Skip to main content

Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus

  • Chapter
  • 8359 Accesses

Zusammenfassung

Im Mai 2001 erschien bei Herbig das über 500 Seiten starke Werk Von Gott zu Allah. Ohne die Ereignisse des 11. September wäre es vielleicht in der Versenkung verschwunden. Aber so läutete es als Beispiel politischen Weitblicks die bemerkenswerte publizistische Karriere seines Verfassers Hans-Peter Raddatz als einem der bekanntesten Islamkritiker Deutschlands ein. Bis zu 25.000 Exemplare werden von seinen Büchern, seit 2001 pro Jahr eins, verkauft (Die Zeit, 27.1.05). Rezipiert werden sie von einem ideologisch weit gestreuten Leserkreis. Raddatz publiziert in der linkskatholischen Zeitschrift Neue Ordnung, in Die Welt (17.1.06; 22.9.06), aber auch in der Jungen Freiheit (6.4.01). Die konservative Hanns-Seidel-Stiftung lädt ihn als Experten ein (Raddatz 2005a), ebenso das Studienzentrum Weikersheim (studienzentrum-weikersheim.de), zugleich findet er Annerkennung bei linken Antideutschen (Knoop/Osten-Sacken 2004; Jungle World 3.11.05) und Alice Schwarzer (Rohe 2007). In einschlägigen Weblogs wie Politically Incorrect oder Fakten & Fiktionen sowie auf den Internetseiten von Antimoscheebaukampagnen wird Raddatz in Dutzenden von Postings als Autorität zitiert. 1 In den USA wurde er vom konservativen Internetmagazin Front Page Magazine interviewt (10.6.05; 21.5.08), in der Schweiz von der SVP-nahen Weltwoche (16/2004), während in der Türkei die linksnationalistische Aydιnlιk seine Schriften anpreist (vgl. moschee-schluechtern.de).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abali, Nurullah (2001): Kur'ân'a göre Müslüman-Hiristiyan Diyaloğu, 2. Aufl., Istanbul.

    Google Scholar 

  • Bakırezer, Güven (2002): „Nihal Atsız“, in: Tanıl Bora (Hrsg.): Milliyetçilik, İstanbul, S. 352–357.

    Google Scholar 

  • Bosworth, Clifford E. (1995): Art. „Ötüken“, in: Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl, Bd. VIII, Leiden, S. 231.

    Google Scholar 

  • Carmin, E.R. (1997): Das schwarze Reich. Geheimgesellschaften und Politik im 20. Jahrhundert. München.

    Google Scholar 

  • Cook, Michael (2000): Commanding right and forbidding wrong in Islamic history. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Antonio Negri (2000): Empire. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Heffening, Willi (1992): Art. „Mut’a“, in: Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl., Bd. VII, Leiden, S. 757–759.

    Google Scholar 

  • Höbsch, Werner (2005): „Diffamierter Dialog: Hans-Peter Raddatz und das christlichislamische Gespräch“, in: Die Neue Ordnung 59 (2005), S. 430–440.

    Google Scholar 

  • Hunwick, John (2006): Jews of a Saharan Oasis. Princeton.

    Google Scholar 

  • Knoop, Christian/Thomas von der Osten-Sacken (2004): „Ehre und Martyrium: Zur Psychopathologie des Islamisten“, in: Context XXI 8(2004), S. 8.

    Google Scholar 

  • Kreiser, Klaus/Christoph Neumann (2003): Kleine Geschichte der Türkei. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kurz, Robert (1999): Schwarzbuch Kapitalismus. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Landau, Jacob M. (1996): „Muslim Opposition to Freemasonry“, in: Welt des Islams 36(1996), S. 186–203.

    Article  Google Scholar 

  • Millenari, I (1999): Wir klagen an. Zwanzig römische Prälaten über die dunklen Seiten des Vatikan. Berlin.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman (1981): Staat und Glaubensgemeinschaft im Islam. Zürich u.a.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman (1994): „Das Kalifat der Abbasiden“, in: Ulrich Haarmann (Hrsg.): Geschichte der arabischen Welt. München, S. 101–165.

    Google Scholar 

  • Nagel, Tilman (2008): Mohammed. Leben und Legende. München.

    Google Scholar 

  • Noth, Albrecht (1966): Heiliger Krieg und heiliger Kampf in Islam und Christentum. Bonn.

    Google Scholar 

  • Perrin, Luc (1989): L'affaire Lefebvre. Paris.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1963): Conjectures and refutations. London.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (1967): Die Stellung und Bedeutung des Sufyān aţŢaurī (gest. 778): ein Beitrag zur Geistesgeschichte des frühen Islam. Bonn (Univ. Diss.).

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (1971): „Frühislamisches Erbrecht Nach dem Kitāb al-Farā'iḍ des Sufy ān aṯ Ṯaurῑ“, in: Welt des Islams 13(1971), S. 26–78.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (1995): Art. „Sufy ān al-Thawrī“, in: Encyclopaedia of Islam, 2. Aufl., Bd. IX, Leiden, S. 770–772.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (2002): Von Allah zum Terror. Der Djihad und die Deformierung des Westens. München.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (2004): Die türkische Gefahr. München.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (2005a): „Allah im Westen. Islamisches Recht als demokratisches Risiko“, in: Hans Zehetmair (Hrsg.): Der Islam im Spannungsfeld von Konflikt und Dialog. Wiesbaden, S. 49–65.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (2005b): Allahs Frauen. Djihad zwischen Scharia und Demokratie. München.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (2005c): Von Gott zu Allah. Christentum und Islam in der modernen Fortschrittsgesellschaft, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (2006): „Dialog nach Muslimart“, in: Die neue Ordnung 6(2006), S. 404–421.

    Google Scholar 

  • Raddatz, Hans-Peter (2007): Allah und die Juden. Die islamische Renaissance des Antisemitismus. Berlin.

    Google Scholar 

  • Riexinger, Martin (2004): „Mißbrauch der Religion? Die religiösen Hintergründe des Islamismus (und ihre Verdrängung)“, in: Reinhard Möller (Hrsg.): Islamismus und terroristische Gewalt. Würzburg, S. 29–54.

    Google Scholar 

  • Riexinger, Martin (2008): „Propagating Islamic Creationism on the Internet“, in: Masaryk University Journal of Law and Technology 2.2(2008), S. 99–112.

    Google Scholar 

  • Rohe, Matthias (2007): „Alice Schwarzers Kanal. Desinformation für Fortgeschrittene“, in: zr2.jura.uni-erlangen.de, 31.7.07

    Google Scholar 

  • Scheiner, Jens J. (2004): Vom Gelben Flicken zum Judenstern? Genese und Applikation von Judenabzeichen im Islam und christlichen Europa (849–1941). Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Seidel-Pielen, Eberhard (2004): „Entgrenztes Entsetzen“, in: taz, 16.11.2004.

    Google Scholar 

  • Stenberg, Leif (1996): The Islamization of Science. Lund. aṭ-Ṭanṭāwḥī, Muḥammad S. (1969): Banū Isrā' īl fī l-Qur' ān was-sunna. Kairo.

    Google Scholar 

  • Troll, Christian W. (2002): „Islamdialog. Ausverkauf des Christlichen? Anmerkungen zum Buch von Hans-Peter Raddatz“, in: Stimmen der Zeit 2(2002), S. 103–116.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thorsten Gerald Schneiders

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Riexinger, M. (2010). Hans-Peter Raddatz: Islamkritiker und Geistesverwandter des Islamismus. In: Schneiders, T.G. (eds) Islamfeindlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-92385-7_29

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-17440-2

  • Online ISBN: 978-3-531-92385-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics