinn‘ konstitutiver Bestandteil eines jeden ‚Handelns‘: nicht erst ‚sozialen‘ Handelns, was – wiederum soziologisch – nichts anderes meint als in bestimmter Weise (traditional, wertrational, affektuell, zweck-mittel-rational) ‚am anderen‘ ausgerichtet zu sein. Aber dieses ‚soziale‘ Handeln kann ‚Sinn‘ – seine Richtung – darin haben, dem Anderen zu nutzen (wie schenken, helfen, tauschen, danken) oder auch zu schaden (wie ausgrenzen, berauben, verletzen, töten), wie auch pures ‚Handeln‘ ohne Orientierung am Anderen schädlich (sich verletzen, hungern, sich bekiffen) oder nützlich ausgerichtet (Holz hacken, um seinen Körper zu trainieren und dabei und danach an einem Feuer zu erwärmen) sein kann. Die Soziologie spricht seit Max Weber (1972: 1) von „subjektiv gemeintem“ Sinn, um schon anzudeuten, dass sich – von einem anderen Standpunkt aus – das Holzhacken auch als schädlich und das Hungern auch als nützlich qualifizieren lässt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augustinus, Aurelius (1960): Enchiridion de fide spe et caritate. Handbüchlein über Glaube, Hoffnung und Liebe (= Testimonia, 1). Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Baier, Horst (1991): Schmutz – über Abfälle in der Zivilisation Europas (= Konstanzer Universitätsreden, 178). Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Balthasar, Hans Urs von (1951): Der Christ und die Angst. Einsiedeln: Johannes.

    Google Scholar 

  • Balthasar, Hans Urs (1958): Eschatologie. In: Johannes Feiner/Josef Trütsch/Franz Böckle (Hg.): Fragen der Theologie heute. Zürich/Köln: Benziger, S. 403–421.

    Google Scholar 

  • Balthasar, Hans Urs von (1974): Eschatologie im Umriss. In: Ders.: Pneuma und Institution. Skizzen zur Theologie. Band IV. Einsiedeln: Johannes, S. 410–455.

    Google Scholar 

  • Balthasar, Hans Urs (1987): Kleiner Diskurs über die Hölle. 2. Auflage. Ostfildern: Schwabenverlag.

    Google Scholar 

  • Barasch, Moshe (1998): Das Gottesbild. Studien zur Darstellung des Unsichtbaren. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Berger. Peter L./Luckmann, Thomas (1974): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 4. Auflage. Frankfurt: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2009): Die Auflösung des Religiösen. In: Ders.: Religion. Schriften zur Kultursoziologie 5. Hg. von Franz Schultheis und Stephan Egger. Konstanz: UVK, S. 243–249.

    Google Scholar 

  • Congar, Yves (1955): Das Fegefeuer. In: Henri-Marie Féret (Hg.): Das Mysterium des Todes. Frankfurt: Knecht, 241–288.

    Google Scholar 

  • Döbert, Rainer (1978): Sinnstiftung ohne Sinnsystem? Die Verschiebung des Reflexionsniveaus im Übergang von der Früh- zur Spätadoleszenz und einige Mechanismen, die vor möglichen Folgen schützen. In: Wolfram Fischer/Wolfgang Marhold (Hg.): Religionssoziologie als Wissenssoziologie. Stuttgart: Kohlhammer, S. 52–72.

    Google Scholar 

  • Dorschel, Andreas (1986): Religion als ‚Teilsystem‘? Zu Niklas Luhmanns ‚Die Unterscheidung Gottes‘. In: Öster reichische Zeitschrift für Soziologie (Renaissance des Religiösen?) 11, S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N./Schultheis, Franz (1986): Populare Religiosität. In: Dies. (Hg.): Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern. München, 11–52.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (1996): Von der „Religion des Pöbels“ zur „popularen Religiosität“. In: Jahrbuch für Volkskunde N.F. 19, S. 169–183.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2004): Die Zivilisierung Gottes. Der Wandel von Jenseitsvorstellungen in Theologie und Verkündigung. Ostfildern: Schwabenverlag.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2007): Was glauben die Ehemaligen? In: Heiner Barz/Dirk Randoll (Hg.): Absolventen von Waldorfschulen. Eine empirische Studie zu Bildung und Lebensgestaltung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS, S. 133–160.

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2007a): Je älter, desto frömmer? Befunde zur Religiosität der älteren Generation. In: Bertelsmann Stiftung: Religionsmonitor 2008. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, S. 54–63.

    Google Scholar 

  • Ecclesia Catholica (1993): Katechismus der Katholischen Kirche. München.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1977): Über den Prozess der Zivilisation. Erster Band. 3. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1977): Über den Prozess der Zivilisation. Zweiter Band, 3. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1978): Theorie der kognitiven Dissonanz. Hg. von Martin Irle u. Volker Möntmann. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Ottmar (2007): Das Jüngste Gericht. Hoffnung auf Gerechtigkeit. Regensburg: Pustet.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1940): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Berlin: Junker und Dünnhaupt.

    Google Scholar 

  • Gleichmann, Peter R. (1989): Zivilisierung Deutschlands. Neun Thesen. In: Max Haller u. a. (Hg.): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt/New York: Campus, S. 392–401.

    Google Scholar 

  • Greshake, Gisbert (1986): Himmel – Hölle – Fegefeuer im Verständnis heutiger Theologie. In: Ders. (Hg.): Ungewisses Jenseits? Himmel – Hölle – Fegefeuer. Düsseldorf: Patmos, S. 72–94.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2001): Glauben und Wissen. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans (1990): Leistungsangleichung und Individualisierung. Unbegriffene Ursachen der Kriminalität und des Strafens in modernen Wohlfahrtsstaaten. In: Ders. (Hg.): Der Wohlfahrtsstaat und seine Politik des Strafens. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 60–103.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1992): Unrecht im Diesseits – Unglück im Jenseits. In: Alfred Bellebaum (Hg.): Glück und Zufriedenheit. Ein Symposion. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 141–163.

    Google Scholar 

  • Heer, Friedrich (1970): Abschied von Höllen und Himmeln. Vom Ende des religiösen Tertiär. München/Esslingen: Bechtle.

    Google Scholar 

  • Hense, Friedrich (1886): Art. Fegfeuer. In: Wetzer und Welte's Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften. Vierter Band. 2. Auflage. Freiburg: Herder, Sp. 1284–1296.

    Google Scholar 

  • Miggelbrink, Ralf (2008): Kleine theologische Betrachtung zu den eschatologischen Orten. In: Religion unterrichten. Informationen für Religionslehrerinnen und –lehrer im Bistum Hildesheim, H. 2, S. 5–7.

    Google Scholar 

  • Müller, Gotthold (1958): Origenes und die Apokatastasis. In: Basler Theologische Zeitschrift 14, S. 174–190.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1997): Gewaltsoziologie am Scheideweg. Die Auseinandersetzungen in der gegenwärtigen und Wege der künftigen Gewaltforschung, in: Sonderheft 37 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: Soziologie der Gewalt. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 59–85.

    Google Scholar 

  • O. V. [Ohne Verfasser] (1952/53): Die Hölle. In: Herder Korrespondenz 7, S. 367–371.

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckart (1985): Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung. Zur Entwicklung sozialer Lebenszusammenhänge. In: Johannes Horstmann (Hg.): Organisationsgesellschaft und Sinndimension. Schwerte: Katholische Akademie, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Pankoke, Eckart (1994): Zwischen ‚Enthusiasmus‘ und ‚Dilettantismus‘. Gesellschaftlicher Wandel ‚freien‘ Engagements. In: Ludgera Vogt/Arnold Zingerle (Hg.): Ehre. Archaische Momente in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp, S. 151–171.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1986): Gewalt. In: Ders.: Phänomene der Macht: Autorität – Herrschaft – Gewalt – Technik. Tübingen: Mohr, S. 68–106.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1999): Die Kreativität religiöser Ideen. Zur Anthropologie der Sinnstiftung. In: Claudia Honegger u. a. (Hg.): Grenzenlose Gesellschaft?, Teil 2. Opladen: Leske + Budrich, S. 691–707.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl (1958): Zur Theologie des Todes (= Quaestiones disputatae, 2). Freiburg/Basel/Wien: Herder.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl (1960): Theologische Prinzipien der Hermeneutik eschatologischer Aussagen. In: Ders.: Schriften zur Theologie. Band IV. Zürich/Einsiedeln/Köln: Benziger, 401–428.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl (1967): Art. Eschatologie. In: Sacramentum Mundi. Theologisches Lexikon für die Praxis. Erster Band. Freiburg/Basel/Wien: Herder, Sp. 1183–1192.

    Google Scholar 

  • Rahner, Karl (1968): Art. Hölle. In: Sacramentum Mundi. Theologisches Lexikon für die Praxis. Zweiter Band. Freiburg/Basel/Wien: Herder, Sp. 737–738.

    Google Scholar 

  • Reemtsma, Jan Philipp (2008): Hässliche Wirklichkeit und liebgewordene Illusionen. In: Süddeutsche Zeitung, 25.01.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ruh, Ulrich (1979): Perspektiven der Eschatologie. Zur neueren Diskussion in der katholischen Theologie. In: Herder Korrespondenz 33, S. 249–253.

    Google Scholar 

  • Schmidtchen, Gerhard (1971): Das heutige Glaubensbewusstsein im Spiegel der empirischen Sozialforschung. In: Glaube und Demoskopie. Freiburg: Badenia, S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1975): Die Arbeit tun die anderen. Klassenkampf und Priesterherrschaft der Intellektuellen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schelsky, Helmut (1979): Ist die Dauerreflexion institutionalisierbar? Zum Thema einer modernen Religionssoziologie (1957). In: Ders.: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze zur Soziologie der Bundesrepublik. München: Goldmann, S. 268–297.

    Google Scholar 

  • Schmaus, Michael (1953): Katholische Dogmatik. Vierter Band. Zweiter Halbband: Von den Letzten Dingen. 3. und 4. Auflage. München: Max Hueber.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1972): Der Fremde, in: Ders.: Gesammelte Aufsätze. Studien zur soziologischen Theorie. Den Haag: Martinus Nijhoff, S. 53–69.

    Google Scholar 

  • Sill, Bernhard (2008): Sterben & ewiges Leben erwarten. In: Peter Bubmann/Bernhard Sill (Hg.): Christliche Lebenskunst. Regensburg: Pustet, S. 282–293.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, Ferdinand (2002): Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung (= Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, 2). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, Ernst (1925): Glaubenslehre. Nach Heidelberger Vorlesungen aus den Jahren 1911 und 1912. München/ Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wensierski, Peter (2006): Schläge im Namen des Herrn. Die verdängte Geschichte der Heimkinder in der Bundesrepublik. München: Deutsche Verlags-Anstalt

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten (1998): Religion, Identität und Lebensführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wrede, Richard (2004): Die Körperstrafen. Von der Urzeit bis zum 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Matrix.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael N. Ebertz Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Ebertz, M.N. (2010). Der letzte Sinn – Heilsarbeit im eschatologischen Büro. In: Ebertz, M.N., Schützeichel, R. (eds) Sinnstiftung als Beruf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16815-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92388-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics