Skip to main content

Der Sinn der Praxis – Zum Verhältnis von Nachrichtenjournalismus und Wissenschaft

  • Chapter
Sinnstiftung als Beruf
  • 1412 Accesses

Zusammenfassung

Sinn ist in der Soziologie ohne Zweifel ein wichtiger, verbreiteter und dabei changierender Begriff, der häufig in einem allgemeinen Sinne gebraucht und nicht expliziert wird. Insbesondere die Akteure der Sinnkonstruktionen oder der Sinnstiftung bleiben oft im Dunkeln und lassen sich eher implizit erschließen. Hartmut Esser (1993) unterscheidet beispielsweise in subjektiven, sozialen und nomischen Sinn, wobei die beiden ersten bei ihm im Fokus stehen. Die Frage nach den Akteuren scheint dabei auf den ersten Blick leicht zu beantworten zu sein. Da der subjektive Sinn sich auf subjektive Handlungsabsichten bezieht und der soziale Sinn auf die in einem Kollektiv geltenden Handlungsregeln (vgl. Esser 2000: 34), folgt daraus: Beim subjektiven Sinn ist der Akteur der Sinnstiftung offensichtlich das Subjekt, beim sozialen Sinn das Kollektiv. Dies ist bei der dritten von Esser identifizierten Sinnform, dem nomischen Sinn, schwieriger. Den nomischen Sinn beschreibt Esser als Ergebnis „übergreifender ‚Weltbilder‘ der Menschen“, die „die Zusammenhänge der Welt im Zusammenhang einer als unverrückbar angesehenen ‚transzendenten‘ obersten Ordnung (erklären)“ (Esser 1993: 489). Offenbar ist der nomische Sinn also eine Form von Sinn, die gewissermaßen den subjektiven Sinn der Akteure in eine bestehende soziale Ordnung einbindet. Damit liefert er Soziologen ein Konzept, die Sinnstiftung des Einzelnen mit der Sinnstiftung des Kollektivs zusammenzudenken und die in der Soziologie gebräuchliche Trennung von Individuum und Gesellschaft zumindest ansatzweise zu durchbrechen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Boetzkes, Claus-Erich/Klimsa, Paul (2008): Organisation als Nachrichtenfaktor. Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst. Verfügbar unter: www.dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90767-3

  • Bourdieu, Pierre (1991): „Inzwischen kenne ich alle Krankheiten der soziologischen Vernunft“. Pierre Bourdieu im Gespräch mit Beate Krais. In: Pierre Bourdieu u. a.: Soziologie als Beruf. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen soziologischer Erkenntnis. Hg. v. Beate Krais. Berlin/New York: de Gruyter, S. 269–283.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Verstehen. In: Ders. u. a.: Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UVK, S. 779–822.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998a): Die biographische Illusion. In: Ders.: Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 75–83.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998b): Über das Fernsehen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005): The Political Field, the Social Science Field, and the Journa-listic Field. In: Rodney Benson/Eric Neveu (Hg.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Cambridge University Press, S. 29–47.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loic J.D. (1996): Die Ziele der reflexiven Soziologie. Chicago-Seminar, Winter 1987. In: Dies.: Reflexive Anthropologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 95–249.

    Google Scholar 

  • Champagne, Patrick 2005: The “Double Dependency”: The Journalistic Field Between Politics and Markets. In: Rodney Benson/Eric Neveu (Hg.): Bourdieu and the Journalistic Field. Cambridge: Cambridge University Press, S. 48–63.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice (2005): Was schwarz auf weiß gedruckt ist … Vertrauen in Journalismus, Medien und Journalisten. In: Beatrice Dernbach/Michael Meyer: Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 135–154.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2001): „In Einsamkeit und Freiheit“? Zur Konstruktion der wissenschaftlichen Persönlichkeit auf dem Weg zur Professur. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2002): Bourdieus soziologisches Denken und Verstehen. In: Mitteilung. Institut für Sozialforschung. Heft 15: 83–95

    Google Scholar 

  • Engler, Steffani (2008): Habitus und sozialer Raum: Zur Nutzung der Konzepte Pierre Bourdieus in der Frauenund Geschlechterforschung. In: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. 2. erweiterte und aktualisierte Aufl. Wiesbaden: VS, S. 250–261.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie: Spezielle Grundlagen. Bd. 5: Institutionen. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth u. a. (Hg.) (2002): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1998): Narrative Navigation durchs Weltgeschehen. Erzählstrukturen in Fernsehnachrichten. In: Miriam Meckel/Klaus Kamps (Hg.): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 185–202

    Google Scholar 

  • Jaedicke, Horst (2002): Tatort Tagesschau. Eine Institution wird 50. München: Buch & Media.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2000): Das soziale Feld Wissenschaft und die Geschlechterverhältnisse. Theoretische Sondierungen. In: Beate Krais (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt am Main/New York: Campus,. S. 31–54

    Google Scholar 

  • Krais, Beate (2004): Soziologie als teilnehmende Objektivierung der sozialen Welt: Pierre Bourdieu. In: Stephan Moebius/Lothar Peter (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: UVK, S. 171–210

    Google Scholar 

  • Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Sabine (2004): Journalismus als soziales Feld. Das relationale Denken Pierre Bourdieus als Grundlage für eine Journalismustheorie. In: Maritn Löffelholz (Hg.): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS, S. 321–334

    Google Scholar 

  • Schäfer, Sabine (2007): Die Welt in 15 Minuten. Zum journalistischen Herstellungsprozess der Tagesschau. Konstanz

    Google Scholar 

  • Schäfer, Sabine (2008): Journalismus: „The story of an impossible autonomy“? In: Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik 10(1): 39–42.

    Google Scholar 

  • Scholl, Armin/Weischenberg, Siegfried 1998: Journalismus in der Gesellschaft. Theorie – Methodologie – Empirie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2006): Die Selektivität von Sinn. Über die Sinnkonzeptionen und Sinnformen des Strukturtheoretischen Individualismus und der Systemtheorie und ihre methodologischen Prämissen und Implikationen. In: Rainer Greshoff/Uwe Schimank (Hg.): Integrative Sozialtheorie. Esser – Luhmann – Weber. Wiesbaden: VS, S. 111–155.

    Chapter  Google Scholar 

  • Staab, Joachim Friedrich (1990): Nachrichtenwert-Theorie. Formale Struktur und empirischer Gehalt. Freiburg/ München: Alber.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried/Malik, Maja/Scholl, Armin (2006): Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Zubayr, Camille/Geese, Stefan (2005): Die Informationsqualität der Fernsehnachrichten aus Zuschauersicht. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung zur Bewertung der Fernsehnachrichten. In: Media Persepektiven, H. 4: 152–162.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Michael N. Ebertz Rainer Schützeichel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, S. (2010). Der Sinn der Praxis – Zum Verhältnis von Nachrichtenjournalismus und Wissenschaft. In: Ebertz, M.N., Schützeichel, R. (eds) Sinnstiftung als Beruf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92388-8_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16815-9

  • Online ISBN: 978-3-531-92388-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics